Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb
  • Institut
  • Forschung & Entwicklung
Logo Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb der TU Braunschweig
Software
  • Forschung & Entwicklung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Software
    • Partner

Software

Entwicklung verschiedener Softwareprogramme

Dispo - Optimierung der Fahrzeugumlaufplanung
Eine effiziente Umlaufplanung kann sowohl die Materialressourcen als auch die Personalkosten erheblich reduzieren. Die Software Dispo unterstützt Sie als Verkehrsunternehmen bei der Fahrzeugumlaufplanung und -optimierung. Die grafisch orientierte Software lässt sich einfach handhaben und bietet Ihnen schnelle Ergebnisse in der Planung von Fahrzeugumläufen. Damit unterstützt Dispo sowohl Verkehrsunternehmen als auch Fahrzeughersteller, um schnell eine zuverlässige Grundlage für Angebote bei Ausschreibungen von Nahverkehrsleistungen zu generieren.
Dispo-IRM - Dispositionslösungen nach Betriebsstörungen
Dispo‐IRM (Incident Recovery Management) bietet systematische Dispositionslösungen an, um nach einer Betriebsstörung bei Stadtschnellbahnsystemen durch eine optimierte Rückführung eine planmäßige Betriebsabwicklung wiederherzustellen.
Hierzu generiert die Software aus den Soll‐Fahrplandaten (z. B. IT-Systemen der RailSys® Software von der RMCon International GmbH) und der aktuellen Ist‐Betriebslage Dispositionsempfehlungen, die den Fahrdienstleiter bei der Wiederherstellung des Soll‐Betriebsablaufes unterstützen.
DWS – Digitale Weichenskizze
Das Programm DWS – Digitale Weichenskizze ist unser Beitrag zur Digitalisierung des Bestellprozesses für Weichen, Kreuzungen, Kreuzungsweichen, Schienenauszügen und Weichen für Hemmschuhauswurfvorrichtungen (HAV) entsprechend der DB-Konzernrichtlinie 823.0700.

Dabei bildet die Software DWS den gesamten Bestellprozess vom Anlegen der Skizze bis zum finalen Versand zum Weichenwerk in einem Programm ab.
Dynamis - Energiesparende Fahrweise ermitteln
Dynamis bildet detailliert die Fahrdynamik von Zugfahrten ab, in dessen Zuge mehrere physikalische Werte berechnet werden – neben der Fahrzeit unter anderem auch der Energieverbrauch. So lassen sich beliebige Zugfahrten miteinander nach verschiedenen Gesichtspunkten und unterschiedlichen Fahrstrategien vergleichen. Auch Grenzlastbetrachtungen und die Ermittlung von idealen Signalstandorten sind mit Dynamis möglich.
EcoTransIT - Umweltvergleich für den Güterverkehr
EcoTransIT World ermittelt die Umweltwirkungen und das über verschiedene Verkehrsträger weltweit. Möglich wird das durch eine intelligente Eingabemethodik, große Mengen an GIS-Daten und durch ausgeklügelte Berechnungsgrundlagen. Daten und Methodik sind wissenschaftlich fundiert und für alle Nutzer transparent.
Nemo - Langfristplanung der Schieneninfrastruktur
Im Rahmen langfristiger strategischer Infrastrukturplanungen ermittelt Nemo die kapazitive Auslastung großer Schienennetze, die infolge des prognostizierten Verkehrsvolumens für einen geplanten Ausbauzustand zu erwarten ist. Wenn trotz Nutzung alternativer Zuglaufwege Kapazitätsengpässe verbleiben, kann daraus der verbleibende Ausbaubedarf abgeleitet werden. Mit dem gleichen Ansatz können auch die Auswirkungen temporärer kapazitiver Einschränkungen aufgrund von anstehenden Baumaßnahmen bewertet werden, um im Voraus steuernde Maßnahmen wie z.B. die Umleitung von Zügen auf alternative Laufwege im Netz zu planen.

Für die Ermittlung von Leistungskennwerten (z.B. Zug- oder Tonnenkilometer) können in Nemo auch reale Betriebsdaten eines zurückliegenden Zeitraums eingegeben und auf das Bestandsnetz umgelegt werden. Die Ergebnisse dieser Ist-Auswertung unterstützen die Betreiber von Schienennetzen bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Strecken oder Teilnetzen, indem die je Abschnitt erzielten Erlöse den laufenden Kosten gegenübergestellt werden.

Durch die integrierte Betrachtung von Netzinfrastruktur, Betrieb und Verkehrsnachfrage in einem Gesamtmodell werden die Wechselwirkungen zwischen diesen drei Bereichen abgebildet und ausgewertet.
RailSys – My favourite software at work
Die Nutzung einer Schieneninfrastruktur erfordert besonders bei der zunehmenden Verkehrsdichte Planungs- und Dispositionsprozesse, die eine operative Zusammenarbeit aller Beteiligten unterstützen. Damit der Betrieb störungsfrei funktioniert, müssen alle am Prozess beteiligten Partner über die notwendigen Informationen verfügen. In RailSys stehen Ihnen für die Umsetzung Ihrer Ziele verschiedene Systemkomponenten zur Verfügung. Je nachdem, welche Aufgaben Sie mit RailSys abdecken möchten, ist von der Anmeldung zur Planung über die Disposition bis zur Informationsausgabe und zum Controlling alles möglich.
Projektmanagementsuite SOG®
Mit Hilfe des Programmsystems SOG® planen Sie schnell und effizient einen optimalen Bauablauf von Gleisbaustellen. Aufgrund der einfachen Handhabung und unter Verwendung intelligenter Berechnungsverfahren von SOG® sind Sie in der Lage, in kurzer Zeit verschiedene Bauablaufvarianten für die zu planende Gleisbaustelle zu erstellen und durch einen Vergleich der Varianten untereinander die zeit- und/oder kostengünstigste Planungsvariante zu ermitteln.

Auf diese Weise erstellen Sie mit SOG® Bauablaufpläne in Weg-Zeit-Linien-Darstellung. Auf Knopfdruck ermöglicht Ihnen SOG® das Umschalten zwischen der Darstellung des Weg-Zeit-Liniendiagramms und der Darstellung als Balkenplandiagramm, dem so genannten Gantt-Chart.

Aufbauend auf dem soeben erstellten Bauablaufplan ermittelt SOG® für Sie automatisch den Bedarf an Maschinen, Wagen und Personal. Dieser kann sogleich in dem Bauablaufplan in den seitlichen Spalten dargestellt werden. Auf dieser Basis ermöglicht Ihnen SOG® eine detaillierte Schicht- und Einsatzplanung. Ein in SOG® integriertes Kostenmodul ermittelt umgehend die entsprechenden Kosten für die eingesetzten Maschinen und Wagen sowie für das Personal und das verwendete Baumaterial.

Natürlich erlaubt Ihnen SOG® über offene Schnittstellen den Export von relevanten Baustellendaten zu branchenspezifischen Softwareprodukten und zu Standardanwendungen.

SOG® unterstützt Sie optimal in den vielen verschiedenen Phasen der Bauablaufplanung von Gleisbaustellen:

Erstellung von Rahmenbauablaufplänen für Ausschreibungen
Grobplanung für Machbarkeitsstudien
Ermittlung des Sperrzeitenbedarfs
Erstellung von Unterlagen für die Angebotsabgabe
Planung der optimalen Nutzung vorgegebener Sperrpausen
Planung von Maschinen-, Wagen- und Personaleinsätzen
Ad-hoc-Planung auf der Baustelle

Auch während der Bauarbeiten dokumentieren Sie mit SOG® den Baufortschritt anhand von Soll-Ist-Vergleichen und haben die Möglichkeit der detaillierten Baustellendokumentation.

Nicht zuletzt sind die mit SOG® erstellten Planungsunterlagen und Baustellendokumentationen eine wertvolle Grundlage bei der Baustellenabrechnung und der Begründung von Nachtragsforderungen.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.