Das Leben Hans Sommers (1837-1922) zeigt viele Facetten. Als       Musikwissenschaftler beschäftigte sich Sommer mit der       Geschichte der Oper, dem Wert von Musik sowie, auf der Basis       einer reichen Quellensammlung, mit der Braunschweiger       Musikgeschichte (Edition der Oper Ludovicus Pius von       Schürmann). Der Komponist Hans Sommer hinterlässt ein       bemerkenswertes OEuvre in den Gattungsbereichen Lied, Oper       und - klein aber fein - Kammermusik. Der Großteil seiner       Musik wurde in den Musikverlagen Leede, Leipzig und Litolff,       Braunschweig, veröffentlicht. Als nachhaltig kulturell       Handelnder gründet er für seine Heimatstadt den       Braunschweiger Patronat-Verein (Wagner-Verband) sowie den       Braunschweiger Verein für Konzertmusik. An kulturpolitischen       Unternehmungen ist in erster Linie sein starkes Engagement       zum Schutze des Urheberrechts hervorzuheben. So begründet er       zusammen mit Richard Strauss und Friedrich Rösch die       Vorgängerinstitutionen zur GEMA, denen er teilweise auch       vorstand. Der Mathematiker Hans Sommer schließlich erwarb       sich mit seinen optischen Systemen große Verdienste in der       Kamera-Produktion seines Stiefvaters Voigtländer. Mit der TU       Braunschweig ist sein Name eng verbunden, weil er 1878 als       Direktor des Braunschweiger Polytechnikums die Umwandlung in       eine der ersten Technischen Hochschulen vollzogen hat.
       Das Symposium ist eintägig und interdisziplinär angelegt.       Geplant sind 8 bis 12 wissenschaftliche Vorträge von jeweils       20 min. Dauer mit anschließender Diskussionsmöglichkeit,       idealerweise aufgeteilt in 3 oder 4 thematische Schwerpunkte.       Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Konzertereignis       mit dem Trio Imàge (Echo-Klassik-Preisträger), das die       Kammermusik Hans Sommers eingespielt hat.
       Vorschläge für Beiträge zu den aufgezeigten Themenfeldern       senden Sie bitte in Form eines Abstracts von maximal 350       Wörtern bis zum 15. November an unser Institut:
       TU Braunschweig Institut für Musik und ihre Vermittlung z.H.       Jürgen Habelt Rebenring 58 38106 Braunschweig E-Mail:       j.habelt@tu-bs.de Tel.: 0531/391-3434 oder -3487
       Das Abstract sollte einen aussagekräftigen Titel sowie       möglichst genau formulierte Angaben zum Gegenstand und zur       Fragestellung enthalten. Reisekosten werden erstattet und       nach der Niedersächsischen Reisekostenverordnung abgerechnet.       Für die beitragenden Referent_innen sind identische Honorare       vorgesehen. Ein detailliertes Programm wird zu gegebener Zeit       folgen. Es ist geplant, die Beiträge im Anschluss zu       publizieren.
       Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen wir unter       den angegebenen Koordinaten gerne zur Verfügung.
       Organisation: Institut für Musik und ihre Vermittlung der TU       Braunschweig (musik@tu-braunschweig.de) in Kooperation mit       dem Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig. Prof. Dr.       Bernhard Weber, Geschäftsführung (Bernhard.Weber@tu-bs.de)       Jürgen Habelt M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter       (j.habelt@tu-bs.de)