Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

HypoWave

Hypowave Gewächshaus

HypoWave - Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourcen­effizienten land­wirt­schaftlichen Wasser­wieder­verwendung

Verbundvorhaben im Rahmen des BMBF-Förderprogramms WavE - Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

Projektdaten

Projektträger: BMBF
Förderkennzeichen: 02WAV1402A
Projektdauer: 09/2016 - 12/2019

Verbundprojektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Wissenschaftliche Projektbearbeitung:
M.Sc Alexa Bliedung

BMBF
Kontaktpersonen

Verbundprojektleitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Projektpartner

aquadrat ingenieure- Gesellschaft für Wasserwirtschaft und Informationssysteme mbH

ACS-Umwelttechnik GMBH & Co. KG

Abwasserverband Braunschweig (AVB)

aquatectura – Studios für regenerative Landschaften

aquatune – Dr. Gebhardt & Co. GmbH

BIOTEC Naturverpackungen Gmbh & Co. KG

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik

ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

Universität Hohenheim Institut für Pflanzenproduktion und Agrarökologie in den Tropen und Subtropen

Wolfsburger Entwässerungsbetriebe AöR

Xylem Services GmbH

Ziele des Forschungsvorhabens
Logo HypoWave

Im Forschungsprojekt HypoWave wird erstmals ein hydroponisches System zur Pflanzenproduktion untersucht, das mit speziell für den Einsatz in diesem System aufbereitetem kommunalem Abwasser betrieben wird und ohne ein Substrat zur Verankerung der Pflanze auskommt. Dazu werden am Pilotierungsstandort, der Kläranlage Wolfsburg-Hattorf, modular aufgebaute und im Rahmen des Projekts aufeinander abgestimmte Verfahren zur Abwasseraufbereitung in direkter Kopplung mit einem hydroponischen System betrieben. Anhand ausgewählter europaweiter Fallstudien und einer Wirkungsabschätzung wird die Marktbereitung hydroponischer Systeme, die mit aufbereitetem Abwasser betrieben werden, initiiert. Hierzu werden u.a. die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Standorte, Einsatzmöglichkeiten und Marktsegmente identifiziert. Mittels eines transdisziplinären Stakeholderdialogs werden die erarbeiteten Ergebnisse über den Projektverlauf gefestigt und gleichzeitig die Ergebnisverwertung eingeleitet. Darüber hinaus werden für die Fallregionen Machbarkeitsstudien und fachspezifische Empfehlungen zur Anpassung des gesetzlichen Rahmens (Landwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft) erarbeitet sowie interaktive Handreichungen für die Praxis zur Potenzialabschätzung und Entscheidungsunterstützung entwickelt. Auf Unternehmensseite werden angepasste Produkte für den Einsatz im Bereich der Wiederverwendung von Abwasser im Allgemeinen und insbesondere in hydroponischen Systemen entstehen.

Das Institut für Siedlungswasserwirtschaft leitet das Arbeitspaket zur Abwasseraufbereitung und koordiniert die Abstimmungen mit der landwirtschaftlichen Produktion. In diesem Teil des Vorhabens stehen die technischen Fragestellungen der Abwasseraufbereitung im Fokus der Forschungsaktivitäten.

Ziel ist es, ausgehend von der Pilotanlage auf der Klär­anlage Wolfsburg-Hattorf und unter Berück­sichtigung der nötigen Governance ein hydro­ponisches System zu entwickeln, bei dem eine optimale Nähr­stoff­aufnahme der Pflanzen bei gleich­zeitiger Minimierung von Schadstoffen wie Schwer­metallen, organischen Spuren­stoffen oder pathogenen Keimen im Produkt gewährleistet ist. Zugleich erlaubt dieses System durch die Wieder­verwendung eine Verbesserung der Wasserverfügbarkeit.

 Weitere Informationen zum Verbundprojekt            

Weitere Informationen zur Fördermaßnahme WavE

Abschlussbericht                                   

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.