Werkstatt

Kategorie Beschreibung
Ansprechpartner Tobias Hurlbeck (Head of workshop)
E-mail werkstatt-luft-raumfahrt(at)tu-braunschweig.de
Phone 0531-391-94298

Die Zentralwerkstatt am Campus Forschungsflughafen entstand aus der Zusammenlegung der Werkstätten der Institute für Strömungsmechanik, der Flugtriebwerke und Strömungsmaschinen, des Leichtbaus und Flugzeugbaus und der Flugführung.

Ausgestattet mit weitreichender Erfahrung im Prototypenbau, einem großen Maschinenpark und hoher Fachkenntnis werden hier Tag für Tag die Dinge gebaut, mit denen Forschung betrieben wird. Dies reicht von der Miniatur-Strömungssonde bis zum kompletten Prüfstand, vom voll instrumentierten Windkanalmodell bis zur Beschaufelung schnelldrehender Rotoren.

 

 

Maschinenpark

  1. Zwei 5-Achs-CNC-Fräsen DMG DMU100T / DMU80T, Verfahrweg bis 1000mm

  2. Eine 3-Achs-CNC-Fräse Deckel FP3-50, Verfahrweg 500mm

  3. 5 konventionelle Fräsmaschinen, Verfahrweg bis 1100mm

  4. 5 Drehmaschinen, Spitzenweite bis 2m, max. Drehdurchmesser 400mm, kurze Teile bis 500mm

  5. Eletronisch gesteuerte Kantbank mit 3m freier Länge

  6. Diverse Bohr- und Schleifmaschinen, Blechbearbeitung, Schweißtechnik (WIG/MIG/MAG).

Seitenruder
Seitenruder für Windkanalmodell, 5-Achs gefräst in Aluminium

Am Institut liegen zudem CAD/CAM-Lizenzen unterschiedlicher Anbieter vor (CATIA V5, Solid Works, AUTO Cad), so dass von der ersten Idee bis zum fertigen Bauteil institutsintern alles bearbeitet werden kann.


Neben der Metallfertigung werden in der Kunststoff-Werkstatt hochwertige aerodynamische Modelle in GFK- oder CFK-Verbundbauweise erstellt, und komplett instrumentiert; im Elektroniklabor werden messtechnische Gerätschaften konzeptioniert und umgesetzt sowie bestehende Systeme gewartet und laufend verbessert.

Die Werkstatt ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

CFK-Modell
in Kohlefaser laminierte Halbschalen eines Windkanalmodells kurz vor dem Verkleben