Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Musik und ihre Vermittlung
  • Rund ums Institut
  • Orchester der TU Braunschweig
ORCHESTER DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG
Das Orchester
  • Orchester der TU Braunschweig
    • Termine
    • Das Orchester
    • Mitspielen
    • Impressionen
    • FAQ
    • Kontakt
    • Konzertarchiv

Das Orchester

Das Orchester

Mehr als nur Noten

Das sind wir

Mit über 80 Musiker*innen in großer sinfonischer Besetzung bringt unser Uniorchester klassische Musik lebendig, respektvoll und mit einem Augenzwinkern auf die Bühne. Studierende aller Fachrichtungen, TU-Mitarbeitende und Gäste der HBK teilen hier eine gemeinsame Leidenschaft: die Musik.

Ob Schostakowitsch, Schumann oder Kabalewski – wir stellen uns den großen Werken der Orchesterliteratur und feiern unsere Highlights bei den Semesterabschlusskonzerten im Audimax. Proben, Stammtisch und Probenwochenenden sorgen für musikalischen Feinschliff und echtes Gemeinschaftsgefühl.

Neugierige Instrumentalist*innen sind jederzeit willkommen!

Neugierig aufs Mitspielen?

Historie des Uniorchesters

Das heutige Ensemble geht in seiner Form aus der Zusammenlegung des Orchesters der Pädagogischen Hochschule und dem der Technischen Universität hervor. 1975 übernahm Dr. Rainer Wilke die Leitung dieses Klangkörpers, der aus nur rund einem Dutzend Musikerinnen und Musikern bestand.

Erst Ende der 1970er Jahre war es möglich, kleiner besetzte Werke unter der Bezeichnung "Öffentliche Probe" aufführen zu können. Nach der Neugründung des Chores traten die Ensembles zunächst nur gemeinsam auf. So wurde als erstes die Oper "Dido und Aeneas" von Henry Purcell konzertant aufgeführt. Das Orchester war zu dieser Zeit schon bei einer Stärke von ungefähr 30 Musikern angelangt und spielte kleiner besetzte Werke vor allem aus der Klassik und der Vorklassik sowie auch zeitgenössische Musik. So wurde beispielsweise das "Capriccio" des Braunschweiger Komponisten Rudolf Suthoff-Groß uraufgeführt.

Zum Wintersemester 1986/87 stieg die Zahl der Mitspieler schlagartig auf 60 Musiker, so dass auch größere Werke der sinfonischen Literatur, wie Sinfonien von Haydn, Mozart und Schubert aufführbar wurden.

1993 übergab Rainer Wilke das Orchester nach einer Aufführung der 3. Sinfonie ("Rheinische") von Robert Schumann an Franz Riemer, in dessen Programmen Werke der Romantik dominierten.

Mit einem skandinavischen Programm im Wintersemster 2006/07 gab Markus Lüdke seinen Einstand und leitet seitdem das Uniorchester.

In den vier Semestern Sommer 2020 bis Winter 2021/2022 konnten aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Konzerte stattfinden. Im Sommer 2022 meldete sich das Orchester bei seinem Publikum zurück mit dem Programm "Comeback - wieder im Spiel!"

Bildnachweise dieser Seite
Instagram Icon

Ich möchte mitspielen

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.