In diesem Modul wird ein Überblick in die Möglichkeiten der Rechnerunterstützung im Rahmen der Produktentwicklung gegeben. Hierzu werden gängige Verfahren und Werkzeuge zur Modellierung und Berechnung vorgestellt. Neben Konzepten bei der Anwendung werden den Studierenden auch Grundlagen und Hintergründe der unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Der Fokus liegt im Bereich des parametrischen rechnerunterstützen Konstruierens (CAD).
Die Studierenden sind in der Lage den Aufbau von CAD-Modellen (Historie) zu analysieren und gute von schlechten Modellen zu unterscheiden. Darüber hinaus kennen Sie unterschiedlichste Funktionsgruppen und Funktionen, die moderne CAD-Systeme den Anwendern zur Verfügung stellen. Sie kennen die mathematischen Grundlagen hinter Freiformkurven. Darüber hinaus haben Sie einen Überblick über Werkzeuge zur Berechnung und PLM, PDM sowie ERP Konzepten.
Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung sind auf der StudIP Veranstaltungsseite zu finden.
Bitte planen Sie eine zusätzliche hygienebedingte Ein- und Auslasszeit von 60 Minuten ein.
Alle aktuellen Prüfungstermine finden die hier:
Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester statt.
In der Vorlesung werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand von ausgewählten Beispielen verdeutlicht.
In der vorlesungsbegleitenden Übung werden die zuvor in der Vorlesung dargestellten Aspekte vertieft und durch umfassende Beispiele und live-vorführungen am CAD-System verdeutlicht. Der Fokus der Übung liegt im Bereich des parametrischen Modellierens. Die weiteren Aspekte werden ebenfalls aufgegriffen und durch weitere Beispiele verdeutlicht.
Die Studierenden sind in der Lage parametrische CAD-Modelle zu erzeugen. Sie können das Modellierungsobjekt in Baugruppen aufgliedern und entsprechende Schnittstellen definieren. Diese Baugruppen können von unterschiedlichen Personen ausgestaltet werden. Hierdurch sind sie Studierenden in der Lage größere CAD-Modelle in Teamarbeit zu erzeugen.
Im Rahmen des Labors erfolgt zunächst eine Einführung in das parametrische CAD-System „NX“ von Siemens PLM im Selbststudium mit Unterstützung von Hiwis. In dieser Einführung werden der grundlegende Umgang mit der Software und die Erstellung von CAD-Modellen mit Baugruppen erlernt. Im zweiten Teil des Labors wird eine Konstruktionsaufgabe in Gruppenarbeit bearbeitet. Im Rahmen der Bearbeitung werden die Inhalte der Vorlesung, Übung und des ersten Teils des Labors praktisch von den Studierenden angewandt. Den Abschluss des Labors bildet eine Präsentation der Ergebnisse in Form einer Präsentation oder einer „Messe“ mit Postern.
Neben vertieftem Wissen im Bereich CAD erlangen die Studierenden theoretisches Wissen über die verfahrensspezifischen Restriktionen und konstruktiven Potentiale der Additiven Fertigung. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen etablierten additiven Fertigungsverfahren sowie der dazugehörigen Materialpalette und sammeln darüber hinaus praktische Erfahrung bezüglich der Prozesskette für Additive Fertigung sowie im Umgang mit Fused Deposition Modelling (FDM). Sie erhalten Einblick in die Gestaltungsregeln, die dieses Verfahren mit sich bringt, und lernen AM-gerechte Bauteile selbstständig zu konstruieren und diese auch zu fertigen.
Im weiteren Verlauf des Labors erfolgt die Bearbeitung eines Konstruktionsprojektes in der Gruppe und eine anschließende additive Fertigung der Ergebnisse mittels FDM-Druck, bei dem das erlernte Wissen von den Studierenden eigenständig und innerhalb eines Teams praktisch angewandt wird. Abschließend werden die Ergebnisse durch einen Laborbericht wie auch eine Präsentation dargelegt.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.
Art: Klausur
Dauer: 90 min
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0