Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Physik der Kondensierten Materie
  • Forschung
  • Prof. Dr. Jochen Litterst
  • Myonenspinrotation (µSR)
Logo Institut für Physik der Kondensierten Materie der TU Braunschweig
  • Prof. Dr. Jochen Litterst
    • Myonenspinrotation (µSR)
    • Mößbauerspektroskopie
    • Publikationen

Myonenspinrotation (µSR)

Prof. Dr. Jochen Litterst

Myonen-Spin-Rotation, -Relaxation und -Resonanz (µSR)

Bei den Methoden der Myonen-Spin-Rotation, -Relaxation und -Resonanz (µSR) werden Myonen in die zu untersuchende Probe implantiert und daraufhin die zeitliche Entwicklung der Myonen-Spinpolarisation beobachtet. Sie gibt Aufschluss über die Wechselwirkung der Myonen (µ = 3.18 µp) mit magnetischen Momenten des Wirtsgitters. Dabei befindet sich die Myonen auf Zwischengitterplätzen oder atomaren Fehlstellen.

Myon Methode 1

Zur Erzeugung von Myonen werden Protonenbeschleuniger benötigt. Aus diesem Grund können µSR-Messungen nur an Großforschungseinrichtungen durchgeführt werden.

Myon Methode 2
Myon Methode 3

Das Myon ist ein leptonisches Elementarteilchen mit einer Lebensdauer von 2.194 µs. Es zerfällt entsprechend seiner Ladung in ein Positron (Elektron) und die entsprechenden Neutrinos. Der Zerfall ist stark anisotrop; das Positron (Elektron) wird vorwiegend in Richtung des Myonenspins emittiert.

 

Myon Methode 4

Diese besondere Zerfallseigenschaft ermöglicht es, Informationen über die Wechselwirkung des Myons mit seiner Umgebung zwischen dem Zeitpunkt der Implantation und dem Zerfall zu erhalten. Wir setzen vorwiegend die zeitdifferentielle µSR ein, bei der nahezu vollständig polarisierte positive Myonen in die Probe implantiert werden. Dabei wird die Zeit zwischen der Implantation und der Detektion des Zerfallspositrons, sowie die Emissionsrichtung des Positrons in Bezug auf die Richtung des einkommenden Myons bestimmt. Für eine Messung wird dies in der Regel für mehrere Millionen Myonen durchgeführt, so dass man ein Zerfallsspektrum für eine gegebene Beobachtungsrichtung bekommt. Aus der Asymmetrie zweier Detektoren bekommt man die gewünschte Information über die zeitliche Entwicklung der Spinpolarisation des gesamten Myonenensembles. Je nach experimentellem Aufbau gibt sie Informationen über die statische Verteilung magnetischer Momente innerhalb der Probe, bzw. deren Dynamik.

Myon Methode 5

Aufgrund seiner Masse von 1/9 mp und seiner Ladung hat das Myon den Charakter eines leichten Protons. Das hohe magnetische Moment von 3.18 µp und ein fehlendes Quadrupolmoment sorgen für die extreme Empfindlichkeit der Methode auf kleinste magnetische Momente und deren Fluktuationen.

Myon Properties


Die Auflösung der verwendeten "Uhren" und die Lebensdauer des Myons bestimmen das charakteristische Zeitfenster, in der die Methoden der µSR sensitiv sind. Es reicht etwa von 10-4 bis 10-12 s und liegt damit zwischen Methoden wie der AC-Suszeptibilität und der Neutronenstreuung.

In der Arbeitsgruppe werden mit Hilfe der µSR u.a. Fragestellungen der elektronischen und magnetischen Struktur und Dynamik in Hochtemperatursupraleitern und strukturverwandten Materialien, sowie niederdimensionalen Spinstrukturen und Heavy-Fermion-Systemen untersucht.

Wegen der produktionsbedingten hohen Implantationsenergie von 4 - 70 MeV eignen sich die Methoden der konventionellen µSR lediglich für die Untersuchung von Proben mit einer Dicke von mindestens einigen zehntel Millimetern. Im Rahmen einer BMBF-Verbundförderung und einer Kooperation mit dem Paul-Scherrer-Institut sowie der Universität Konstanz ist die Gruppe maßgeblich an der Entwicklung der Methode der Niederenergie-Myonen-Spektroskopie (LE-µSR) beteiligt. Dabei wird die Implantationsenergie der Myonen unter Beibehaltung der vollen Polarisation auf einige keV herabgesetzt, womit die Untersuchung von Dünnschichtsystemen möglich wird.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.