Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
  • Forschung
Logo Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge der TU Braunschweig
Antriebssysteme
  • Forschung
    • Prozesstechnik in mobilen Maschinen
    • Antriebssysteme
    • Mobilhydraulik
    • Automatisierungs- und Robotersysteme
    • Verfahren und Systeme

Antriebssysteme

„Technologieübergreifende Antriebsstrangentwicklung für Fahr- und Arbeitsantriebe“

  • Antriebstopologien und Systemstrukturen
  • Auslegungsmethoden für technologieübergreifende Antriebe
  • Betriebsstrategien und Antriebsstrangmanagement
Antriebssysteme

Ausgewählte laufende Projekte:

FC-Truck

Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb

FC-Truck Antriebsstrangtopologie
Topologie eines Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb

Hintergrund

  • Gesetzte EU-Klimaziele können mit aktuellen Antriebstechnologien kaum erreicht werden
  • Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen als lokal emissionsfreier Antrieb bisher wenig verbreitet aufgrund mangelnder Infrastruktur

Ziel

  • Aufbau eines Langstrecken-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb sowie einer autarken Wasserstofftankstelle

Arbeitsinhalte

  • Entwicklung des Antriebs- und Betankungskonzepts
  • Optimierung der Betriebsstrategie
  • Umsetzung im Labor und auf Demonstrator
LieL (2)

Linearaktuatoren mit elektrischer Leistungsversorgung

DBU bild

Hintergrund

  • Emissions- und effizienzgetriebener Trend zum Einsatz elektrischer Antriebe in mobilen Maschinen; Realisierung von elektrisch aktuierten Translationsbewegungen zur Bewertung der technischen Möglichkeiten

Ziel

  • Elektrifizierung ausgewählter Arbeitsantriebe bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozessqualität
  • Funktionsnachweis der Aktorik im Feldeinsatz

Arbeitsinhalte

  • Konzeptionierung und Erprobung kompakter Arbeitsantriebe am Beispiel einer Außenreinigungsmaschine und eines Mähbalkens
  • Energetische Bewertung des elektrifizierten Gesamtsystems

Ausgewählte abgeschlossene Projekte:

EHMA

Langtitel: Elektrisch-hydraulisch-mechanisches Antriebssystem für Landmaschinen mit Leistungsversorgung über Traktor-Schnittstellen

Förderkennzeichen: 313-06.01-28-RF-5-034

Zeitraum: 16.11.2016 - 29.02.2020

Fördermittelgeber: Landwirtschaftliche Rentenbank

Forschungseinrichtung(en): Technische Universität Braunschweig, Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge

Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Rahmen des Förderprogramms 'Forschung für Innovationen in der Agrarwirtschaft'

Postanschrift
Post­fach 10 14 45
60014 Frank­furt am Main
Tel.: +49 69 2107 0

office(at)rentenbank.de

Projekthintergrund

Kartoffelvollernter besitzen für das Aufnehmen der Erddämme, das Abtrennen von Erde und Beimengen und schließlich das Sortieren und Überladen der Kartoffeln eine Vielzahl von Antrieben mit unterschiedlichsten Anforderungen hinsichtlich Leistung, Variabilität und Genauigkeit der Bewegung. Aufgrund der besonderen Bedingungen im Kartoffelanbau sind vom Traktor gezogene Maschinen am weitesten verbreitet. Letztere beziehen ihre Antriebsleistung über genormte Schnittstellen vom Traktor, sowohl mechanisch (Zapfwelle) als auch hydraulisch. Der Gesamtleistungsbedarf der Maschinen ist sehr hoch und unterliegt dabei großen Schwankungen, sodass diese bei Lastspitzen (schwerer Boden, Erdhaufen, Steine) an der Grenze der Schnittstellenleistung, insbesondere der Zapfwelle, arbeiten. Die Abstimmung der Fahrgeschwindigkeit und der Hauptantriebsgeschwindigkeit (Zapfwelle) sowie die Geschwindigkeitsabstimmung der einzelnen hydraulischen Prozessantriebe erfolgen weitgehend manuell. Um einen kontinuierlichen, störungsfreien Betrieb bei guter Arbeitsqualität zu erreichen, bedarf es viel Erfahrung seitens des Maschinenführers. Um Maschinenstillstand und -schäden durch plötzliche Überlastung zu vermeiden, wird im Dauerbetrieb mit einer deutlich geringeren Fahrgeschwindigkeit geerntet, als aufgrund der verfügbaren Traktorleistung möglich wäre. Eine weitere signifikante Erhöhung der Schlagkraft bei gleicher oder besserer Arbeitsqualität ist ohne die Nutzung zusätzlicher Leistungsschnittstellen des Traktors und ohne weitergehende Automatisierung nicht möglich.

Motivation und Zielsetzung

Die Grundidee des Forschungsvorhabens besteht darin, über den Einbezug elektrischer Schnittstellen in ein Gesamtsystem zur Leistungsübertragung und -steuerung vorhandenes Entwicklungspotential für leistungsintensive, komplexe Arbeitsmaschinen mit Antrieb über den Traktor zu erschließen. Im Vergleich zur Zapfwelle kann die Übersetzung der Leistungsübertragung auf dem hydraulischen und elektrischen Pfad stufenlos variiert werden. Somit kann durch die parallele Nutzung von drei Schnittstellenarten sowohl die auf der Maschine verfügbare Gesamtleistung als auch der Anteil bedarfsabhängiger, individuell und automatisiert regelbarer Leistungsübertragung erhöht werden.

Ergebnisse

Der zunehmende Elektrifizierungsgrad auf mobilen Arbeitsmaschinen erhöht die Komplexität von Antriebssystemen. Insbesondere auf batterieelektrischen Maschinen bietet sich durch die Nutzung elektrischer, hydraulischer und mechanischer Antriebskomponenten eine hohe Anzahl an Auslegungsmöglichkeiten. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, wurde eine Methode abgeleitet, die eine automatisierte Simulation und Bewertung des Lösungsraums ermöglicht. Damit gelingt es bereits in Vorentwicklungsprozessen eine objektive Ermittlung von optimalen Antriebskonfigurationen durchzuführen.
Durch den Einsatz rechnergestützter Antriebssynthesen lassen sich theoretische Lösungsräume anhand von Simulations- sowie Bewertungsergebnissen sukzessive auf einen relevanten Lösungsraum verkleinern. Darüber hinaus können diese ohne weitere Annahmen und auf Basis repräsentativer Langzeitmessungen nach der optimalen Lösung durchsucht werden. Dies führt zu konkreten Konfigurationsvorschlägen für die anschließende Detailauslegung. Damit kann das vorgestellte Entwickler-Werkzeug zur automatisierten multidomain Simulation ein Werkzeug in Entwicklungsprozessen darstellen, um umfangreiche Lösungsräume handhabbar zu machen und vielversprechende Antriebslösungen zu ermitteln. Durch die technologieübergreifende Beschreibungsform ermöglicht die parallele Betrachtung elektrischer und hydraulischer Antriebe eine objektive Entscheidungsbasis, um die beste Antriebslösung abzuleiten. Aufgrund der hohen Anzahl von Lösungsmöglichkeiten ist diese objektive Auswahl aus aktueller Sicht nicht möglich, da anhand zahlreicher Annahmen Antriebskonfigurationen ausgeschlossen werden müssen, um den Entwicklungsprozess auf eine beherrschbare Komplexität herunter zu brechen.

Logo Landwirtschaftliche Rentenbank
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.