Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Klärschlammvererdung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig
Zusammenfassung
  • Klärschlammvererdung
    • Zusammenfassung

Zusammenfassung

Die Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, dass eine Vererdung von Faulschlamm prinzipiell möglich ist. Dies belegen sowohl das gute Pflanzenwachstum im ersten Versuchsjahr als auch der nachgewiesene TR- und oTR-Abbau.

Es ist aber anhand der vorliegenden Ergebnisse und Erkenntnisse ebenso deutlich geworden, dass dieses naturnahe Schlammbehandlungsverfahren, entgegen den allgemein positiven Angaben der Literatur, mit verfahrenstechnischen Risiken und Schwierigkeiten verbunden ist. Aus diesem Grund sollten im Vorfeld der Planung großtechnischer Anlagen dieser Art insbesondere nachfolgende Aspekte Gegenstand der Überlegungen und Diskussionen sein.

  • Rückbelastung

  • Biologisches System

  • Schlammentwässerung

  • Entsorgungssicherheit


Rückbelastung
Anhand der Untersuchungen wurde deutlich, dass die stoffliche und hydraulische Rückbelastung bei der Klärschlammvererdung im Vergleich zur maschinellen Entwässerung vergleichbar ist. Dies widerspricht Angaben der Literatur in der eine geringere Rückbelastung angegeben wird.

Die Klärschlammvererdung bietet bezüglich der Rückbelastung keine Vorteile.

Biologisches System
Allen Beteiligten sollte bewusst sein, dass es sich bei der Klärschlammvererdung immer um ein ökologisches System handelt. Die Kenntnis grundlegender biologischer Zusammenhänge ist somit eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Betrieb.

Ein biologisches System erfordert im Vergleich zur maschinellen Technik zudem einen erhöhten Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungsbedarf. Dies gilt insbesondere bei Auffälligkeiten im Pflanzenwachstum bzw. der Vitalität des Bestandes. Werden geringste Anzeichen möglicher Schäden nicht rechtzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen, kann dies zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, wie das flächendeckende Absterben im Sommer 2004 eindrucksvoll belegt hat. Hier sind biologisches Interesse und die Kenntnisse wesentlicher Zusammenhänge seitens des Betreibers zwingend erforderlich.

Insgesamt darf die Anspruchslosigkeit in technischer Hinsicht den Betreiber nicht dazu verleiten, die Pflanzenbeete einer natürlichen Entwicklung zu überlassen. Sorgfältige Beobachtung und Pflege der Beete sind für den Behandlungserfolg unerlässlich.

Schlammentwässerung
Vorrangiges Ziel der vegetativen Behandlung ist die Entwässerung des Klärschlammes. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist ein vitaler und flächendeckender Schilfbestand. Das derzeitige Ergebnis von rund 15 % TR zeugt von einer unzureichenden Entwässerungsleistung. Dessen ungeachtet bleibt festzuhalten, dass selbst bei optimalen Pflanzenwachstum sich auch nach 8-10-jähriger Behandlung sowie anschließender Trocknungsphase lediglich Feststoffgehalte im Schlammboden von maximal 20-22 % TR erreichen lassen.

Inwieweit das Rhizom tatsächlich im Schlammboden zu wurzeln vermag, konnte im Rahmen der Untersuchungen nicht geklärt werden.

Es wurde deutlich, dass aufgrund dieses schlechten Entwässerungsergebnisses weitere Maßnahmen, wie z.B. eine anschließende Kompostierung und Trocknung, erforderlich werden.

Entsorgungssicherheit
Grundsätzliches Problem der Verwertung ist das negative Image des Klärschlammes auf Seiten der Verbraucher. Die Untersuchungen des Schlammbodens haben gezeigt, dass das nach zweijähriger Klärschlammvererdung anfallende Substrat als Schlamm klassifiziert werden muss. Begriffe wie "vererdetes Material", "Klärschlammerde" oder "kompostähnliches Produkt" sind demnach für das vorliegende Material nicht zutreffend.

Selbst unter der Prämisse einer weiteren mikrobiologischen Umsetzung der Schlamminhaltsstoffe und einer vollständigen Durchwurzelung der Schlammschicht bleibt das Material von Klärschlammvererdungsanlagen gemäß aktuell gültiger Gesetzeslage definitionsgemäß Klärschlamm. Auf der Grundlage der vorliegenden Erkenntnisse kann dem nicht widersprochen werden.

Folglich stehen diesem Material prinzipiell die gleichen Entsorgungswege wie dem herkömmlichen Klärschlamm zur Verfügung. Jedoch erschweren die nachgewiesene Schwermetallakkumulation, die Verringerung des Heizwertes durch den Abbau von Organik, der geringe Feststoffgehalt, der verminderte Nährstoffgehalt sowie die pflanzlichen Bestandteile im Schlammboden die Verwertung resp. Entsorgung sowohl in technischer und abfallrechtlicher Hinsicht.

Abschließend bleibt die Aussage von Hruschka (2004) von grundlegender, praxisrelevanter Bedeutung. Demzufolge sollten Klärschlammvererdungsanlagen nur realisiert werden, wenn die Fragen der Entsorgung des Schlammbodens zweifelsfrei geklärt sind.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.