100. Geburtstag von Prof. Schlichting
Forscher von hohem Rang wäre 100 Jahre alt
Am heutigen Tag wäre der international bekannte Braunschweiger Luftfahrtforscher Prof. Dr.-Ing. E. h., Dr. phil. Hermann Schlichting 100 Jahre alt geworden. Professor Schlichting war jahrelang Direktor des Instituts für Strömungsmechanik der Technischen Universität und des Instituts für Aerodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Er starb am 15. Juni 1982 in Göttingen.
Hermann Schlichting wurde am 22. September 1907 in Balje, Kreis Stade, geboren. Er studierte ab 1926 Mathematik, Physik und Angewandte Mechanik an den Universitäten Jena, Wien und Göttingen und promovierte 1930 zum Dr. phil. bei Prof. Prandtl an der Universität Göttingen mit einer Arbeit aus dem Gebiet der Strömungsmechanik. Nach mehrjähriger Tätigkeit am Kaiser-Wilhelm-Institut für Strömungsforschung in Göttingen und bei den Dornier-Werken in Friedrichshafen/Bodensee wurde er 1938 auf den Lehrstuhl für Flug-mechanik und zum Leiter des Aerodynamischen Instituts an der Technischen Hochschule Braunschweig berufen. Während des 2. Weltkrieges befasste sich Prof. Schlichting mit Grundlagen der Tragflügel-aerodynamik und mit dem Einfluss der Reibung auf Strömungsvorgänge, und später kamen Umströmungsprobleme an Kraftfahrzeugen sowie Durchströmungsprobleme bei Turboma-schinen hinzu. Ab 1948 widmete er sich dem Wiederaufbau des jetzt "Institut für Strömungsmechanik" genannten Hochschulinstituts der TH Braunschweig. Daneben leitete er von 1953 bis 1971 das Institut für Aerodynamik der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. 1956 lehnte er einen Ruf an die TH München ab, übernahm dann aber 1957 als weitere Aufgabe die Nachfolge von Prof. Betz als Direktor der Aerodynamischen Versuchsanstalt (AVA) in Göttingen. Von 1969 bis 1975 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DFVLR). Prof. Schlichting war ein hervorragender akademischer Lehrer. Seine beiden Bücher "Aerodynamik des Flugzeuges" und "Grenzschicht-Theorie", die in insgesamt 11 Auflagen und in 5 Fremdsprachen erschienen sind, haben vielen Studierenden und Wissenschaftlern in aller Welt den Zugang zur modernen Strömungsmechanik eröffnet. Bei ihm entstanden weit über 100 Dissertationen und 10 Habilitationsschriften. Sein eigenes wissenschaftliches Lebenswerk umfasst außer den genannten Büchern über 100 Veröffentlichungen von hohem internationalem Rang. Das Wirken von Prof. Schlichting hat viele Ehrungen erfahren: 1941 Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Luftfahrtforschung, 1943 Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, 1953 Medaille "Fiftieth Anniversary of Powered Flight" der National Aeronautical Association in Washington, 1968 Dr.-Ing. E.h. der TH München, 1969 Ludwig-Prandtl-Ring der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 1972 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 1981 "Von Kármán-Medaille" der Advisory Group for Aerospace Research and Development in Paris. Aus Anlass des Jubiläums veranstalten die TU Braunschweig und das DLR Braunschweig am 28. September 2007 ein Hermann Schlichting Gedächtnis-Kolloquium. Dabei sollen die wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Schlichting gewürdigt werden, und es soll gezeigt werden, wie sein Lebenswerk in den von ihm geleiteten Braunschweiger Forschungsinstituten
fortgeführt wird.