Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 72-80 (2010-2021)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Lysetski, Dmytro
  • Nr. 72-80 (2010-2021)
    • Alkahlil, Senan
    • Shi, Lei
    • Monecke, Lars
    • Gille, Andreas
    • Jakob, Christina
    • Kollenberg, Christian
    • Lisetska, Katharina
    • Schütze, Christoph
    • Lysetski, Dmytro

Lysetski, Dmytro

Nr. 80 - Lysetski, Dmytro

"Ein neues System der Befestigung von Straßenbahnschienen unter besonderer Berücksichtigung der Gleis/Brücke-Interaktion";
Dissertation 15.04.2021

Stichwörter: Straßenbahn, Brücke, Interaktion, Gleis, Schiene, Befestigung

Die zunehmende Urbanisierung führt unter anderem zu überlasteten Straßen sowie verschmutzter Luft und stellt die Mobilität von heute vor neue Herausforderungen. Prognostiziert wird, dass im Jahr 2050 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben [BMZ, 2014]. Fraglich ist daher, wie Städte unter diesen Voraussetzungen lebenswerter und nachhaltiger gestaltet werden können. Hinsichtlich der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in Berlin ist der Neubau von 17 Straßenbahnstrecken eines der Koalitionsziele der Legislaturperiode 2016-2021 [Koalition, 2016]. Dadurch sollen die Reduzierung der Umweltbelastung, die Umverteilung des Straßenraums und die bessere Anbindung von Entwicklungsstandorten ermöglicht werden.

Sollte das Straßenbahnnetz entsprechend ausgebaut werden, wären bis zu zwanzig der bestehenden Brücken betroffen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die größte Nahverkehrsgesellschaft Deutschlands, ist bereits der Straßenbaulastträger von zwölf Brückenbauwerken. Die bestehenden Fahrbahnkonstruktionen sind einer starken Verkehrsbelastung, den Temperaturauswirkungen und zusätzlichen Spannungen aus der Interaktion Gleis/Brücke ausgesetzt. Diese Faktoren wurden bisher bei der Bemessung der Gleiskonstruktion kaum berücksichtigt, können aber die Ursache vorhandener Schadensbilder verdeutlichen. Intendiert wird die möglichst hohe Verfügbarkeit von bestehenden Strecken, indem u. a. der Instandhaltungsaufwand minimiert wird. Aufgrund starker Verkehrsbelastung und schmalen Straßenquerschnitten auf Brücken kommt in der Regel ein straßenbündiger Bahnkörper zum Einsatz. Die Höhe des Brückenüberbaus lässt oft nur Oberbauarten mit einer niedrigeren Konstruktion zu. Weiterhin entstehen bei einer Längskraftabtragung von Lasten aus Temperatur und Verkehr aufgrund der Interaktion Gleis/Brücke zusätzliche Spannungen. Zur Berücksichtigung der zulässigen zusätzlichen Spannungen aus der Interaktion Gleis/Brücke existiert derzeit keine Bemessungsgrundlage nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab).

Die wirtschaftlichere und beschleunigte Umsetzung von Neubaustrecken auf bestehenden Brücken erfordert, aufgrund sämtlicher städtischer Herausforderungen, eine technologische sowie technische Lösung. Dies macht zum einen die Entwicklung einer Niedrig-Fahrbahnkonstruktion für die Straßenbahn auf Brücken notwendig. Zum anderen sollen vorhandene Berechnungsverfahren für die Straßenbahnen erweitert und durch wissenschaftliche Erkenntnisse präzisiert werden. Das Ziel ist, die Fachexpertise generischer zu gestalten. Anhand einer Fallstudie zur Oberbaumbrücke sowie unter Berücksichtigung der Fallbeispiele Rhinstraßenbrücke als auch Warschauer Brücke in Berlin soll die Interaktion zwischen dem Gleisoberbau der Straßenbahn und dem Brückenbauwerk untersucht und eine Niedrig-Fahrbahnkonstruktion für Brücken entwickelt werden.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr.-Ing. Siefer, der Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr in Berlin (SenUVK) und den Berliner Verkehrsbetrieben für die Überlassung sowie Betreuung des Themas. Dem Institut für Füge- und Schweißtechnik und dem Institut für Stahlbau danke ich für die Unterstützung bei den Laborversuchen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.