Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Eisenbahnlehranlage
  • Eisenbahnlehranlage
    • Kontakt & Anfrage
    • ELA4Lab

Eisenbahnlehranlage

Modellzüge am Bahnhof Neustadt der ELA vom IVE

Vorstellung

Wie funktioniert ein sicherer Bahnbetrieb? Was sind die Prinzipien der Zugfolge- und Fahrstraßensicherung? Wie werden diese technisch umgesetzt?

An der Eisenbahnlehranlage des IVE wird den Studierenden ein Verständnis für derartige Fragestellungen vermitteln. An echter Stellwerkstechnik verschiedenster Generationen übernehmen sie die Rolle von Fahrdienstleitern und Fahrdienstleiterinnen und bekommen so einen Blick hinter die Kulissen des komplexen Bahnbetriebs. Auf der Eisenbahninfrastruktur der ELA im Modellbahnmaßstab ist originalgetreuer Betrieb möglich, sodass eine anschauliche und greifbare Simulation des Eisenbahnverkehrs erreicht wird, die das Verständnis für die Grundprinzipien der Sicherungstechnik und die betrieblichen Hintergründe der Eisenbahn schult.

Die ELA wird in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen des IVE eingesetzt, um die theoretischen Inhalte der Vorlesungen praktisch zu veranschaulichen. In den Praxisübungen wird mit den Studierenden in Kleingruppen der originalgetreue Betrieb anhand verschiedener Szenarien und Fahrpläne simuliert. Auch in Lehrgänge für externe Stellen wird die ELA regelmäßig eingebunden. Zudem besteht eine Kooperation mit der DB InfraGo AG zur gemeinsamen Nutzung der Räumlichkeiten und einiger Stellwerke.

Infrastruktur

IVE ELA Infrastruktur
  • Ca. 120 m Gleislänge auf freier Strecke sowie mehr als 20 Bahnhofsgleise verteilt auf vier Bahnhöfe
  • Kompakter Rundkurs auf mehreren Ebenen über 20 m²
  • Originalgetreue Ausstattung der Anlage mit Signalsystem (Ks und HV; Licht- und Formsignale), Gleisfreimeldeanlage und Fahrzeugpark
  • Die Weichen und Signale setzen die Befehle der Bedienenden um und machen die Betriebsabläufe greifbar. Die Züge verkehren in Abhängigkeit der Sicherungstechnik.
  • Überwachung und Steuerung des Zugbetriebs durch vier Fahrdienstleiter*innen, eine/-n Weichenwärter*in und eine/-n Blockwärter*in
  • Außenanlage mit Signalen und Weichen, die über die Stellwerkstechnik im Innenraum gesteuert werden

Stellwerke

Stellwerke steuern die Weichen und Signale und realisieren durch technische Abhängigkeiten die Sicherheit des Betriebes, indem sie beispielsweise konkurrierende Fahrwege ausschließen. An der ELA wird der Zugbetriebs mittels echter Stellwerkstechnik der ehemaligen Bundesbahn nach leit- und sicherungstechnischen Standards gesteuert. So können die Abläufe an den Stellwerken und deren Konsequenzen an unterschiedlichen Bedienoberflächen verschiedenster Generationen erlebt und nachvollzogen werden.

Stellwerke an der ELA:

  • Mechanisches Stellwerk: Steuerung der Weichen und Signale über Hebel und Drahtzüge, Fahrstraßenlogik durch mechanische Komponenten (Verschlüsse)
  • Elektromechanisches Stellwerk: Fahrstraßenabhängigkeiten werden mechanisch gesichert, Ansteuerung der Außenanlage erfolgt elektrisch
  • Drucktastenstellwerk mit Relaistechnik: Fahrstraßenabhängigkeiten werden durch komplexe Relais-Schaltung gesichert, elektrisch gesteuerte Außenanlage
IVE ELA ESTW
IVE ELA Relaisstellwerk
IVE ELA Ruhleben
IVE ELA Ruhleben Fahrdienstleiter
IVE ELA Signale
Modellzüge an der ELA

Video: Die Eisenbahnlehranlage | Labore an der TU Braunschweig

Thumbnail Video Eisenbahnlehranlage

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy

Video aktivieren | Hinweis ausblenden

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.