Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Leichtweiß-Institut für Wasserbau
  • Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Logo der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement des LWI
Leitung

Leitung

Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. habil. Kai Schröter
Beethovenstr. 51A, 38106 Braunschweig, Deutschland, 5.OG, Raum 501
0531-391-3950
kai.schroeter(at)tu-braunschweig.de
Orcid

Leiter der Abteilung Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Quick Facts

Als Bauingenieur mit einer Spezialisierung in Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung und als Umweltwissenschaftler im Bereich der Hydrologie liegt mein Forschungsinteresse auf dem Verständnis von hydrologischen Mensch-Umwelt-Systemen und deren Interaktionen. Mit der Abteilung HydRiv arbeite ich an der Weiterentwicklung von Methoden, Simulationsmodellen und Werkzeugen für die Vorhersage und Analyse hydrologischer Extreme, die Abschätzung damit verbundener Risiken und das nachhaltige und flexible Management wasserwirtschaftlicher Systeme der Zukunft.

Kai_schroeter

Social Media

Linked Social Media Icon
Bluesky
Mastodon-Logo
Instagram Icon
Beruflicher Werdegang
  • seit 2022 Professor für Hydrologie und Flussgebietsmanagement, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Technische Universität Braunschweig

  • 2021 Privatdozent für Hydrologie am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam

  • 2012 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter GeoForschungsZentrum (GFZ), Sektion Hydrologie, Potsdam

  • 2008 bis 2012 Projektingenieur und Projektleiter Fa. BWS GmbH, Hamburg

  • 2002 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung (IHWB) TU-Darmstadt

Ausbildung
  • 2020 Habilitation zum Dr. rer. nat. habil an der Uni Potsdam, Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät, "Improved flood risk assessment: new data sources and methods for flood risk modelling"

  • 2008 Promotion zum Dr.-Ing., TU-Darmstadt, Fakultät für Bauingenieurwesen, "A contribution to the uncertainty analysis of distributed hydrological models"

  • 1996 - 2002 Diplom Bauingenieurwesen TU-Darmstadt, Hauptfächer Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Wasserbau, Geotechnik, Wasserversorgung und Abwassertechnik

Forschungsgebiete
  • Integrierte Modellierung und Simulation komplexer wasserwirtschaftlicher Systeme

  • Risikoanalyse von Hochwasser und Dürre, Auswirkungen des Klimawandels

  • Vorhersage und Analyse hydrologischer Extreme

  • Daten- und Unsicherheitsanalyse

Publikationen - Highlights
  • Bertola, M., Blöschl, G., ... Schröter, K., ... and Zivkovic, N. (2023): Megafloods in Europe can be anticipated from observations in hydrologically similar catchments, Nature Geoscience, 1–7, doi: 10.1038/s41561-023-01300-5.
  • Kreibich, Heidi, Anne F. Van Loon, Kai Schröter, Philip J. Ward, ..., Günter Blöschl, und Giuliano Di Baldassarre (2022): „The Challenge of Unprecedented Floods and Droughts in Risk Management“. Nature 608(7921): 80–86. doi: 10.1038/s41586-022-04917-5.
  • Steinhausen, M., Paprotny D., Dottori, F., Sairam N., Mentaschi, L., Alfieri, L., Lüdtke, S., Kreibich, H., Schröter, K. (2022): „Drivers of Future Fluvial Flood Risk Change for Residential Buildings in Europe“. Global Environmental Change 76:102559. doi: 10.1016/j.gloenvcha.2022.102559.
  • Ward, Philip J., Marleen C. de Ruiter, Johanna Mård, Kai Schröter, et al. 2020. ‘The Need to Integrate Flood and Drought Disaster Risk Reduction Strategies’. Water Security 11:100070. doi: 10.1016/j.wasec.2020.100070.

  • Schröter, K., H. Kreibich, K. Vogel, C. Riggelsen, F. Scherbaum, and B. Merz. 2014. ‘How Useful Are Complex Flood Damage Models?’ Water Resources Research 50(4):3378–95. doi: 10.1002/2013WR014396. (Editor's choice award 2015)

  •  

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3173-7019

Weitere Publikationen des Instituts

Promotionen

Betreute Promotionen

  • Gabriele Bertoli - Water-related risks assessment: Artificial Intelligence approach to hydrological extremes in rural and mountain territories. International Doctorate in Civil and Environmental Engineering in Zusammenarbeit mit Prof. Enrica Caporali (Uni Florenz, Italien)
  • Jana Brettin
  • Julius Engelmann
  • Henning Müller - Monitoring und Modellierung hydrologischer Prozesse für ein adaptives Wassermanagement in Küstenniederungsgebieten

Korreferent

  • 2025 Nadja Veigel, TU Berlin, Data-driven Perspectives on Societal Responses and Resilience to Floods
  • 2024 Paul Voit, Univesität Potsdam, From Extreme Precipitation to Flash Floods - Advancing Hazard Assessment with Downward Counterfactual Scenarios
  • 2024 Seth Bryant, Universität Potsdam, Aggregation and Disaggregation in Flood Risk Models
  • 2024 Hsing-Jui Wang, Martin-Luther Universitt Halle Wittenberg, Emergence and Prediction of Heavy-Tailed Streamflow and Flood Distributions
  • 2023 Enrique Soriano, UP Madrid (Spanien), Assessment of the Effects of Climate Change on Hydrological Dam Safety and Urban Floods
  • 2023 Prajna Kasargodu Anebagilu, Leibniz Universität Hannover, Bio-inspired Optimization in Integrated River Basin Management
  • 2022 Guilherme Samprogna Mohor, Universität Potsdam, Exploring the transferability of flood loss models across flood types
  • 2021 Josias Ritter, UP Catalunya (Spanien), Assessing the Socio-Economic Impacts of Flash Floods for Early Warning at Regional, National and Continental Scales
Gremien und Mitgliedschaften

Editor

  • seit 2023 Associate Editor für das Hydrological Sciences Journal
  • seit 2017 Editor fur das Journal Natural Hazards and Earth System Sciences

Mitgliedschaften

  • seit 2024 IAHS HELPING Working groups WIPE and DEEPHY
  • seit 2023 International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR)
  • seit 2023 Deutsches Talsperren Kommittee (DTK)
  • seit 2022 Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG)
  • 2016 - 2024 IAHS Panta-Rhei Working Group 'Changes in Flood Risk'
  • seit 2012 International Association of Hydrologic Sciences (IAHS)
  • seit 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW)
  • seit 2003 Mitglied der European Geosciences Union (EGU)

Publikationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.