Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Lebenswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Mikrobiologie
  • Abteilungen
  • Dieter Jahn
  • Gruppen
Logo Institut für Mikrobiologie der TU Braunschweig
Gruppe Jahn
  • Gruppe Jahn
    • Mitarbeiter*innen
    • C. difficile Forschung
    • Publikationen
    • Bachelor/Masterarbeiten

Gruppe Jahn

  • Häm-Biosynthese
  • Wozu produzieren Bakterien mikrobielle flüchtige organische Komponenten (mVOCs)?
  • Dynamische Interaktion der Atmungskettenproteine in Pseudomonas aeruginosa

Häm-Biosynthese

Tetrapyrrole bilden eine der wichtigsten Substanzklassen, die für alle Organismen essentiell sind. Sie sind u.a. Co-Faktoren für Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist, sowie bei der Umwandlung der Lichtenergie bei der Photosynthese beteiligt. Der Biosyntheseweg umfasst komplexe enzymatische Schritte bevor entweder Eisen (Häm) oder Magnesium (Chlorophyll) in den Makrozyklus insertiert wird. In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit biochemischen und strukturbiologischen Untersuchungen der Enzyme und Enzymmechanismen, die für den Aufbau der Tetrapyrrole benötigt werden. Von besonderem Interesse sind für uns die alternativen Synthesewege für Häme in den Organismen, denen Gene fehlen, die für Hämproteine kodieren, obwohl diese Organismen Häm produzieren. Des weiteren untersuchen wir den Transport von Häm zu dessen Zielmolekülen in der Zelle.

Jahn



Wozu produzieren Bakterien mikrobielle flüchtige organische Komponenten (mVOCs)?

Viele Mikroorganismen produzieren mVOCs, die verantwortlich sind für die inter- und intra-organismische Kommunikation, z.B. gegenseitige Anziehung oder Verteidigung, um sich vor Fressfeinden zu schützen oder sich einen Wachstumsvorteil zu verschaffen. mVOCs aus Pflanzen sind schon lange bekannt und untersucht, jedoch gilt dies nicht für mVOCs aus Bakterien. Wir untersuchen die flüchtigen Komponenten von aus einem Katheter isolierten Myroides A21-Stamm. Myroides produziert > 50 verschiedene Ester und deren Derivate, die großen Einfluss auf andere Mikroorganismen zeigen. So verliert Pseudomonas aeruginosa seine Grünfärbung und Proteus mirabilis seine Schwarmeigenschaft nach Kontakt mit diesen mVOCs. Diese Ester wirken auf viele Bakterien cytotoxisch. Zukünftige Ziele der Untersuchungen sind die Bestimmung der Biosynthese und Wirkorte der Ester und wie sie biochemisch in entsprechende zelluläre Prozesse eingreifen.

Jahn

Dynamische Interaktion der Atmungskettenproteine in Pseudomonas aeruginosa

Im Rahmen der durch die DFG geförderten Graduiertenschule PROCOMPAS untersuchen wir die Zusammensetzung und das Zusammenspiel von Proteinkomplexen der anaeroben Atmungsketten des pathogenen Modellbakteriums P. aeruginosa. Dazu werden die Proteinkomplexe in vivo kovalent verknüpft, isoliert und mittels Proteomics analysiert und so die beteiligten Komponenten identifiziert. Zusätzlich soll unter Verwendung des "bacterial adenylate two hybrid" Systems (BACTH) das Zusammenspiel der verschiedenen Proteinkomplexe verifiziert werden. Die isolierten Komponenten der Komplexe und zugehöriger Proteindomänen werden in verschiedensten Kombinationen auf ihre Bindungsaffinitäten (kd) und zugehörige interagierende Strukturen hin untersucht. Zusätzlich soll die zu Grunde liegenden molekularen Strukturen mittels Ko-Kristallisation determiniert werden.

Jahn

Isolierung und Identifizierung des mikrobiotischen Proteoms und Metagenoms der Darmbakterien des Galapagos Meeresleguans (Amblyrhynchus cristatus godzilla)

Dieses Projekt ist eine Cooperation mit der zoologischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Miguel Vences, TU Braunschweig. Auf der Galapagosinsel San Cristóbal leben zwei endemische, vegetarische Leguan-Populationen der Gattung (Amblyrhynchus cristatus godzilla und A. c. mertensi), die sich nicht mehr miteinander vermehren und die einzigen sind, die ihre Nahrung im Meer aufnehmen. Die eine Population lebt im Norden der Insel und ernährt sich ausschließlich von Grünalgen (Ulva sp.), ist kleiner und hat eine eher dunklere Hautfärbung. Die andere lebt im Süden der Insel, ernährt sich von Rotalgen (Centroceras sp. and Gelidium sp.), ist größer und hat eine rötliche Musterung. Isolierung und Analyse der Fäzes-Bakterien werden eine hoffentlich große Anzahl an neuen Bakterienarten ergeben, die durch 16S rDNA Sequenzierung ermittelt werden.

Godzilla
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.