23.05.2022 | [we want to] KNOW MORE
Am 23.05. ab 17.30 Uhr startet unsere Kampagne auf dem Reallabor Hagenmarkt.
Neben interessanten Infoständen und Mitmachaktionen wird es ab 18.00 Uhr einen Vortrag unter dem Titel '[we want to] KNOW MORE: Sexismuskritische Hochschule – Einführung und Möglichkeiten der Prävention' geben. Die Hochschule ist ein sozialer Raum, indem sich gesellschaftliche Problemlagen und Tabuthemen widerspiegeln – so auch Sexismus und sexualisierte Gewalt. Laura Chlebos, Soziologin an der Ruhr-Uni Bochum und Projektkoordinatorin der Kampagne „Unser Campus“, führt in das Thema ein und blickt dabei besonders auf die Situation Studierender an deutschen Hochschulen.
Durch den Abend wird Türkân Deniz-Roggenbuck von kulturton führen.
15.09.2022, 15:00 - 19:00 Uhr | Wann ist Schluss? – Workshop zu sexualisierter Gewalt
Workshop von sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Wann fängt sexualisierte Gewalt an? Beim Grapscher auf der Tanzfläche, beim sexistischen Witz in der Vorlesung, beim Weiterleiten von Nacktfotos oder wenn ich zum Sex überredet werde? Sexualisierte Gewalt beginnt dort, wo für dich Schluss ist. Im Workshop werden wir uns mit den eigenen Grenzen auseinandersetzen, mit Mythen aufräumen und Unterstützungsmöglichkeiten kennenlernen. Dabei wollen wir Unsicherheiten überwinden und Tabus brechen!
Der Workshop findet statt im BRICS, Rebenring 56, 38106 Braunschweig, Seminarraum 2 (046).
21.09.2022, 17:30-19:00 Uhr | Rassismuskritischer Blick auf geschlechtsspezifische Gewalt
Interaktiver Vortrag von Prof. Dr. Nivedita Prasad (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Auch wenn wir theoretisch wissen, dass geschlechtsspezifische Gewalt in allen Milieus, Ländern, Altersgruppen etc. vorkommt, ist zu beobachten, dass Gewalt – wenn sie in bestimmten Konstellationen passiert - auch mit rassistischen Mustern erklärt, besprochen und zum Teil auch behandelt wird. Ziel des Vortages ist es, diese Muster beispielhaft aufzudecken und eine Reflexion anzuregen.
Der Vortrag ist in ähnlicher Form online zu finden unter: https://www.youtube.com/watch?v=SKYQdqOaXNg
10.11.2022, 17:30-19:00 Uhr | Digitale geschlechtsspezifische Gewalt - Einordnung und Handlungsstrategien in der Praxis
Interaktiver Online-Vortrag von Anna Wegscheider (HateAid)
Soziale Medien, Online-Konferenzen, Chatten mit Kolleg*innen oder Kommilitonen*innen - digitale Räume sind aus Studium, Arbeit und Leben nicht mehr wegzudenken. Ebenso Erfahrungen mit digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt, die zwar nicht jede*n einzelne*n von uns treffen, aber uns alle betreffen.
Im ersten Teil des Vortrags werden die unterschiedlichen Phänomene, die digitale geschlechtsspezifische Gewalt darstellen können, eingeordnet. Dabei geht es vor allem um die Fragen, woher digitale geschlechtsspezifische Gewalt kommt und welche Ziele sie verfolgt. Im zweiten Teil werden wir zusammen der Frage nachgehen, welche praktischen Werkzeuge und rechtlichen Handlungsmöglichkeiten Betroffene, aber auch Akteur*innen der Zivilgesellschaft im Kampf gegen digitale geschlechtsspezifische Gewalt haben und auf was hierbei besonders zu achten ist.
02.02.2023, 15:00-18:30 Uhr | Du und ich – ja oder nein? Konsens in Sex und Beziehungen
Workshop von sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Konsens beim Sex bedeutet Einvernehmlichkeit. Also, dass alle Beteiligten jederzeit und gleichermaßen mit allem einverstanden sind, was zwischen ihnen passiert. Und zwar so, dass sie bewusst und aktiv zustimmen. Klingt sexy, oder? In diesem Workshop wird es darum gehen, sich darüber auszutauschen, wie Konsens in Sex und Beziehungen hergestellt werden kann, wie wir unsere eigenen Bedürfnisse mitteilen können und was Konsens mit Machtverhältnissen zu tun hat.
23.03.2023, 15:00-18:30 Uhr | Barbie und Ken – Workshop gegen (Alltags-)Sexismus
Workshop von sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Perfekt weiblich und perfekt männlich – Barbie und Ken. Im Kinderzimmer das erste Mal getroffen, in Teenager-Jahren nicht nur als Hit treue Wegbegleiter*innen, bestimmen sie bis heute oftmals unsere Vorstellung über Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en). Im Workshop gucken wir auf unsere eigenen Bilder und Vorurteile in Bezug auf das Geschlecht und erarbeiten gemeinsam Handlungsoptionen und Strategien für den Umgang mit (Alltags-)Sexismus. Barbie und Ken sind nicht umsonst aus Plastik, also nicht echt!
Der Workshop findet in der Bunten Bibliothek, Zimmerstraße 24D (Grotrian, 1. Stock) , 38106 Braunschweig statt.
20.04.2023, 15:00-18:30 Uhr | Sexuelle Belästigung im Studium und im Berufsleben
Workshop von sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Mindestens jede*r vierte Angestellte hat bereits sexualisierte Gewalt, Belästigung und Diskriminierung an der Arbeitsstelle erlebt. Unter den weiblichen Studierenden berichtet jede Zweite davon, Erfahrungen mit sexueller Belästigung im Hochschulkontext gemacht zu haben. In Ausbildung und Beruf haben wir häufig besondere Abhängigkeitsverhältnisse und hierarchische Strukturen, die es zu hinterfragen gilt.
Welche das sind, was unter sexuelle Belästigung am Arbeits- und Ausbildungsplatz fällt, wer davon betroffen ist und wer diese Gewalt ausübt, besprechen wir im Workshop. Zudem gehen wir auf die Ursachen und Folgen ein, auf die Gesetzeslage und wie Betroffene auf diese Form der Gewalt in der jeweiligen Situation reagieren können.
Der Workshop findet in Seminarraum 1 (045) im BRICS, Rebenring 56, 38106 Braunschweig (Erdgeschoss) statt.
21.06.2023, 19:00-20:30 Uhr | Muslimische Männer, Männlichkeit und Medien – Über Konstruktion und Funktion von Narrativen
Vortrag von Fikri Anıl Altıntaş
Im seinem Vortrag geht der freie Autor und HeForShe Deutschland Botschafter Fikri Anıl Altıntaş auf die Intersektion von Gender und race am Beispiel türkisch-muslimischer Männlichkeit in Deutschland ein und versucht durch einen medienkritischen Blick die folgende Frage zu beantworten: Wie entstehen und manifestieren sich Narrative um "migrantische" Männlichkeiten?
Der Vortrag findet im Hörsaal SN 19.1, Schleinitzstraße 19 (Altgebäude), 38106 Braunschweig statt.
20.07.2023, 15:00-18:30 Uhr | Bystander: Betroffene von sexualisierter Gewalt unterstützen
Workshop von sichtbar. Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt e.V.
Wo manche sexualisierte Gewalt als Betroffene selbst erleben müssen, finden sich viele als Zuschauer*innen und/oder (un-)bewusste Zeug*innen (sog. Bystander) wieder. Wie können wir in solchen Situationen unterstützen oder gar Übergriffe verhindern?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie wir Gewaltsituationen erkennen und wie wir auf diese reagieren können. Wir thematisieren, was uns hemmen kann, in Situationen einzugreifen und was uns hilft, einzuschreiten. Dazu erlernen wir praktische Tools, mit denen wir von Gewalt Betroffene konkret unterstützen können. Der Workshop ist offen für alle Interessierten.
Der Workshop findet im Projekthaus (Am Fallersleber Tore 1) in Raum 216 statt.