Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

Elektropapier

brennstoffzelle

ElektroPapier - Entwicklung papierbasierter Elektroden für die mikrobielle elektrochemische Abwasserreinigung

Verbundvorhaben im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme MachWas - Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft

Projektdaten

Projektträger: BMBF
Förderkennzeichen: 03XP0041F
Projektdauer: 05/2016 - 12/2019

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Wissenschaftliche Projektbearbeitung:
M.Sc Sören Hornig

BMBF
Kontaktpersonen

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Dockhorn

Wissenschaftliche Projektbearbeitung: M.Sc Sören Hornig

Projektpartner

 

EnviroChemie (Koordinator)

Koehler Greiz GmbH & Co. KG

Graphit Kropfmühl

Papiertechnische Stiftung (PTS)

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Schröder, TU Braunschweig, Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie

PD Dr. Falk Harnisch, UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

Ziele des Forschungsvorhabens
brennstofffzelle

Als Stütze einer nachhaltigen Wasserwirtschaft ist eine ressourceneffiziente Abwasserbehandlung von entscheidender Bedeutung. Bio­elektro­chemische Systeme (BES), die entweder als Mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) oder Mikrobielle Elektrolysezelle (MEZ) betrieben werden können, eignen sich besonders für eine nachhaltige Abwasser­behandlung, da sie die Erzeugung ihrer primären Produkte (elektrische Energie bzw. chemische Energieträger) mit der gleichzeitigen Einsparung einzusetzender Energie verbinden.

Im Rahmen der Fördermaßnahme MachWas des BMBFsollen daher unter Verwendung innovativer Materialien weitere Fortschritte in der Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Wassertechnologie erzielt werden.

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung, Untersuchung und Optimierung von neuartigen papierbasierten, drei­dimensionalen Elektroden sowie von kohlen­wasserstoff-basierten Kationentauscher-Membranen. Auf Basis dieser neu entwickelten Materialien wird der Einsatz bioelektrochemischer Systeme im Bereich der Abwasserreinigung bei gleichzeitiger Erzeugung von elektrischer Energie bzw. chemischer Energieträger erprobt und bewertet. Außerdem werden im Betrieb des BES die Möglichkeiten zur Ausschleusung von Phosphor und Stickstoff mit dem Ziel einer stofflichen Rückgewinnung untersucht. Darüber hinaus soll im Projekt der bis jetzt fehlende Praxisbeweis für eine technische Umsetzung von BES in der Abwasserreinigung verbunden mit einer effektiven Produkt-Gewinnung erfolgen.

Im Rahmen des Verbundvorhabens werden am Institut für Siedlungswasserwirtschaft die aus dem vorangegangenen Entwicklungs- und Optimierungs­prozess resultierenden Elektroden sowie Membranen erstmals im Technikumsmaßstab systematisch im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit im Abwasserbetrieb hin untersucht. Darüber hinaus gilt es ebenso die erforderlichen maßgeblichen Randbedingungen für einen an­ge­passten Betrieb des BES-Prototyps zu ermitteln, da letztlich nur eine entsprechende Abstimmung von materialspezifischen Eigenschaften und betrieblichen Einstellungen zu einem optimierten Gesamtsystem führen kann. Die Untersuchungen am BES-Prototyp sollen unter realitätsnahen Bedingungen sowohl für die Behandlung von kommunalem Abwasser als auch mit dem Abwasser einer Papierfabrik durchgeführt werden.

Auf Grundlage der mit dem Proto­typen gesammelten Erfahrungen wird dann von den Projektpartnern ein Demonstrator entwickelt und betrieben, mit dem im Kubikmetermaßstab der Funktionsnachweis eines BES zur kommunalen sowie zur industriellen (Papierfabrik) Ab­wasser­rei­ni­gung erbracht werden soll und darüber hinaus die Leistungs­fähigkeit sowie die Leistungs­grenzen des Systems ermittelt werden sollen. Ziel des Demonstrator­betriebs ist es, neue und praxis­taugliche Möglichkeiten für eine nachhaltige, kosteneffiziente und ressourcenschonende Abwasserreinigung aufzuzeigen.

Abschlussbericht Elektropapier

Weitere Informationen zum Verbundprojekt

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.