Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
  • Publikationen
  • Schriftenreihe
  • Nr. 01-13 (1970-1979)
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Völz, Wolf-Dieter
  • Nr. 01-13 (1970-1979)
    • Schulte, Wolfgang
    • Westphal, Joachim
    • Völz, Wolf-Dieter
    • Richey, Albert
    • Wolf, Karl-Heinz
    • Fürmetz, Reinhard

Völz, Wolf-Dieter

Nr. 06 - Völz, Wolf-Dieter

"Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten spurgeführter Verkehrssysteme mittels Graphentheorie";
Dissertation 01.07.1976

In der vorliegenden Arbeit werden für Betriebsabläufe in Fahrstraßenknoten 3 Simuiatlonsrnodelle entwickelt. Die Modelle I und II unterscheiden sich durch die Art der Fahrwegsuche in den Fahrstraßenknoten, das Modell III (eine Weiterentwicklung des zweiten Modells> erlaubt die Simulation der Personenbahn-höfe.

Die übertragung beliebiger Gleispläne in einen gerichteten Graphen gewährleistet eine einfache Anwendung des hier er-arbeiteten, neuartigen Untersuchungsverfahrens. Verschiedene Betriebsstrategien ermöglichen eine optimale Anpassung der Si-mulationsbelastung an die tatsächliche Belastung, wobei sowohl fahrplanunabhängige und -abhängige als auch taktmäßige Belastungen berücksichtigt werden können.

Im Modell I erfolgt die Fahrwegsuche abschnittsweise (elementweise) im Verlauf der Simulation, während in dem Modell II automatisch die Teilfahrstraßen mit den dazugehörigen Auflöse-punkten vor Simulationsbeginn ermittelt werden, wobei eine Teilfahrstraße aus mehreren Abschnitten (Elementen) bestehen kann. Bis auf den Bedarf an Speicherplatz und Rechenzeit füh-ren beide Modelle zu gleichen Ergebnissen, d.h. in beiden Fällen wird eine wirklichkeitsnahe Darstellung der Betriebsabläufe in Fahrstraßenknoten erreicht.

Die Simulation läuft in den Modellen mit festen Zeitschritten At ereignisorientiert ab ( quasiparallele Verarbeitung); Beispielsrechnungen zeigen, daß große Zeitschritte zu fehlerhaften Ergebnissen führen. Genau Ergebnisse und eine wirtschaftliche Nutzung der Rechenkapazität führt zu dem Grenzwert von Lt < 4 sec.

In einer weiteren Untersuchung werden 3 verschiedene Fahrzeitberechnungsverfahren miteinander verglichen. Dabei stellt sich heraus, daß das überschlägliche Verfahren bis auf wenige Größen dieselben Werte liefert, die mit den genaueren Integrationsverfahren bei einer längeren Rechenzeit und einem erheblich größeren Speicherplatzbedarf berechnet werden.

Auf der Grundlage des Modells II wurde das Simulationsmodell III entwickelt, mit dem beliebige Knotenpunkte und Personenbahnhöfe betrieblich untersucht werden können. Eine Vielzahl variabler Inputgrößen (Fahmöglichkeiten, Zuggattungen, Vorrangfahrten, Zuordnung von speziellen Bahnsteiggleisen, Berücksichtigung von Wendezügen u.v.a.m.) erlauben neben einer wirklichkeitsnahen Darstellung der Betriebsabläufe die Angabe von Leistungsgrenzen bzw. -reserven der untersuchten Gleisanlage. Bei Bahnhofssimulationen mit dem Modell III wird immer der Bahnhof in seiner Gesamtheit durchleuchtet, während die bisher bekannten Methoden nur die Leistungsfähigkeit einzelner Teile (Bahnhofsköpfe, Bahnsteiggleise usw.) ermitteln.

Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Simulationsmodells zeigen die anschließenden Beispielsrechnungen. Neben den Fahrstraßenknoten- und Bahnhofssimulationen wird ein komplexerer städtischer Verkehrsknoten untersucht, in dem schienengebundene (Straßenbahn) und individuelle (Pkw, Lkw usw.) Verkehrsströme miteinander verknüpft sind.

Die entwickelten Modelle können die Grundlage für weitere Untersuchungen bilden, die einmal die Qualitätsmerkmale und damit eine praktische Leistungsfähigkeit definieren, zum anderen zu Bemessungsdiagrammen oder -tabellen für Verkehrsknoten führen. Mit einigen änderungen läßt sich dieses Modell auch für Streckenuntersuchungen anwenden, womit eine integrierte Untersuchungsmethodik für die Leistungsberechnung von Strecken und Knoten entwickelt werden kann. An diesen Untersuchungen wird zur Zeit am Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb gearbeitet.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.