NFL-Forschungstag 2021

Der NFL-Forschungstag 2021 fand diesjährig als Hybridveranstaltung statt und bot neben der Verleihung der NFL-Forscherpreise außerdem spannende Vorträge zu zukunftsweisender Forschung.

 

NFL Forschungstag 2021

Thema: Neue Erkenntnisse aus SE2A-Forschung

In diesem Jahr fand der NFL-Forschungstag am 09.11.2021 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Auf Grundlage des Hygienekonzepts der TU Braunschweig konnte der NFL-Forschungstag 2021 sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden. Während 40 Teilnehmer vor Ort teilnahmen, verfolgten über 60 Teilnehmer die Vorträge und die Preisverleihung der NFL-Forscherpreise digital. Besonders erfreulich war die Teilnahme von Prof. Dr. Angela Ittel – der Präsidentin der TU Braunschweig ­­­­– welche das Geschehen digital verfolgte.

Nach der Begrüßung durch den NFL-Vorstandsvorsitzenden Prof. Rolf Radespiel begann die Vortagsreihe mit einem Beitrag von NFL-Mitglied Prof. Sabine Langer­. Die Leiterin des Instituts für Akustik der TU Braunschweig thematisierte „Lärmbewältigung und akustikgerechtes Design zukünftiger Technologien in der Luftfahrt“.

Es folgte ein Beitrag von Dr. Camli Badyra, die im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A seit Juni 2019 am Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschweig als Nachwuchsgruppenleiterin der "Flow Physics of Laminar Wing and Fuselage" tätig ist. Ihr Vortrag widmete sich dem Thema „Towards Green Aviation: Laminar Flow Control for Drag Reduction on Wings”.

Einen abschließenden Beitrag lieferte Prof. Georg Garnweitner, Mitglied der Institutsleitung am Institut für Partikeltechnik und Leiter der Abteilung “Partikeltechnik“ mit seinem Vortrag zu „Hybridelektrolytkonzepten für Festkörper-Lithium-Schwefel-Batterien“.

Zum erfolgreichen Abschluss des Forschungstages folgte die jährliche Verleihung der NFL-Forscherpreise: Prof. Radespiel überreichte die beiden Karl-Doetsch-Preise diesjährig an Clemens Brosi und Jan-Linus Popien.

Clemens Brosi befasste sich in seiner herausragenden Masterarbeit am Institut für Flugzeugbau und -leichtbau der TU Braunschweig mit T-Verbindungen in formveränderbaren Tragflächenvorderkanten aus Faserverbundkunststoffen. Die Vorhersagegenauigkeit der veranlassten Simulationsumgebung konnte er dabei im Rahmen eigenständiger experimenteller Untersuchungen beeindruckend unter Beweis stellen.

Jan-Linus Popien leistete mit seiner Masterarbeit „Analysis of battery-based propulsion systems in aviation with regard to aspects of environmental and socio-economic sustainability” einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Realisierung batterieelektrischen Fliegens. Hierbei konnte er anschaulich darstellen, dass Lithium-Schwefel-Batterien im Hinblick auf Leistungsdichte und Energiedichte sowie Kosten, Abbaubedingungen und Umwelteinflüsse – der dafür erforderlichen Ressourcen anderen Technologien gegenüber – klar im Vorteil sind und hinsichtlich einer Anwendung in der Luftfahrt das zukünftige Mittel der Wahl sind.

Herr Josef Thomas, von dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und Projektverantwortlicher vom Projekt Ingenieurregion, dass das Ziel verfolgt, Menschen für Technik zu begeistern und Studienberechtigte für ein ingenieurwissenschaftliches Studium zu gewinnen, überreichte anschließend den VDI Luft- und Raumfahrtpreis an Philippe Panten. Dieser befasste sich mit der Entwicklung und Evaluation einer taktilen Hinweisfunktion zum sicheren Erreichen und Halten der Maximalgeschwindigkeit von Hubschraubern. Das Ergebnis war eine beeindruckende Verbesserung der Vermeidung ungewollter Geschwindigkeitsüberschreitungen, was eine klare Steigerung der Sicherheit und Leistungsfähigkeit bei der Steuerung von Hubschraubern bedeutet.

Im Anschluss daran überreichte das NFL-Vorstandsmitglied Prof. Lorenz Tichy den Hermann-Blenk-Forscherpreis an die Forschergruppe um Dr. Richard Semaan. Dieser nahm – als Mitglied der Gruppe und in Vertretung für die digital teilnehmenden Dr. Daniel Fernex und Prof. Bernd Rainer Noack ­– den Forscherpreis persönlich entgegen. Die Forschergruppe entwickelte eine neue datengestützte Modellierungsmethodik für komplexe und nichtlineare dynamische Systeme. Diese automatisierbare, universelle, datengesteuerte Darstellung komplexer nichtlinearer Dynamik ergänzt und erweitert die Wissenschaft der Netzwerkkonnektivität und verspricht neue, schnelle Wege zum Verständnis, zur Abschätzung, zur Vorhersage und zur Kontrolle komplexer Systeme in der Strömungsdynamik und anderen wissenschaftlichen Bereichen.

 

Unter diesem Link finden Sie die Preisträger noch einmal mit dem Titel der Arbeit und einem Foto mit Urkunde gewürdigt:

https://www.tu-braunschweig.de/nfl/forschung/nfl-forschungstag-2021