Die Bodengesundheit spiegelt die Fähigkeit des Bodens wider, seine Ökosystemdienstleistungen zu erbringen. Die Häufigkeit und Aktivität der Bodenfauna und der mikrobiellen Gemeinschaften bestimmen die Bodengesundheit, reagieren jedoch empfindlich auf menschliche Einflüsse wie Kontamination oder Landnutzungsänderungen sowie auf sich verändernde Umweltbedingungen wie Bodenfeuchte oder Temperatur. Biologische Indikatoren signalisieren daher die Reaktion des Bodens auf klimawandelbedingte Veränderungen. Die Kommission Bodenschutz des Umweltbundesamtes betont nachdrücklich die Notwendigkeit eines bundesweiten bodenbiologischen Überwachungsprogramms zur systematischen Erfassung von Veränderungen der Bodengesundheit.
Ziel von BIOS ist die Analyse der standortspezifischen Reaktion wichtiger Bodenmesofaunaarten, der Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften und von Gesamtprozessen wie der Bodenatmung auf Schwankungen der Bodenfeuchte und -temperatur und damit auf Randbedingungen, die direkt vom Klimawandel beeinflusst werden.
Projektpartner:
BIOS wird gefördert durch den Impulsfonds der TU Braunschweig in der Förderlinie 1: Seed Funding Call Ecosystem.
Kontakt: Prof. Dr. Julia Gebert