 
    Warnemünde ist der nördlich zur Ostsee gelegene Vorhafen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und potenzielles Entwicklungsgebiet für Nachverdichtung und Revitalisierung einer der schnell wachsenden Städte Deutschlands, mit einer Wachstumsprogrnose von knapp 20% innerhalb von zehn Jahren bis 2025. Weiter wird Rostock und damit auch der in Warnemünde gelegene Hafenmund zur Warnow in den kommenden Jahren durch die Umstrukturierung des Hafens und seiner Industrie zu einem Standort für nachhaltige Energieversorgung und militärische Verteidigung grundlegende Änderungen erfahren und hierbei auch auf die seit 2013 eingeleitete Arbeit des Hafenforums aufsatteln können. Ziel des SP ist es, mit nachhaltigen und vielfältigen Wohn- und Lebensstrukturen den Ansprüchen einer klimagerechten Zukunft mit dem nötigen Angebot flexibler städtebaulicher Typen, zeitgemäßen Mobilitätslösungen und progressiven wie resilienten räumlichen Zukunftsperspektiven gerecht zu werden. Hierzu wird von den Studierenden, basierend auf Analyse und daraus resultierendem prägnanten Konzept, ein städtebauliches Projekt auf Makro- und Mikroebene erarbeitet, welches die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Belange unserer Zeit kritisch reflektiert und in eine städtebauliche Form übersetzt.
Anmeldung
 via QIS + StudIP
Format
 Präsenz
Einführung
 Mi, 26.10.22, 09:30 bis 11:00Uhr
Termine
 Dienstags 09:30 – 18:00 Uhr
 Beginn 26.10.22
 Ende 14.02.23
 Exkursion: Do, 03.11.22, 16 Uhr – So, 06.11.22
Ort
 ISU Seminarraum
Sprache
 Deutsch/Englisch
Prof. Dr. Vanessa Carlow, L. Alings, C. Karadag, O. Mumm, B. Neuss, H. Raendchen,
 Lehrbeauftragte: Diana Felber, Nina Krass