Eisenbahnlehranlage

Eisenbahnlehranlage

Modellzüge am Bahnhof Neustadt der ELA vom IVE

Vorstellung

Wie funktioniert ein sicherer Bahnbetrieb? Was sind die Prinzipien der Zugfolge- und Fahrstraßensicherung? Wie werden diese technisch umgesetzt?

An der Eisenbahnlehranlage des IPTP (Nachfolgerin des IVE) wird den Studierenden ein Verständnis für derartige Fragestellungen vermitteln. An echter Stellwerkstechnik verschiedenster Generationen übernehmen sie die Rolle von Fahrdienstleitern und Fahrdienstleiterinnen und bekommen so einen Blick hinter die Kulissen des komplexen Bahnbetriebs. Auf der Eisenbahninfrastruktur der ELA im Modellbahnmaßstab ist originalgetreuer Betrieb möglich, sodass eine anschauliche und greifbare Simulation des Eisenbahnverkehrs erreicht wird, die das Verständnis für die Grundprinzipien der Sicherungstechnik und die betrieblichen Hintergründe der Eisenbahn schult.

Die ELA wird in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen des IVE eingesetzt, um die theoretischen Inhalte der Vorlesungen praktisch zu veranschaulichen. In den Praxisübungen wird mit den Studierenden in Kleingruppen der originalgetreue Betrieb anhand verschiedener Szenarien und Fahrpläne simuliert. Auch in Lehrgänge für externe Stellen wird die ELA regelmäßig eingebunden. Zudem besteht eine Kooperation mit der DB InfraGo AG zur gemeinsamen Nutzung der Räumlichkeiten und einiger Stellwerke.

Infrastruktur

IVE ELA Infrastruktur
  • Ca. 120 m Gleislänge auf freier Strecke sowie mehr als 20 Bahnhofsgleise verteilt auf vier Bahnhöfe
  • Kompakter Rundkurs auf mehreren Ebenen über 20 m²
  • Originalgetreue Ausstattung der Anlage mit Signalsystem (Ks und HV; Licht- und Formsignale), Gleisfreimeldeanlage und Fahrzeugpark
  • Die Weichen und Signale setzen die Befehle der Bedienenden um und machen die Betriebsabläufe greifbar. Die Züge verkehren in Abhängigkeit der Sicherungstechnik.
  • Überwachung und Steuerung des Zugbetriebs durch vier Fahrdienstleiter*innen, eine/-n Weichenwärter*in und eine/-n Blockwärter*in
  • Außenanlage mit Signalen und Weichen, die über die Stellwerkstechnik im Innenraum gesteuert werden

Stellwerke

Stellwerke steuern die Weichen und Signale und realisieren durch technische Abhängigkeiten die Sicherheit des Betriebes, indem sie beispielsweise konkurrierende Fahrwege ausschließen. An der ELA wird der Zugbetriebs mittels echter Stellwerkstechnik der ehemaligen Bundesbahn nach leit- und sicherungstechnischen Standards gesteuert. So können die Abläufe an den Stellwerken und deren Konsequenzen an unterschiedlichen Bedienoberflächen verschiedenster Generationen erlebt und nachvollzogen werden.

Stellwerke an der ELA:

  • Mechanisches Stellwerk: Steuerung der Weichen und Signale über Hebel und Drahtzüge, Fahrstraßenlogik durch mechanische Komponenten (Verschlüsse)
  • Elektromechanisches Stellwerk: Fahrstraßenabhängigkeiten werden mechanisch gesichert, Ansteuerung der Außenanlage erfolgt elektrisch
  • Drucktastenstellwerk mit Relaistechnik: Fahrstraßenabhängigkeiten werden durch komplexe Relais-Schaltung gesichert, elektrisch gesteuerte Außenanlage
IVE ELA ESTW
IVE ELA Relaisstellwerk
IVE ELA Ruhleben
IVE ELA Ruhleben Fahrdienstleiter
IVE ELA Signale
Modellzüge an der ELA

Video: Die Eisenbahnlehranlage | Labore an der TU Braunschweig

Thumbnail Video Eisenbahnlehranlage

Nachts in der Eisenbahnlehranlage (ELA) mit Prof. Dr. Thomas Siefer

TU-Nights 2021 - Lost Places ELA