Institut für Bioverfahrenstechnik (IBVT), TU Braunschweig
Das Institut für Bioverfahrenstechnik fungiert als Brückeninstitut zwischen den Ingenieur- und den Lebenswissenschaften an der TU Braunschweig. Es verfügt über moderne Labore für Kultivierung, Analytik, Mikrobiologie, Molekularbiologie sowie verfahrenstechnische Arbeiten. Die Erarbeitung systembiotechnologischer Methoden und Konzepte unter Nutzung molekularbiologischer, biochemischer und bioprozesstechnischer Aspekte zur Optimierung und zum Einsatz maßgeschneiderter Biokatalysatoren sowie die Entwicklung nachhaltiger Bioprozesse stehen im Mittelpunkt der Forschung in der Bioverfahrenstechnik.
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Expertinnen und Experten aus Mikrobiologie, Immunologie, Strukturbiologie, Chemie, Impfstoffforschung und Genetik die molekularen Mechanismen von Infektionskrankheiten und ihrer Abwehr. Die Ergebnisse der Grundlagenforschung werden systematisch in Richtung neuer Wirkstoffe, Medikamente und neuer Diagnoseverfahren entwickelt.
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ)
Die Sammlung gehört zur Leibniz-Gemeinschaft und bewahrt und erforscht die mikrobielle Diversität. Auf Bestellung versendet sie Bakterien (Bacteria und Archaea), Pilze, Phagen, Plasmide, Pflanzenviren sowie pflanzliche, tierische und menschlichen Zellkulturen für die universitäre und biotechnologische Verwendung. Die DSMZ ist die weltweit vielfältigste Sammlung von Bioressourcen (Stand 2025: über 91.000 Bioressourcen). Über 32.500 verschiedene Mikroorganismenstämme sind in der öffentliche Sammlung im Angebot. Die DSMZ beschäftigt zurzeit ca. 230 Mitarbeiter (Stand 2024).
Weitere lokale Kooperationspartner: