Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 54-71 (2000-2009)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Schilling, Rosemarie
  • Nr. 54-71 (2000-2009)
    • Hauptmann, Dirk
    • Schilling, Rosemarie
    • Kaminsky, Ralf
    • Müller, Lars
    • Seidel, Bernd
    • Rudolph, Raphaela
    • Schumacher, Andreas
    • Sewcyk, Bernd
    • Bendfeldt, Jan-Philipp
    • Witt, Thomas
    • Radtke, Alfons
    • Kettner, Michael
    • Eickmann, Carla
    • Hempe, Thomas
    • Jelinski, Matthias
    • Lienau, Cay
    • Stange, Hendrik
    • Klemenz, Marc

Schilling, Rosemarie

Nr. 55 - Schilling, Rosemarie

"Modell für eine kostenoptimierte Instandhaltung in großen Netzen des spurgeführten Verkehrs"; Dissertation 26.04.2000

Stichworte: Verkehrswesen / Eisenbahnwesen / Fahrweg-Technologie / Fahrweg-Instandhaltung / Instandhaltungsstrategien / Ressour-cen-Management / Baustellen-und Maschinendisposition

Baumaßnahmen am Fahrweg der Eisenbahn sind im Rahmen der Instandhaltung unumgäng-lich. Viele dieser Maßnahmen erfordern Gleissperrungen und nehmen so erheblichen Einfluss auf das Betriebsgeschehen. Durch den Einsatz hoch leistungsfähiger Gleisbaumaschinen in kurzen Sperrpausen lassen sich die Betriebsbehinderungen minimieren. Andererseits führen kurze Maschineneinsatzzeiten zu geringer Produktivität und verteuern so die einzelnen Baustellen.

Baumaschinen stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Eine Zuordnung zu verschie-denen Baumaßnahmen erfordert die zeitliche und räumliche Definition der Gesamtheit dieser Baumaßnahmen. Da die nutzbare Arbeitszeit maßgeblich den Arbeitsfortschritt beeinflusst, können die Maschineneinsätze nur sperrpausenabhängig geplant werden.

Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Planungsinstrument entwickelt, das die Disposition der Baumaschinen unter dem Aspekt der Kostenminimierung erlaubt. Dazu wird im ersten Teil der Arbeit am Beispiel der Mechanisierten Bettungsreinigung eine Vielzahl von Bauabläufen für unterschiedliche Randbedingungen geplant und analysiert. Für die untersuchte Parameterbandbreite kann die Arbeitsleistung einer Gruppe von Arbeitsgän-gen als Schlüsselparameter identifiziert werden. Damit lassen sich in Abhängigkeit von Maschi-nenkon-stellation und Sperrpausenvorgabe für gegebene Bauabschnitte die planungs-relevanten Daten Sperrzeit und Maschineneinsatzzeit errechnen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das Programm Dispo++ für die Einsatzplanung von Gleis-baumaschinen ertüchtigt. Auf Basis der Arbeitsleistungswerte kann ein Fahrplan generiert werden, der für eine Liste von Baumaßnahmen in einem Eisenbahnnetz in Abhängigkeit der eingesetzten Maschinenkonstellationen und der jeweiligen Sperrpausenvorgaben die Maschi-neneinsatzzeiten festschreibt. Ergebnis der Disposition ist die Zuordnung von Maschinen zu den Baumaßnahmen einschließlich der geplanten Maschinenzuführungsfahrten. Eine kosten-mäßige Bewertung dieser Fahrten ermöglicht den Vergleich verschiedener Dispositionser-gebnisse.

Eine Quantifizierung der baustellenbedingten Betriebserschwernisse wird ebenfalls am Beispiel der Mechanisierten Bettungsreinigung aufgezeigt. Es werden verschiedene Instru-mentarien zur Kostenermittlung diskutiert. Eine exemplarische Ableitung von Kostensätzen ermöglicht die Darstellung einer Modellanwendung.

Am Beispiel eines Modellnetzes wird die netzweite Bauablaufplanung durchgeführt. Eine Gesamtbetrachtung ermöglicht die Bewertung von Planungsvarianten. Die Definition einer Zielfunktion zur Kostenminimierung erleichtert die Auswahl.

Der entwickelte Planungsprozess macht die Festlegung der entscheidenden Parameter für die einzelnen Bauabläufe, nämlich der Maschinenleistungen und der Sperrzeiten, von einer kostenmäßigen Bewertung der Baustelle, der Betriebserschwernisse und der Maschinenzu-führung abhängig.

Probleme der Fahrweginstandhaltung, wie sie in der vorliegenden Arbeit behandelt werden, treten überall dort auf, wo einerseits für die Instandhaltung Sperrpausen erforderlich werden und andererseits die Instandhaltung mit spurgebundenen Maschinen durchgeführt wird, was infolge der gleisgebundenen Zuführung weitere Betriebsbehinderungen verursacht. Das vorliegende Planungsinstrument beschränkt sich damit nicht auf den Einsatz in Eisenbahn-netzen, sondern ist auch z. B. auf Fahrwege der Magnetbahntechnik anwendbar.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.