Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Mechanik und Adaptronik
Logo des Instituts für Mechanik und Adaptronik der TU Braunschweig
Lectures
  • Lectures
    • Wintersemester
    • Sommersemester

Lectures

Wintersemester

Faszination Maschinenbau | Bachelor | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Grundlegendender Einblick ins Maschinenbau-Studium
Grundlagen der Newtonschen Mechanik
Grundlagen zu Schwingungen und Wellen
Grundlagen der Thermodynamik – Wärme und Energie
Grundlagen der Elektrotechnik
Systeme und systemische Betrachtungen – Abstraktion, Systemaufbau, Teilsysteme, Systemgrenzen
Grundlagen der Konstruktionslehre und des methodischen Konstruktionsprozesses
Lösungsmethoden in Anwendung auf technische Problemstellungen

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2540005
Hier geht es zum TU-Connect

Technische Mechanik 1 | Bachelor | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Grundbegriffe der Mechanik, Schnittprinzip, System- und Körpereigenschaften, Seile und Stäbe, statisch
bestimmte Fachwerke, Schnittkraftverläufe, Spannungen, Mohrscher Spannungskreis, Verzerrungen, Hoo-
kesches Gesetz, Temperaturdehnung, Flächenmomente, Balkenbiegung und -torsion, Schubspannungsver-
lauf in Querschnitten, statisch unbestimmte Systeme.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2540005
Hier geht es zum TU-Connect

Engineering Mechanics 1 | Bachelor | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Basic concepts of mechanics, principle of intersection, system and body properties, ropes and rods, statically determined trusses, internal force distributions, stresses, Mohr's stress circle, distortions, Hooke's law, thermal expansion, moment of area, beam bending and torsion, shear stress distribution in cross-sections, statically indeterminate systems.

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2544002
Hier geht es zum TU-Connect

Finite-Elemente-Methoden | Bachelor | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Starke/schwache Form, Verfahren der gewichteten Residuen
Lokale/globale Ansatzfunktionen
1D-Elemente (Stab-, Balkenelemente)
2D-Elemente (Quadrilaterale Elemente, Dreieckselemente)
Numerische Integration
Assemblierung der Elementmatrix und des Lastvektors
Variationsprinzipien
Modalanalyse, numerische Zeitintegrationsverfahren

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529037
Hier geht es zum TU-Connect

Höhere Festigkeitslehre | Bachelor | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Kinematik, ebener Verzerrungszustand, dreidimensionale Elastizitätstheorie
Spannungszustand, ebener Spannungszustand, Airysche Spannungsfunktion
Membranen, Rotationsschalen, Platten
Modellierung inelastischen Materialverhaltens mit Hilfe rheologischer Modelle

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529022
Hier geht es zum TU-Connect

Aktive Vibrationskontrolle | Master | Dr.-Ing. Pommer

Inhalt der Veranstaltung:
Adaptronik schafft eine neue Klasse technischer, elastomechanischer Systeme, die sich durch Einsatz neuer aktivierbarer Materialien und schneller digitaler Regler an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen selbsttätig anpassen können.
Inhalte der LV Aktive Vibrationskontrolle:
    Ziele / Definitionen
    Wellenausbreitung in Kontinua
    Stehende Wellen
    Grundlagen - Funktionswerkstoffe
    Methoden der aktiven Vibrationskontrolle
    Örtliche Schwingungsberuhigung
    Modale Schwingungsberuhigung
    Adaptive Schwingungstilgung
    Vibrationskontrolle durch elektromechanische Netzwerke
    Regelungstechnische Aspekte der aktiven Vibrationskontrolle

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2516061
Hier geht es zum TU-Connect

Faserverbundfertigung | Master | Prof. Hühne

Inhalt der Veranstaltung:
Faserverbunde zeichnen sich gegenüber Metallen durch ihre anisotropen Eigenschaften aus, was vor allem im Leichtbau ausgenutzt werden kann. Somit ist es möglich diesen Werkstoff gezielt und lastgerecht an der richtigen Stelle einzusetzen. Da der Werkstoff - der Faserverbundkunststoff (FVK) erst im Zuge der eigentlichen Fertigung des Bauteils entsteht, ist bei dessen Herstellung eine besondere Sorgfalt vonnöten.
Um den Studierenden dies näher zu bringen, werden in der Lehrveranstaltung Faserverbundfertigung folgende Inhalte vermittelt:

    Einführung in die FVK
    Ausgangsmaterialien und Halbzeuge
    Prozesszyklus und Aushärtekinetik
    Werkzeuge und deren Vorbehandlung
    Fertigungsverfahren (Prepreg, Infusions, Handlaminat, Pultrusion, RTM)
    Entformung und Nachbearbeitung
    Fertigungsbedingte Bauteilfehler
    Kleben und Verbindungstechnik
    Fertigung und Test eines CFK-Flügelkastens
    Fertigung und Test eines Fahrradlenkers aus CFK
    Besichtigung von Fertigungsanlagen im Industriemaßstab und im industriellen Umfeld

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2510021
Hier geht es zum TU-Connect

Experimentelle Mechanik | Master | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Verschiedene Materialprüfverfahren
Grundlagen der Statistik
Optische Messverfahren (multidimensional)
Skalenabhängige Messverfahren, Multi-Skalen-Messverfahren
Methoden der Parameteridentifikation
Fehlerabschätzung
Anwendung von Materialparameter in Materialmodellen

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529056
Hier geht es zum TU-Connect

Simulation mit MATLAB/Simulink | Master | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Einführung in das Programmpaket MATLAB/Simulink
Vektor- und Matrizenrechnung
Lineare Gleichungssysteme
Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen
Datenstrukturen
Visualisierung 2D/3D
Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate
Funktionen und Subfunktionen
Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen/Zustandsraumdarstellung
Fast Fourier Transformation
Übertragungsfunktionen/FRF
Einfache Regler mit Simulink
Modellierung und Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/Simulink
Anwendungen aus dem Gebiet der Adaptronik.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2544042
Hier geht es zum TU-Connect

Simulation technischer Systeme mit Python | Master | Prof. Völkerink

Inhalt der Veranstaltung:
Vektor- und Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen, Datenstrukturen, Visualisierung 2D/3D, Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate, Funktionen und Subfunktionen, Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen / Zustandsraumdarstellung, Fast Fourier Transformation, Modellierung und Simulation von Systemen mit Python 3 auf dem Gebiet der Adaptronik, Strukturdynamik, Rotordynamik und der neuronalen Netzwerke.
Content of Lecture:
Vector and matrix calculus, linear equation systems, eigenvalues, eigenvectors, and eigenforms, data structures, 2D/3D visualization, import and export of data in various formats, functions and subfunctions, solving ordinary differential equations/state space representation, fast Fourier transformation, modeling and simulation of systems with Python 3 in the field of adaptronics, structural dynamics, rotor dynamics, and neural networks.

Sprache der Lehrveranstaltung: Bilingual, Deutsch und Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2510037
Hier geht es zum TU-Connect

Anwendung kommerzieller FE-Software | Master | Prof. Völkerink

Inhalt der Veranstaltung:
Allgemeiner Aufbau von FE-Software
Vernetzungsstrategien
Materialmodelle
FE-Technologie
Modellierungstechniken
Lösungsverfahren/Lösungsalgorithmen
Kontaktprobleme
Interpretation und Aufbereitung von numerischen Ergebnissen

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529031
Hier geht es zum TU-Connect

Sommersemester

Technische Mechanik 1 | Bachelor | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Grundbegriffe der Mechanik, Schnittprinzip, System- und Körpereigenschaften, Seile und Stäbe, statisch
bestimmte Fachwerke, Schnittkraftverläufe, Spannungen, Mohrscher Spannungskreis, Verzerrungen, Hoo-
kesches Gesetz, Temperaturdehnung, Flächenmomente, Balkenbiegung und -torsion, Schubspannungsver-
lauf in Querschnitten, statisch unbestimmte Systeme.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2540005
Hier geht es zum TU-Connect

Fascination Mechanical Engineering | Bachelor | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Fundamental insight into mechanical engineering studies
Fundamentals of Newtonian mechanics
Fundamentals of oscillations and waves
Fundamentals of thermodynamics – heat and energy
Fundamentals of electrical engineering
Systems and systemic considerations – abstraction, system structure, subsystems, system boundaries
Fundamentals of design engineering and the methodical design process
Solution methods applied to technical problems

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2516048
Hier geht es zum TU-Connect

Computational Biomechanics | Bachelor | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Materialmodelle im Rahmen der Kontinuumsmechanik von Knochen, weichen Geweben
Vorgehensweisen zur numerischer Implementierung und Simulation der Modelle
Fluide in der Biomechanik und deren Modellierung
Experimentelle Methoden und Anwendungen in der Biomechanik

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529025
Hier geht es zum TU-Connect

Kontinuumsmechanik und Materialtheorie | Master | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Wiederholung Kinematik, Bilanzgleichungen (Masse, Impuls, Drehimpuls, Energie),
ausführliche Diskussion der Entropiebilanz, Herleitung von verschiedenen Materialmodellen (Elastizität, Viskoelastizität, Plastizität u.a.), Diskussion an Beispielen.
Experimente zur Bestimmung von Materialkonstanten verschiedener Materialien, Überführung in Modelle, Vergleich Modell – Experiment
 

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529027
Hier geht es zum TU-Connect

Experimentelle Mechanik | Master | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:
Verschiedene Materialprüfverfahren
Grundlagen der Statistik
Optische Messverfahren (multidimensional)
Skalenabhängige Messverfahren, Multi-Skalen-Messverfahren
Methoden der Parameteridentifikation
Fehlerabschätzung
Anwendung von Materialparameter in Materialmodellen

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529056
Hier geht es zum TU-Connect

Biomechanik weicher Gewebe | Master | Prof. Böl

Inhalt der Veranstaltung:   
Einführung in das Gebiet der weichen Gewebe
    Aktive/passive Gewebe
    Morphologie/Physiologie
    Weiche Gewebe: Modellierung und Simulation
    Interaktionen zwischen weichen und harten Geweben

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2529033
Hier geht es zum TU-Connect

Adaptronik-Studierwerkstatt | Master | Prof. Völkerink

Inhalt der Veranstaltung:
Adaptronik schafft eine neue Klasse technischer, elastomechanischer Systeme, die sich durch Einsatz neuer aktivierbarer Materialien und schneller digitaler Regler an unterschiedlichste Umgebungsbedingungen selbsttätig anpassen können. Adaptronik hat 4 Zielfelder technischer Anwendungen Konturanpassung durch elastische Verformung Vibrationsminderung durch Körperschallinterferenz Schallreduktion durch aktive Maßnahmen Lebensdauererhöhung durch strukturintegrierte Bauteilüberwachung Inhalte: Übersicht über Adaptronik, Anwendungen aus der Forschung Strukturintegrierbare Sensorik und Aktorik Strukturkonforme Integration von Aktoren und Sensoren Zielfeld Konturanpassung Zielfeld Vibrationsunterdrückung: Körperschallinterferenz, Tilgung, Kompensation Zielfeld Schallreduktion: Konzepte der Aktiven Schallreduktion Konzepte integrierter Bauteilüberwachung

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2516041
Hier geht es zum TU-Connect

Additive Layer Manufacturing | Master | Prof. Hühne

Inhalt der Veranstaltung:
Materialien für ALM: Polymere, Metalle, Keramiken, Papier, Pulver, Thermoplaste,
ALM-Fertigungsverfahren im direkten Schichtaufbau
Polymerisation, Polymerjetting
Sintern und Schmelzen
Extrudieren
Pulver-Binderverfahren
Layer Manufacturing Modellbildung –
Grundlagen FEM
Grundlagen Optimierungsalgorithmen
Grundlagen Strukturoptimierung - insbesondere Topologieoptimierung Modellbildung
Anwendung unterschiedlicher Optimierungsalgorithmen in der Topologieoptimierung
Ansätze für die Berücksichtigung von richtungsabhängigen Materialkennwerten innerhalb der Formfindung
Konstruktion mit ALM-Verfahren herzustellender Bauteile mit 3D-CAD-Datengenerierung
Auslegung einfacher Bauteile
Zugproben für Kennwertermittlung
Fertigung und Prüfung eines einfachen Bauteils im Wettbewerb mit anderen Studierenden

Sprache der Lehrveranstaltung: Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2510027
Hier geht es zum TU-Connect

Schwingungsmesstechnik | Master | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Messkette und Messystem, Übertragungsverhalten von Messgliedern und Messketten, Schwingungsaufnehmer, piezoelektrische Aufnehmer, DMS Aufnehmer, Laservibrometer, Messprinzipien, Messfehler, Signalanalyse, logarithmisches Pegelmaß, Dezibel, Filter, Fourier-Transfomation, Faltung, Abtasttheorem, Aliasing, Leakage, Mittelwerte, Momente, spektrale Leistungsdichte, Kohärenz, Korrelationsfunktion, Autokorrelation, experimentelle Ermittlung von Systemparametern, experimentelle Modalanalyse, Betriebsschwingformanalyse, Ordnungsanalyse.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2540028
Hier geht es zum TU-Connect

Simulation mit MATLAB/Simulink | Master | Prof. Böl | Dr.-Ing. Al Natsheh

Inhalt der Veranstaltung:
Einführung in das Programmpaket MATLAB/Simulink
Vektor- und Matrizenrechnung
Lineare Gleichungssysteme
Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen
Datenstrukturen
Visualisierung 2D/3D
Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate
Funktionen und Subfunktionen
Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen/Zustandsraumdarstellung
Fast Fourier Transformation
Übertragungsfunktionen/FRF
Einfache Regler mit Simulink
Modellierung und Simulation adaptronischer Systeme mit MATLAB/Simulink
Anwendungen aus dem Gebiet der Adaptronik.

Sprache der Lehrveranstaltung: Deutsch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2544042
Hier geht es zum TU-Connect

Simulation technischer Systeme mit Python | Master | Prof. Völkerink

Inhalt der Veranstaltung:
Vektor- und Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenformen, Datenstrukturen, Visualisierung 2D/3D, Import und Export von Daten unterschiedlicher Formate, Funktionen und Subfunktionen, Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen / Zustandsraumdarstellung, Fast Fourier Transformation, Modellierung und Simulation von Systemen mit Python 3 auf dem Gebiet der Adaptronik, Strukturdynamik, Rotordynamik und der neuronalen Netzwerke.
Content of Lecture:
Vector and matrix calculus, linear equation systems, eigenvalues, eigenvectors, and eigenforms, data structures, 2D/3D visualization, import and export of data in various formats, functions and subfunctions, solving ordinary differential equations/state space representation, fast Fourier transformation, modeling and simulation of systems with Python 3 in the field of adaptronics, structural dynamics, rotor dynamics, and neural networks.

Sprache der Lehrveranstaltung: Bilingual, Deutsch und Englisch

TU Connect Informationen:
Veranstaltungsnummer: 2510037
Hier geht es zum TU-Connect

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.