Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Mikrobiologie
  • Abteilungen
  • Michael Steinert
  • Gruppen/Projekte
  • Gruppe Streptococcus (Prof. Dr. S. Bergmann)
Logo Institut für Mikrobiologie der TU Braunschweig

Forschung

Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Focus

Pneumokokkeninteraktion
EM: Prof. M. Rohde, HZI

Die Forschungsrichtung von Frau Prof. Dr. Bergmann umfasst die Untersuchung der Pneumokokkeninteraktion mit verschiedenen Komponenten der humanen extrazellulären Matrix sowie dem Gefäßendothel. Die beteiligten Bindungsfaktoren und ihre Funktionen werden unter anderem in Hinblick auf Signalling-Vorgänge und Bakterien-induzierte morphologische Veränderungen der Wirtszelle charakterisiert.

Der wissenschaftliche Fokus umfasst folgende Teilprojekte:

  • Studien zur Endothelinfektion mit zoonotischen Streptokokken unter Simulation des Blutstroms im Microfluidiksystem
  • Zellmigrations- und Proliferationsstudien mit humanen Endothelzellen im Microfluidiksystem
  • Identifizierung neuer Bindungsproteine für humane Plasmafaktoren und biochemische Charakterisierung der Interaktionen

Durch die Anwendung eines breiten Methodenrepertoirs in den Bereichen der Zellbiologie, der Molekularbiologie und der Biochemie werden die an den Interaktionen beteiligten Rezeptoren und Signale sowohl auf der menschlichen Wirtszelle als auch auf der Pneumokokkenzelle umfassend im Detail charakterisiert. Die Gruppe von Frau Prof. Dr. Bergmann ist in die Abteilung von Prof. Dr. Steinert integriert und arbeitet eng mit verschiedenen Abteilungen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wie z.B. der Zentralen Einheit für Mikroskopie (ZEIM) zusammen.

Neben dem großen Engagement in der universitären Lehre (z.B. Organisation und Durchführung des Mastermoduls IB29-Medizinische Mikrobiologie) und in der Lehrorganisation ist Frau Prof. Dr. Bergmann an Veranstaltungen der HZI Graduiertenschule in Braunschweig beteiligt, über die auch Projektföderungen erfolgen. Frau Prof. Dr. Bergmann war in einem EU-geförderten Kooperationsnetzwerk (Carepneumo, FP7 Health) eingebettet und steht in engem wissenschaftlichem Austausch mit nationalen und internationalen Forschungsgruppen. Zusätzlich zur gezielten Projektförderung durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bestehen zahlreiche aktive Kooperationen mit führenden Arbeitsgruppen, die unter anderem im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsnetzwerkes SHENC (Shear flow regulation of Hemostasis) zusammengeschlossen sind. Dazu zählen z.B. Arbeitsgruppen des UKE Hamburg um Prof. Dr. Schneider. Weitere sehr erfolgreiche, langjährige Kooperationen bestehen mit den Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Hammerschmidt (Universität Greifswald), Prof. Dr. Fulde (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Preissner (Universität Giessen), einigen Gruppen des Universitätsklinikums in Mainz sowie z.B. mit der Gruppe um Prof. Dr. Hermoso in Madrid, Spanien und Prof. Dr. Mitchell, Birmingham, UK. Auf Basis der gemeinsamen Projektkooperationen hat Frau Prof. Dr. Bergmann im April 2018 mit den  Kooperationspartnern am BRICS einen interdisziplinären Workshop zur Funktion des Von Willebrand Faktors in der Pathogenese durchgeführt.

Die erzielten Ergebnisse zur Scherstress-regulierten Interaktion von Pneumokokken mit dem Koagulationsprotein Von Willebrand-Faktor führten zudem im November 2017 zur Verleihung des Günther Landbecks-Preises der Hämophilie-Gesellschaft in Höhe von 25000 Euro für exzellente experimentelle Arbeiten.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.