Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Veröffentlichungen
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

Heft 53

Michael Werner

Deponiegas zur Denitrifikation von Sickerwasser aus Mülldeponien

Zusammenfasssung

Sickerwässer aus alten Hausmülldeponien enthalten hohe Konzentrationen an Stickstoffverbindungen, aber nur geringe Konzentrationen an organischen Stoffen. Eine vollständige Stickstoffelimination über den Weg der biologischen Denitrifikation ist nur möglich, wenn extern organische Kohlenstoffverbindungen dosiert werden. In der Abwasserreinigung üblich ist der Einsatz von Methanol und Essigsäure.

Sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Sicht ist die Vernichtung von chemischen Reinsubstanzen nur akzeptabel, wenn die Nutzung ähnlich wirksamer Abfallstoffe ausgeschöpft ist. Ein "Abfallprodukt" von Deponien ist das bei anaeroben Abbauprozessen entstehende Deponiegas.

In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit untersucht, Deponiegas als Kohlenstoffversorgung zur Denitrifikation von Hausmülldeponiesickerwässern einzusetzen. Es sollten grundlegende Informationen gewonnen werden, die für eine Anwendung dieses Verfahrens im technischem Maßstab notwendig sind.

Im Versuchszeitraum wurden 5 verschiedene Laboranlagen mit unterschiedlichen Zielsetzungen betrieben. Zusätzlich wurden verschiedene Standversuche durchgeführt. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

- Deponiegas enthält im Mittel 60% Methan. Eine direkte Verwendung des Methans als Wasserstoffdonator zur Denitrifikation ist nicht möglich, da die methanverwertenden Bakterien (methanotrophe Bakterien) obligat aerob sind.

- Nitrat wird über zwei parallel ablaufende Prozesse aus der Wasserphase eliminiert. Einerseits wird es über das Wachstum der Bakterien in die Biomasse eingebaut und andererseits über den biologischen Prozess der Denitrifikation in Stickstoffgas umgewandelt. Aus abwassertechnischer Sicht ist es das Ziel, die Randbedingungen so zu optimieren, dass maximale Denitrifikationsleistungen erreicht werden.

- Eine Nutzung des Methans zur Denitrifikation kann nur mit einer Mischkultur methanotropher/methylotropher Bakterien unter externer Zugabe von Sauerstoff erfolgen. Methanotrophe Bakterien haben das Ziel, Methan vollständig zu CO2 zu oxidieren. Unter sauerstofflimitierten Milieubedingungen verläuft die Oxidation nicht vollständig ab, sodass Methanol als Zwischenprodukt ausgeschieden wird, welches von methylotrophen Bakterien der Gattung Hyphomicrobium als Wasserstoffdonator für die Denitrifikation genutzt werden kann.

- Zum Erreichen maximaler Denitrifikationsraten muss eine ausreichende Methanversorgung sichergesteIlt werden. Für die Belebtschlammanlagen bedeutete das eine Mindest-Methan-Schlammbelastung von 70 L CH4/( g TS * d) (entsprach einem CH4 Partialdruck von 40% im Belüftungsgas); beim Tropfkörperreaktor wurden bei Methan-Raumbelastungen von mehr als 200 L CH4/ (L * d) (entsprach einem CH4-Partialdruck von 25% im Belüftungsgas) maximale Denitrifikationsraten erzielt.

- Der entscheidende Parameter zur Beeinflussung des Abbauverhaltens ist die Sauerstoffversorgung. Die maximalen Denitritikationsraten wurden unter sauerstofflimitierten Bedingungen erzielt. Für die. Belebtschlammanlagen bedeutete das Sauerstoff-Schlarnmbelastungen von 7 - 25 L O2/(g TS * d) (entsprach einem O2-Partialdruck von 4 - 14% im Belüftungsgas) bei Sauerstoff Konzentrationen in der Wasserphase von 0 - 0,5 mg/L. Bei niedrigeren O2-Belastungen wurde weniger Methan oxidiert und dadurch weniger Zwischenprodukte ausgeschieden, was zu einem Rückgang der Denitrifikationsrate führte. Höhere O2-Belastungen mit erhöhten Sauerstoffgehalten in der Wasserphase führten zu einer Steigerung der Methanoxidation und damit zu einer Steigerung des Nitrateinbaus in die Biomasse. Gleichzeitig wurde aber bei O2-Konzentrationen von > 1 mg/L in der Wasserphase die Denitrifikation gehemmt.

- Bei der Troptlkörperanlage wurden maximale Denitrifikationsraten bei einer Sauerstoff-Raumbelastung von 120 - 220 L O2/( Ll * d) (entsprach einem O2-Partialdruck von 15 - 27% im Belüftungsgas) bei Sauerstoff-Konzentrationen in der Wasserphase von 2 - 4 mg/L erreicht. Eine Hemmung der Denitrifikation setzte bei O2 Konzentrationen von > 5 mg/L in der Wasserphase ein.

Es ist anzumerken, dass die angegebenen CH4- bzw. O2-Belastungen bzw. Partialdrücke nur für die eingesetzten Reaktoren mit den vorhandenen Belüftungssystemen gelten. Eine Übertragung auf andere Systeme ist aber mit den angegebenen Kennwerten (kLa-Werte) möglich.

- Im stabilen Betrieb wurden folgende maximale Abbauraten erzielt:

Nitrat-Einbau in Biomasse:

- Belebtschlammreaktor: 17 mg NO3-N/(g TS * d)
- Tropfkörperreaktor: 36 mg NO3-N/(L * d)

Denitrifikation:

- Belebtschlammreaktor: 12 mg NO3-N/(g TS * d)
- Tropfkörperreaktor. 120 mg NO3-N/(L * d)

- Der Methanolausstoß der methanotrophen Bakterien ist der geschwindigkeitslimitierende Schritt des gesamten Abbauvorganges. Eine Veränderung der Prozessbedingungen (z.B. Verbesserung des Gaseintrages) würde zwar zu einer Steigerung der Methanoxidationsraten, aber nicht zu einer besseren Ausnutzung des Methans zur Denitrifikation führen.

- Der Anteil der mit Methanol denitrifizierenden Bakterien in der Mischkultur betrug in Abhängigkeit von den Randbedingungen 4 - 14%.

- Der minimale spezifische Methanverbrauch betrug unter den für Denitrifikation optimierten Bedingungen für die Belebtschlammreaktoren 16 L CH4/g N, für den Tropfkörper 11 L CH4/g N. Das bedeutet, dass beim Belebtschlammreaktor nur 8,9% und beim Tropfkörperreaktor nur 13% des eingesetzten Methans zur Denitrifikation genutzt werden konnnte. Das restliche Methan wurde aerob umgesetzt.

- Der dazugehörige Sauerstoffverbrauch betrug für die Belebtschlammreaktoren 23 L O2/g N, für den Tropfkörper 15 L O2/g N.

- Die Überschussschlammproduktion betrug bei den für Denitrifikation optimierten Randbedingungen 3,4 g TS/g N beim Belebtschlammverfahren und 2,4 g TS/g N beim Tropfkörperverfahren

- Der optimale pH-Bereich lag bei 6,5 bis 7,4. pH-Werte größer als 8 führten zu einem Rückgang der Abbauleistungen.

- Unter den für Denitrifikation optimierten Randbedingungen ergaben sich somit folgende Abbaustöchiometrien:

Belebtschlammreaktor
CH4 + 1,87 O2 -> 0,91 CO2+ 1,82 H2O

0,092 CH3OH

Tropfkörperreaktor
CH4 + 1,8 O2 -> 0,87 CO2+ 1,73 H2O

0,13 CH3OH

- Es wurden teilweise sehr hohe O2-Konzentrationen gemessen. Eine eindeutige Abhängigkeit von eingestellten Randbedingungen konnte nicht festgestellt werden.

- Der biologische Abbau von Methan hatte einen Rest-CSB-Anstieg zur Folge, der 0,44% des abgebauten CSB betrug.

- Die im Deponiegas enthaltenen Spurenstoffe verursachten keine Hemmung der biologischen Abbauvorgänge. Mögliche Hemmstoffe, wie die im Deponiegas enthaltenen leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe, wurden durch die Mischbiozönose methanotropher/methylotropher Bakterien biologisch abgebaut. Es findet weder eine Akkumulation der halogenierten Kohlenwasserstoffe am Belebtschlamm noch in der Wasserphase statt.

- Die beim Einsatz von Deponiegas und Luft in das Belüftungssystem gelangenden Fremdgase CO2 und N2 können die Effektivität des Verfahrens beeinflussen. Dies muss durch eine geeignete Wahl des Gasversorgungssystems berücksichtigt werden.

- Die Regelung einer technischen Anlage zur Denitrifikation mit Methan sollte über den O2-Gehalt in der Wasserphase erfolgen. Zusätzlich sollte der O2- und CH4-Partialdruck im Belüftungsgas kontinuierlich gemessen werden. Außerdem muss der pH-Wert geregelt werden.

Die Übersicht über die Versuchsergebnisse zeigt, dass der Einsatz von Deponiegas zur Denitrifikation von Deponiesickerwässern grundsätzlich möglich ist, verschiedene verfahrenstechnische Nachteile aber gegen dieses Verfahren sprechen:

- geringe Denitrifikationsraten
- schlechte Ausnutzung des Methans zur Denitrifikation
- hohe Überschussschlammproduktion
- aufwendige Verfahrenstechnik
- notwendige Sicherheitstechnik

Trotz der vorhandenen Nachteile kann im Einzelfall der Einsatz von Deponiegas zur Denitrifikation sinnvoll sein und bedarf einer genauen Prüfung der Randbedingungen.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.