Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 72-80 (2010-2021)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Lisetska, Katharina
  • Nr. 72-80 (2010-2021)
    • Alkahlil, Senan
    • Shi, Lei
    • Monecke, Lars
    • Gille, Andreas
    • Jakob, Christina
    • Kollenberg, Christian
    • Lisetska, Katharina
    • Schütze, Christoph
    • Lysetski, Dmytro

Lisetska, Katharina

Nr. 78 - Lisetska, Katharina

"Effizienzsteigerung in der Planung von Infrastrukturvorhaben durch informelle Bürgerbeteiligung";
Dissertation 19.05.2017

Stichwörter: Bürgerbeteiligung, Infrastrukturplanung, Großvorhaben, Bürgerpartizipation


Infrastrukturelle Großvorhaben stehen zunehmend im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzungen. Gleichzeitig wächst das öffentliche Interesse an Großprojekten und die Vorhabenträger stoßen vermehrt auf Widerstand. Langjährige Planungsergebnisse werden von der Bevölkerung angezweifelt.

 

Die Forschungsfrage ist, ob und unter welchen Rahmenbedingungen die informelle Bürgerbeteiligung zu mehr Effizienz in der Infrastrukturplanung beiträgt. Die Untersuchung beginnt mit einer theoretischen Diskussion zur Identifizierung von Faktoren, die zu langwierigen Planungsprozessen führen, und zur Findung von Erklärungsansätzen zum Effizienzverhalten von Planungsvorhaben. Die Empirie erfolgt anhand einer Ex-post-Projektanalyse, einer Bürgerbefragung zur informellen Öffentlichkeitsbeteiligung und dem Vergleich der rechtlichen und der technischen Normierung der ausgewählten Länder. Insgesamt werden mehr als 100 Vorhaben im Wesentlichen aus den Bereichen liniengebundene Infrastruktur analysiert, um die Problemfelder, die zu einer ineffizienten Planung führen können, zu identifizieren. Es wurden 750 Personen zwecks der Datenerhebung zur Identifizierung von Erwartungen hinsichtlich der Akzeptanz von großen Infrastrukturvorhaben, den wichtigen Sachverhalten und der Bereitschaft von Bürgern sich an den informellen Verfahren zu beteiligen, befragt.

 

Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikte ihren Ursprung in den Projekt- und Variantenentscheidungen haben. Ursachen, die zu Verzögerungen der Planungen geführt haben, liegen in der fehlenden Wirtschaftlichkeit, den technischen Herausforderungen, den Finanzierungs-, den Umwelt- und den Akzeptanzproblemen. Die effizienzsteigernde Wirkung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung konnte nur in Ansätzen nachgewiesen werden, da es in dem Betrachtungsraum zu wenig Vorhaben gibt und in dieser Untersuchung keine, bei denen das Instrument in den frühen Projektphasen genutzt wurde. Die tiefere Analyse ausgewählter Vorhaben zeigt, dass eine nachgelagerte regionale Bürgerbeteiligung nicht effizienzorientiert wirkt und unter Effizienzgesichtspunkten inferiore Entscheidungen produzieren kann. Den Beteiligten geht es weniger um Wahrheitsansprüche selbst, sondern mehr um die Externalisierung von lokalen Belastungen, was auf Interessenkonflikte hindeutet. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für den Bürger ist der Lärmschutz. Zusammenfassend eignet sich eine informelle Bürgerbeteiligung für die Diskussion über das „wie“ auf der regionalen Ebene und kann Einfluss auf die Variantenentscheidung nehmen. Dies setzt die Zustimmung der betroffenen Regionen, wie z. B. Städte und Gemeinden, voraus.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.