Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Raumfahrtsysteme
  • Forschung
Logo des Instituts für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig
Space Propulsion
  • Forschung
    • Space Propulsion
    • Space Debris
    • Manufacturing in Space

Space Propulsion

AG Space Propulsion

Das Space Propulsion Team untersucht Möglichkeiten, die Raumfahrt kostengünstiger zu gestalten, indem die Kosten für die Entwicklung von Triebwerken gesenkt werden. Insbesondere konzentriert es sich auf die Entwicklung neuer Technologien, um die Herstellung der Triebwerke zu vereinfachen, deren Leistung zu verbessern und den Umgang mit neuen Treibstoffkombinationen zu erleichtern. Zudem wird erforscht, wie Treibstoff im Weltraum gelagert und vor Ort produziert werden kann, um die gesamte Systeminfrastruktur erheblich zu verbessern und Raumfahrtoperationen erschwinglicher zu machen.

Ein grundlegender Aspekt der Forschung zielt auch darauf ab, den Weltraum sicherer und sauberer zu gestalten. In diesem Zusammenhang arbeitet das Team eng mit den anderen Arbeitsgruppen bei IRAS zusammen, um Missionen zur Reduzierung von Weltraumschrott und zur Durchführung von Andockmanövern mit nicht-kooperativen Objekten zu entwickeln, siehe auch ELISSA-Tisch ([Link]).

Die Gruppe konzentriert ihre Forschung auf In-Space Propulsion, wiederverwendbare Trägerraketen sowie KI-Anwendungen im Raumfahrtmanagement.

In-Space Propulsion

Die Kombination von kryogenen Treibstoffen wird in Europa und weltweit häufig für leistungsstarke Trägerraketenanwendungen verwendet. Der hohe spezifische Impuls und die Verfügbarkeit im Weltraum machen diese Treibstoffkombination jedoch auch für die Nutzung von Ressourcen vor Ort und die Betankung im Orbit sehr geeignet. Dies steht im Einklang mit der laufenden Entwicklung eines Raumfahrttransport-Ökosystems durch die ESA. (Link: https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/Future_space_transportation/ESA_looks_to_transform_Europe_s_space_transportation_capability )

Um diese Forschungsthemen weiter zu verfolgen, müssen zusätzliche Anforderungen berücksichtigt werden, wenn man in-space Anwendungen in Betracht zieht, wie kleinere Triebwerke, harsche thermische Umgebungen und mehrfache Neustarts mit zuverlässiger in-space Zündung. Dies erfordert ein tiefgreifendes Verständnis des Gesamtsystems und eine andere Architektur im Vergleich zu konventionellen, kommerziellen Satelliten. Drei Hauptforschungsbereiche werden in diesem Sektor in Betracht gezogen:

SP

Wiederverwendbare Trägerraketen

Wiederverwendbare Raumtransportsysteme erfordern tiefe Drosselungsfähigkeiten und erschwingliche Hauptstufen-Trägerraketen. Um die Produktionskosten zu minimieren, werden additive Fertigungsmethoden für die Herstellung von Raumfahrtkomponenten untersucht. Um die mit den harschen thermischen Umgebungen und Druckbelastungen verbundenen Einschränkungen zu erforschen, denen das System standhalten muss, wird eine Testeinrichtung für Langzeittests und hohe thermische sowie Druckbelastungen errichtet. Hier werden neue Brennkammerdesigns, fortschrittliche Kühlkonzepte und Materialeigenschaften untersucht.

 

SP

KI-Anwendungen im Raumfahrtmanagementservice

Mit der rapide steigenden Anzahl von Satelliten und anderen vom Menschen geschaffenen Weltraumobjekten gewinnen Technologien zur Entfernung von Weltraumschrott und die Modellierung der Weltraumschrottumgebung zunehmend an Bedeutung. Eine genaue Modellierung der Menge, Größe und der räumlich-zeitlichen Entwicklung von Weltraumschrott ist entscheidend für die Bewertung von Kollisionsrisiken im Weltraum und somit für die allgemeine Sicherheit und langfristige Stabilität der Erdumlaufbahn. Um die Andockfähigkeiten zu verbessern, kann KI eingesetzt werden, um mit nicht-kooperativen Zielen umzugehen. Durch die Anwendung von maschinellen Lernalgorithmen auf große Datensätze ist KI in der Lage, erratisches Verhalten vorherzusagen und sich daran anzupassen. KI-gesteuerte Systeme bewältigen autonom unbekannte Variablen, indem sie aus vergangenen Erfahrungen und Echtzeitdaten lernen. Dieser technologische Fortschritt verbessert die Effizienz und verringert das Risiko bei der Entfernung von Weltraumschrott

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.