Studium

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltung des Institut für Technische Chemie sind unter Stud.IP abrufbar.


Technisch-Chemische Grundausbildung

Im Rahmen der technisch - chemischen Grundausbildung lernst du die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken zur Lösung vielfältiger Fragestellungen aus der industriellen Chemie und erlangst praktische Erfahrungen im Labor. Folgende Veranstaltungen begleiten dich auf deinem Weg.

Chemische Reaktionstechnik (TC1) Vorlesung und Übung

Studierende im Tünzelsaal der Universitätsbibliothek

Hier lernst du die verschiedenen Reaktortypen und deren Anwendungsbereiche, die Grundlagen zur Stoff- und Wärmebilanzierung, den Unterschied zwischen Mikro- und Makrokinetik sowie diverse Stofftransportlimitierungen in der heterogenen Katalyse kennen.
Rhythmus: Wintersemester

Physikalische Grundverfahren (TC2) Vorlesung und Übung

Vorlesung im Audimax

Wie wird im industriellen Maßstab gemischt, gerührt, gepumpt und getrennt? In der Veranstaltung befassen wir uns mit den großtechnischen Verfahren und lernen die Vorgänge einer Maßstabsvergrößerung kennen.
Rhythmus: Sommersemester

Technisch-Chemisches Seminar

Im Gespräch: Austausch unter Studierenden

Präsentation zu einem Teilaspekt der Technischen Chemie. Du bereitest kontinuierlich in deiner Peergroup z.B. ein wissenschaftliches Poster vor und präsentierst dein Ergebnis einem interessierten Fachpublikum.
Rhythmus: Sommer- & Wintersemester

Technisch-Chemische Exkursion

Im Gespräch: Austausch unter Studierenden

Ob exklusiven Einblick in einen chemischen Industriebetrieb oder die aktive Teilnahme an einer Fachmesse. Hier erhältst du die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Personen außerhalb der universitären Welt.
Rhythmus: Sommer- & Wintersemester

Technisch-Chemisches Grundpraktikum

Das Gelernte im Labor anwenden. Ob bei der Rektifikation eines Methanol/Ethanol-Gemisches, der Adsorption eines Zweikomponentengemisches, der Verweilzeitbestimmung in verschiedenen Reaktortypen, der katalytischen Nitrit-Reduktion oder der Bestimmung von chemischen Kennzahlen zur Makrokinetik wie dem Porennutzungsgrad und dem Thiele-Modul. Im Labor nutzt du deine theoretischen Kenntnisse aus den Vorlesungen und Übungen für die Datenanalyse und sammelst praktische Laborerfahrungen.
Rhythmus: Sommer- & Wintersemester


Professionalisierung

Expert now! Im Rahmen der Professionalisierung vertiefst du deine Erkenntnisse in den von dir ausgewählten Spezialgebieten. Die Kombinationen aus Vorlesung und praktischer Anwendung (Übungen und Labor) haben einen direkten Bezug zu den aktuellen Forschungsfragen und Projekten im Technical Electrocatalysis Laboratory und Macromolecular Chemistry. So erhältst du einen tiefergehenden Einblick in das jeweilige Forschungsgebiet, findest heraus ob dich die Thematik der erneuerbaren Energieumwandlung und –speicherung interessiert und bist hervorragend qualifiziert für weitere Forschungspraktika und Abschlussarbeiten.

Folgende Spezialgebiete werden aktuell angeboten...

Technologien zur Herstellung von Wasserstoff (H2)

Im Gespräch: Austausch unter Studierenden

Welche Farbe hat Wasserstoff und wo wird dieser heute und in Zukunft eingesetzt? Hier lernst du die Herstellung, Nutzung, Transport und Speicherung von Wasserstoff kennen und welche Herausforderungen auf chemischer und technologischer Ebene zu lösen sind.
Rhythmus: Sommersemester

PEM Brennstoffzellentechnologie

Lernzeit

Welche Komponenten werden für eine Protonenaustauschmembran (PEM) Brennstoffzelle benötigt, welche Funktionen haben diese und welche Degradationsmechanismen treten auf? Du erwirbst tiefergehende Kenntnisse zur Technologie, denen Anwendungsfelder sowie den Zusammenhang zwischen Komponenten-/Materialauswahl und Betriebsweise / Anwendungsfall.
Rhythmus: Sommersemester

Materialien für die Elektrokatalyse

Studierender lernt in der Universitätsbibliothek

Ob die Oxidation/Evolution von Wasserstoff und Sauerstoff, die Oxidation von Alkoholen oder die elektrochemische Reduktion von CO2 und N2. Du erhältst tiefergehendes Verständnis zur Kinetik und Adsorptionsprozessen an Elektrodenoberflächen und den elementaren Vorgängen an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt. Am Ende hast du die Fähigkeit erlangt, die katalytischen Eigenschaften von Elektrodenmaterialien mittels Polarisationskurven zu bewerten.
Rhythmus: Wintersemester


Forschungspraktikum und Abschlussarbeit

Ob in „Materialchemie“ oder „Chemische Energiekonversion und -speicherung“. Hier arbeitest du praktisch im Labor an einer aktuellen Fragestellung die im Technical Electrocatalysis Laboratory erforscht wird. Du nutzt dein erlerntes Wissen aus der Professionalisierung und arbeitest als Teil unseres Teams in einem modernen Forschungslabor mit.


Weiterbildung und In-house Seminare

In-house Seminare und individuelle Weiterbildungsangebote zum Thema Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie. Begleitung von Transformationsprojekten im Kontext Elektromobilität / Brennstoffzelle und Wasserstoffwertschöpfungskette.


Was ist eigentlich ... Chemie? | Studieren an der TU Braunschweig

Auf Informationssuche im Studienservice-Center

Was ist eigentlich ... NEEMO? | Studieren an der TU Braunschweig

Beratung im Studienservice-Center

Was ist eigentlich ... Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen? | Studieren an der TU Braunschweig

Beratung im Studienservice-Center