Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Siedlungswasserwirtschaft
  • Forschung
Logo Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig

Anschwemmfilter

Pulveraktivkohleschicht

Anschwemmfilter - Pilot-Erprobung eines Anschwemmfilters zur Abwasserbehandlung als weitergehende Reinigungsstufe für kommunale Kläranlagen

Forschungsvorhaben gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Projektdaten

Projektträger: DBU
Förderkennzeichen: 38125/01-23
Projektdauer: 10/2022 - 03/2025

Verbundprojektleitung:
Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld

Wissenschaftliche Projektbearbeitung:
Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld
M.Sc. Michel Harder

DBU
Kontaktpersonen

Projektleitung: Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld

Projektbearbeitung: M.Sc. Michel Harder

Projektpartner

Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH

Ziele des Forschungsvorhabens
Labor Druckfiltration

Herausforderung weitergehende Abwasserreinigung

Kommunale Kläranlagen leisten viel – und doch gilt es, punktuelle Einträge von umweltrelevanten Schadstoffen im Kläranlagenablauf und deren potentiell negative Effekte auf die aquatische Umwelt stetig zu verringern. Die Debatte um die flächendeckende Realisierung weiter-gehender Reinigungsstufen zur Elimination u.a. von Mikroschadstoffen, umfasst eine Reihe an technischen Optionen, die v.a. die Partikelfiltration mit Ansätzen zur Adsorption oder Oxidation gelöster Abwasserinhaltsstoffe in mehrstufigen Systemen vorsieht. Mit der Anschwemmtechnologie lassen sich prinzipiell die zusätzliche Reduktion gelöster Spurenstoffe als auch die Abscheidung möglichst kleiner Partikel in einer kompakten technischen Einheit kombinieren – die Kläranlage wird als neues Anwendungsfeld dieser Technologie erschlossen. Im Labormaßstab zeigte sich in Voruntersuchungen mit Pulveraktivkohle als Filterhilfsstoff eine hohe Eliminationsleistung für Feststoffe und ausgewählte Spurenstoffe. Dabei konnten geeignete Kohleprodukte und Dosierungsszenarien getestet und die Betriebsführung erprobt werden. Ebenso konnte die Filterstandzeit erfolgreich durch die Zugabe von Cellulose zur Pulveraktivkohle als Drainagehilfsmittel erhöht werden. Damit wird die hydraulische Leistungsfähigkeit der Filterschicht wesentlich verbessert. Gleichzeitig kann die Filterschicht über das Verhältnis Pulveraktivkohle / Cellulose an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden um auf wechselnde Betriebsverhältnisse reagieren zu können. Es zeigte sich, dass trotz der Kontaktzeiten im Sekundenbereich Eliminationsraten für gelöste Schadstoffe > 80 % sicher erreicht werden. Gleichzeitig wurden Partikel bis in den Submicronbereich mit hoher Effizienz abgeschieden.

Erprobung im Pilotmaßstab auf kommunaler Kläranlage

Nach den positiven Ergebnisssen der Vorversuche wird das Forschungsteam des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft im Forschungsvorhaben Pilot-Erprobung eines Anschwemmfilters zur Abwasserbehandlung als weitergehende Reinigungsstufe für kommunale Kläranlagen eine von der Fa. HOFFMANN entwickelte Pilotanlage  im dauerhaften Einsatz zur Abwassernachreinigung auf einer kommunalen Kläranlage der Größenklasse 5 erproben.
Folgende Schlüsselfragen werden bearbeitet:

  • Hat ein Upscaling einen Einfluss auf die Trenncharakteristik und die Adsorptionsleistung?
  • Wie verhält sich die Technologie bei schwankenden Abwasserqualitäten?
  • Wie stabil ist die Filterschicht und welche Filterhilfsstoffe sind im Dauerbetrieb am effektivsten?
  • Wie hoch ist der Betriebsmittelverbrauch und welche Entsorgungsoptionen ergeben sich für die Abfallstoffe?

Neben der technisch-wissenschaftlichen Erhebung von Leistungskennzahlen und Betriebsparametern werden die spezifischen Verfahrenskosten ermittelt. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.