Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Mechanik und Adaptronik
  • Lectures
Logo des Instituts für Mechanik und Adaptronik der TU Braunschweig
Master
  • Lectures
    • Master
    • Bachelor

Master

The following lectures are for master students.

Winter Semester

Numerische Mechanik

Anwendung kommerzieller FE Software

Lecture

First lecture: 25.10.2023
Time: Wednesday, 13:15 – 14:45

Exercise

First exercise: 25.10.2023
Time: Wednesday, 15:00 – 16:30

 

General information

After completing this class, students will be familiar with a typical commercial finite element (FE) software that is used both in industry and in academia for practical and research purposes. The students will learn how to evaluate and improve the quality of numerical results by using different solution techniques. Based on canonical and complicated test cases, the students will examine aspects of computational expense, mesh quality, convergence and problems or pitfalls that are relevant to the practitioner.
Basic knowledge of linear and nonlinear finite element methods is recommended, albeit not mandatory

Contents

  • Introduction to FEM and Abaqus
  • Coupled problems
  • Contact problems
  • Plasticity
  • Dynamic problems
  • Beam and shell elements

Documentation
Further information/lecture notes will be available on StudIp at the beginning of term.

Recommended literature

Fundamentals of Finite Element Analysis
Hutton
McGraw-Hill, 2004.

Finite Element Analysis – Theory and Practice
Fagan
Lomgman Scientific and Technical, 1992.

The Finite Element Method - A Practical Course
Liu, Quek
Butterworth-Heinemann, 2003.

Mechanik - Theorie und Experiment

Experimentelle Mechanik

Lecture

First lecture: 27.10.2023
Time: Friday, 13:15 - 16:30
Room: LK 8 UG -123

Laboratory exercise

Time: The appointments for the experiments will be given in the first meeting.
Room: LK 8 UG -123

 

General information

An essential requirement for the understanding of load bearing mechanisms in materials as well as for the development of new innovative material models are experimental analyses of these materials. These analyses in turn, require a basic mechanical understanding. In this course, the students will learn about the most important measuring methods for force, voltage and deformation measurement on different scales as well as methods (partly numerical) for the material parameter identification/evaluation. The focus of this course is the independent realisation of experiments by the students. In the lecture (1 SWS) the theoretical fundamentals of measurement methods as well as parameter identification methods are briefly taught before the students carry out extensive experimental examinations within the framework of laboratory exercises (2 SWS).

Contents

  • Different types of measurement methods
  • Optical measurement methods
  • Different material testing methods
  • Scale- and field-dependent measurement methods, multiscale/multifield measurement methods
  • Methods of parameter identification
  • Basics of statistics
  • Application of material parameters in material models

Documentation
Further information/lecture notes will be available on StudIp at the beginning of the lectures

Recommended literature

Sciammarella, Sciammarella
Experimental Mechanics of Solids
John Wiley & Sons Ltd. 2012

Proulx
Experimental and Applied Mechanics
Publisher: Springer 2011

Molimard
Experimental Mechanics of Solids and Structures
John Wiley & Sons Ltd. 2016S

Adaptronik

Aktive Vibrationskontrolle

Lecture

First lecture: 25.10.2023
Time: Wednesday 13:15 - 14:45

Exercise

First exersice: 31.10.2023
Time: Tuesday, 08:00 - 9:30

 

Laboratory

This course is offered with and without a lab. If you wish to attend the lab, please register under lab only. You will be automatically enrolled in the lecture or tutorial.

Inhalt der Lehrveranstaltung (2516061)

Schwingungsphänomene und –probleme begleiten den beruflichen Alltag des Ingenieurs. Häufig suchen Ingenieure nach Lösungen zur Unterdrückung unerwünschter Schwingungen. Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden wichtige Schwingungsphänomene im Maschinenbau verstanden und Methoden der aktiven Vibrationskontrolle kennengelernt. Dabei spielen Funktionswerkstoffe und ihre strukturintegrierten Sensoren und Aktoren – ganz nach dem Vorbild der Natur als Nerven und Muskeln - eine wesentliche Rolle.

Adaptiver Leichtbau

Lecture

First lecture: 26.10.2022
Time: Wednesday, 09:45 - 13:00

Exercise

First exersice: 26.10.2022
Time: Wednesday, 09:45 - 13:00

Laboratory

First lab: 26.10.2022
Time: Wednesday, 09:45 - 13:00

 

Der adaptive Leichtbau hat folgende Ziele:

  • Kosteneinsparung an Material durch Ersatz von Konstruktionswerkstoffen durch multifunktionale Werkstoffe
  • Aufwandminimierung durch multifunktionale Werkstoffe
  • Verbesserung der Tragfähigkeit, der Steifigkeit, des Schwingungsverhaltens durch Anpassungsfähigkeit ohne Gewichtszunachme

Die Lehrveranstaltung "Adaptiver Leichtbau" bezieht sich auf folgende Anwendungen:

  • Aktuatoren
  • Einfache Anwendungen
  • Adaptive Fahrwerke
  • Formvariable Profile
  • Faltstrukturen
  • Adaptive Faserverbunde
  • Adaptives Rotorblatt
  • Entfaltbare Strukturen

Neue Technologien und Leichtbau

Faserverbundfertigung

Lecture

First lecture: 26.10.2023
Time: Thursday, 08:00 - 09:30

Exercise

First exersice: 26.10.2023
Time: Thursday, 09:45 - 11:15
 

Laboratory

This course is offered with and without a lab. If you wish to attend the lab, please register under lab only. You will be automatically enrolled in the lecture or tutorial.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung (2510021)

Das Modul Faserverbundfertigung wird praxisnah im Fertigungslabor des Instituts für Adaptronik und Funktionsintegration stattfinden. Die Studierenden sollen an Hand des interdisziplinären Forschungsgebietes das Fach Funktionsintegration im Leichtbau ein interdisziplinäres Denken in dieser Ingenieurwissenschaft lernen und trainieren. Funktionsintegration im Leichtbau verknüpft werkstoffwissenschaftliche mit fertigungsrelevanten Fähigkeiten.

Im Fertigungslabor sollen die Studierenden die Einflussfaktoren kennenlernen, welche die Qualität des Bauteils aus faserverstärkten Kunststoffen bestimmen. Weiterhin sollen die Studierenden befähigt werden, den Einfluss von Imperfektionen auf die Festigkeit des betreffenden Bauteils abzuschätzen. Die Übung stellt dabei eine wesentliche und anwendungsbezogene Ergänzung zum Vorlesungsstoff dar.

Die Studierenden sollen die Fertigung von Faserverbunden und die zugehörigen Fertigungsschritte verstehen lernen und dabei ihr Verständnis bezüglich dieses Werkstoffs erweitern bzw. festigen. Weiterhin soll aus Sicht des adaptiven Leichtbaus das Potential dieser Werkstoffe für die Adaptronik verstanden werden. Die Studierenden sollten nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung in der Lage sein, einfache fertigungstechnische Aufgaben zu analysieren, abzuarbeiten und zu erweitern.

Faserverbunde zeichnen sich gegenüber Metallen durch ihre anisotropen Eigenschaften aus, was vor allem im Leichtbau ausgenutzt werden kann. Somit ist es möglich diesen Werkstoff gezielt und lastgerecht an der richtigen Stelle einzusetzen. Da der Werkstoff - der Faserverbundkunststoff (FVK) – erst im Zuge der eigentlichen Fertigung des Bauteils entsteht, ist bei dessen Herstellung eine besondere Sorgfalt vonnöten. Um den Studierenden dies näher zu bringen, werden in der Lehrveranstaltung Faserverbundfertigung folgende Inhalte vermittelt:

  • Theoretische Einführung zu FVK - Richtiger Umgang mit Chemikalien in der FVK-Fertigung
  • Werkzeuge und deren Vorbehandlung
  • Halbzeug Vorbereitung
  • Erstellen und Verstehen eines Infusionsaufbaus
  • Infusion am Demonstrator-Bauteil
  • Entformung und Nachbearbeitung.

Weitere Informationen

Scriptsprachen

Simulation technischer Systeme mit Python

Lecture / Exercise:

First lecture: 27.10.2023
Friday: 11:30 - 13:00

 

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein, selbstständig und sicher mit Python 3 umzugehen und damit einfache Aufgaben aus den Bereichen der Adaptronik, der Strukturdynamik und der Signalverarbeitung zu bearbeiten.

  • Einführung in die Programmiersprache Python 3
  • Vektor- und Matrizenrechnung
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen
  • Datenstrukturen
  • Visualisierung 2D/3D
  • Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate
  • Funktionen und Subfunktionen
  • Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen / Zustandsraumdarstellung
  • Fast Fourier Transformation
  • Modellierung und Simulation von Systemen mit Python 3 auf dem Gebiet der Adaptronik, Strukturdynamik, Rotordynamik und der neuronalen Netzwerke
Simulation mit MATLAB / SIMULINK

Lecture / Exercise:

First Lecture: 25.10.2023
Time: Wednesday, 08:00 - 11:15

 

Inhalt der Lehrveranstaltung (2510018)

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbstständig und sicher mit dem Programmpaket MATLAB/SIMULINK umzugehen und damit einfache Aufgaben aus den Bereichen der Adaptronik, der Strukturdynamik, der Signalverarbeitung und der Regelungstechnik zu bearbeiten.

  • Einführung in Modellierung und Simulation von dynamischen Systemen mit Skriptsprachen am Beispiel MATLAB/SIMULINK
  • Grundfunktionalitäten wie Matrizen und Funktionen
  • Zustandsraumdarstellung adaptronische Systeme
  • Datenstrukturen und Datenfluss in der Simulation adaptonischer Systeme
  • Fast Fourier Transformation
  • Übertragungsfunktionen / FRF
  • Hierarchische Modellierung mit Hilfe grafischer Blöcke
  • Einfache Regler mit SIMULINK
  • Modellierung und Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK
  • Anwendungen aus dem Gebiet der Adaptronik an Hand von Laborbeispielen

Weitere Informationen

 

Überfachliche Kompetenzen

writING
Forschungsseminar

Summer Semester

Mechanik - Theorie und Experiment

Kontinuumsmechanik und Materialtheorie

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Kurz vor Semesterbeginn werden wir Sie über Stud.ip mit weiteren Details über den Ablauf der Lehrveranstaltung und den Zugang zu Vorlesungs- und Übungsunterlagen kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

We will contact you in due course via Stud.ip and communicate details on the course organization as well as the access to lecture and exercise materials. We look forward to welcoming you in class.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture: 08.04.2025
Time: Tuesday, 15:00 - 16:30
Room: LK 6.1

Exercise

First excercise: 08.04.2025
Time: Tuesday, 16:45 - 18:00
Room: LK 6.1

General information
In this lecture, an introduction to the kinematics of deformable solid bodies is given. The balance equations of thermodynamics are derived for describing different material behaviours. Deformable bodies will be presented as a continuum composed of body particles, which describe the material characteristics after homogenisation. Concepts such as material configuration, deformation gradient and stress tensors are introduced. In comparison with classic linear elastic theory, these concepts open new possibilities in the characterisation of the mechanical behaviour in deformable bodies.
Basic knowledge of matrix and tensor calculus and mechanics is recommended but not mandatory.

Contents

Continuum Mechanics

  • Motivation – challenging problems in continuum mechanics
  • Continuum theory and basic kinematics
  • Deformation, strains, and stresses
  • Balance relations

Material Theory

  • General aspects of material theory
  • Elastic and hyperelastic materials

Documentation
Further information/lecture notes will be available on StudIp at the beginning of the lectures.

Recommended literature

Elasticity and Plasticity of Large Deformations
Albrecht Bertram
Springer-Verlag, 2005

Continuum Mechanics: Concise Theory and Problems
Peter Chadwick
Dover Publications, 1999

Kontinuumsmechanik
Ralf Greve
Springer-Verlag, 2003

Continuum Mechanics and Theory of Materials
Peter Haupt
Springer-Verlag, 2000

Nonlinear Solid Mechanics. A Continuum Approach for Engineering
Gerhard A. Holzapfel
John Wiley & Sons Ltd., 2000

Experimentelle Mechanik

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Kurz vor Semesterbeginn werden wir Sie über Stud.ip mit weiteren Details über den Ablauf der Lehrveranstaltung und den Zugang zu Vorlesungs- und Übungsunterlagen kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

We will contact you in due course via Stud.ip and communicate details on the course organization as well as the access to lecture and exercise materials. We look forward to welcoming you in class.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture: 11.04.2025
Time: Friday, 13:15 - 14:45
Room: LK8, UG-123

 

Laboratory exercise

Time: 11.04.2025, Friday 15:00 - 16:30
Room: LK8, UG-123

General information
An essential requirement for the understanding of load bearing mechanisms in materials as well as for the development of new innovative material models are experimental analyses of these materials. These analyses in turn, require a basic mechanical understanding. In this course, the students will learn about the most important measuring methods for force, voltage and deformation measurement on different scales as well as methods (partly numerical) for the material parameter identification/evaluation. The focus of this course is the independent realisation of experiments by the students. In the lecture (1 SWS) the theoretical fundamentals of measurement methods as well as parameter identification methods are briefly taught before the students carry out extensive experimental examinations within the framework of laboratory exercises (2 SWS).

Contents

  • Different types of measurement methods
  • Optical measurement methods
  • Different material testing methods
  • Scale- and field-dependent measurement methods, multiscale/multifield measurement methods
  • Methods of parameter identification
  • Basics of statistics
  • Application of material parameters in material models

Documentation
Further information/lecture notes will be available on StudIp at the beginning of the lectures

Recommended literature

Sciammarella, Sciammarella
Experimental Mechanics of Solids
John Wiley & Sons Ltd. 2012

Proulx
Experimental and Applied Mechanics
Publisher: Springer 2011

Molimard
Experimental Mechanics of Solids and Structures
John Wiley & Sons Ltd. 2016S

Adaptronik

Adaptronik - Studierwerkstatt

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Diese Lehrveranstaltung wird mit und ohne Labor angeboten. Diese werden in der ersten Vorlesung vergeben. Gibt es mehr Interessenten als Laborplätze, so werden diese durch ein Losverfahren zugeteilt.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

 This course is offered with and without a laboratory work. These will be awarded in the first lecture. If there are more interested parties than laboratories, they will be allocated by lottery.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture:10 .04.2025
Time: Thursday, 13:15 - 14:45
Room: Adaptroniklabor, LK6

Exercise

First excercise: 15.04.2025
Time: Tuesday, 15:00 - 16:30
Room: Adaptroniklabor, LK6

Inhalt der Lehrveranstaltung

Adaptronik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft des Ingenieurwesens. Sie befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung sich selbst anpassender Bauteile und Konstruktionen aus dem gesamten Bereich des Maschinenbaus. Adaptronik beinhaltet eine Integration von neuen Funktionen in tragende Bauteile durch die Kombination konventioneller Konstruktionswerkstoffe mit aktiven Werkstoffsystemen.

  • Elemente und Grundfragen der Adaptronik
  • Aktive Funktionswerkstoffe, Piezokeramiken, Elektroaktive Polymere
  • Piezokomposite
  • Strukturkonforme Integration
  • Formkontrolle und Stellwege
  • Aktive Vibrationskontrolle
  • Integrierte Bauteilüberwachung
  • Aktive Schallbeeinflussung
  • Exkursion zum DLR in Braunschweig

Neue Technologien und Leichtbau

Biomechanik weicher Gewebe

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Kurz vor Semesterbeginn werden wir Sie über Stud.ip mit weiteren Details über den Ablauf der Lehrveranstaltung und den Zugang zu Vorlesungs- und Übungsunterlagen kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

We will contact you in due course via Stud.ip and communicate details on the course organization as well as the access to lecture and exercise materials. We look forward to welcoming you in class.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture: 08.04.2025
Time: Tuesday, 13:15 - 14:45
Room: RR 58.3

Exercise

First excercise: 08.04.2025
Time: Tuesday, 15:00 - 16:30
Room: RR 58.3

 

Laboratory (optional)

Time: The appointments for the experiments will be discussed in the first meeting.
Room: Lab LK -123, Langer Kamp 8

General information
From a biological background students learn how to formulate mathematically biomechanical and biochemical processes of living materials. The understanding of biological processes is of special importance for the development and evaluation of numerical models. The use of the finite element methods for solving problems with realistic geometries will be seen in this course as example for the integration of biology in the computational mechanics field.

Contents of this course are

  1. Introduction to the field of soft tissues
  2. Active / passive tissue
  3. Morphology / physiology
  4. Soft tissue: modelling and simulation
  5. Interactions between soft and hard tissues

Documentation
Further information/lecture notes will be available on StudIp at the beginning of the lectures.

Recommended literature

Y. C. Fung
Biomechanics. Mechanical properties of living tissues
Spinger Verlag, 1993

Y. C. Fung
Biomechanics. Motion, flow, stress and growth
Spinger Verlag, 1993

G. A. Holzapfel
Nonlinear solid mechanics
John Wiley & Sons, 2000

G. A. Holzapfel, R. W. Ogden
Mechanics of Biological Tissue
Springer, 2010

R. W. Ogden
Nonlinear elastic deformation
Dover, 1999

Additive Layer Manufacturing mit Labor

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Die Teilnahmezahl für die Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Diese Lehrveranstaltung wird mit und ohne Labor angeboten. Diese werden in der ersten Vorlesung vergeben. Gibt es mehr Interessenten als Laborplätze, so werden diese durch ein Losverfahren zugeteilt.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

The number of participants for the lecture is limited of organizational reasons. This course is offered with and without a laboratory work. These will be awarded in the first lecture. If there are more interested parties than laboratories, they will be allocated by lottery.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture: 11.04.2025
Time: Friday, 09:45 - 11:15
Room:Adaptroniklabor, LK6

Exercise

First exersice: 11.04.2025
Time: Friday, 11:30 - 13:00
Room: ALM-Labor, LK6

 

Content of the course:

  • Virtual steps in Additive Layer Manufacturing (ALM):
  • From CAD model to finished part
  • CAD/CAE basics, 3D scanning
  • ALM technologies. Materials, advantages, disadvantages, applications
  • Design for Additive Manufacturing (DfAM)
  • When to use Additive Manufacturing
  • Safety in Additive Manufacturing
  • Economics in Additive Manufacturing
  • Materials and testing in AdditiveManufacturing
  • Topology optimization
  • Hybrid Manufacturing and components embedding
  • 4D Printing

Content of the LAB:

  • Practical exercises with FDM type 3D printers
  • Material testing project(Tensile testing)
  • Semester project (Bridge competition:design, 3D printing, assemblingand testing)

Strukturdynamik

Schwingungsmesstechnik

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Die Teilnahmezahl für die Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Diese Lehrveranstaltung wird mit und ohne Labor angeboten. Diese werden in der ersten Vorlesung vergeben. Gibt es mehr Interessenten als Laborplätze, so werden diese durch ein Losverfahren zugeteilt.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

The number of participants for the lecture is limited of organizational reasons. This course is offered with and without a laboratory work. These will be awarded in the first lecture. If there are more interested parties than laboratories, they will be allocated by lottery.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture

First lecture: 10.04.2025
Time: Thursday, 11:30 - 13:00
Room: Adaptroniklabor, LK6

Exercise

First exersice: 17.04.2024
Time: Wednesday, 09:45 - 11:15
Room: Adaptroniklabor, LK6

Inhalte:

Messkette und Messystem, Übertragungsverhalten von Messgliedern und Messketten, Lineare Schwinger mit 1 FHG, Schwingungsaufnehmer, Messprinzipien, Messfehler, Signalanalyse, logarithmisches Pegelmaß, Grundlagen Digitaltechnik, Filter, Fourier-Transfomation, Abtasttheorem, Aliasing, Leakage, Mittelwerte, spektrale Leistungsdichte, Kohärenz, Korrelationsfunktion, Autokorrelation, Systeme mit endlich vielen FHG, experimentelle Ermittlung von Systemparametern, experimentelle Modalanalyse, Betriebsschwingformanalyse.

Scriptsprachen

Simulation technischer Systeme mit Python

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Die Teilnahmezahl für die Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Diese Lehrveranstaltung wird mit und ohne Labor angeboten. Diese werden in der ersten Vorlesung vergeben. Gibt es mehr Interessenten als Laborplätze, so werden diese durch ein Losverfahren zugeteilt.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

The number of participants for the lecture is limited of organizational reasons. This course is offered with and without a laboratory work. These will be awarded in the first lecture. If there are more interested parties than laboratories, they will be allocated by lottery.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture/Exercise

First lecture: 07.04.2025
Time: Monday, 9:45 - 11:15
Room: online

 

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein, selbstständig und sicher mit Python 3 umzugehen und damit einfache Aufgaben aus den Bereichen der Adaptronik, der Strukturdynamik und der Signalverarbeitung zu bearbeiten.

  • Einführung in die Programmiersprache Python 3
  • Vektor- und Matrizenrechnung
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen
  • Datenstrukturen
  • Visualisierung 2D/3D
  • Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate
  • Funktionen und Subfunktionen
  • Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen / Zustandsraumdarstellung
  • Fast Fourier Transformation
  • Modellierung und Simulation von Systemen mit Python 3 auf dem Gebiet der Adaptronik, Strukturdynamik, Rotordynamik und der neuronalen Netzwerke
Simulation mit MATLAB / SIMULINK

Wichtig:

Liebe Studierende, wenn Sie daran interessiert sind, an unserem Modul teilzunehmen, können Sie sich gern direkt über den folgenden Stud.ip-Link ohne Passwortbeschränkung anmelden:

StudIP

Die Teilnahmezahl für die Vorlesung ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Diese Lehrveranstaltung wird mit und ohne Labor angeboten. Diese werden in der ersten Vorlesung vergeben. Gibt es mehr Interessenten als Laborplätze, so werden diese durch ein Losverfahren zugeteilt.

Sollte die Anmeldung bereits gesperrt sein, tragen Sie sich bitte trotzdem in die Warteliste ein. Sie werden dann hinzugefügt.

Important:

Dear prospective students, If you are interested in enrolling in our module, please register via Stud.ip using the following open-access link:

StudIP

The number of participants for the lecture is limited of organizational reasons. This course is offered with and without a laboratory work. These will be awarded in the first lecture. If there are more interested parties than laboratories, they will be allocated by lottery.

If the registration is already closed, please enter your name in the waiting list anyway. You will then be added.

Lecture/Exercise

First lecture: 09.04.2025
Time: Wednesday, 08:00 - 11:15
Room: LK 6.1

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbstständig und sicher mit dem Programmpaket MATLAB/SIMULINK umzugehen und damit einfache Aufgaben aus den Bereichen der Adaptronik, der Strukturdynamik, der Signalverarbeitung und der Regelungstechnik zu bearbeiten.

  • Einführung in Modellierung und Simulation von dynamischen Systemen mit Skriptsprachen am Beispiel MATLAB/SIMULINK
  • Grundfunktionalitäten wie Matrizen und Funktionen
  • Zustandsraumdarstellung adaptronische Systeme
  • Datenstrukturen und Datenfluss in der Simulation adaptonischer Systeme
  • Fast Fourier Transformation
  • Übertragungsfunktionen / FRF
  • Hierarchische Modellierung mit Hilfe grafischer Blöcke
  • Einfache Regler mit SIMULINK
  • Modellierung und Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK
  • Anwendungen aus dem Gebiet der Adaptronik an Hand von Laborbeispielen
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.