Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Lehre
  • Lehrangebot
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

Rechnerunterstütztes Konstruieren

Ziele der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick in die Möglichkeiten der Rechnerunterstützung im Rahmen der Produktentwicklung gegeben. Hierzu werden gängige Verfahren und Werkzeuge zur Modellierung, Struktursimulation und -optimierung vorgestellt. Neben Konzepten bei der Anwendung von CAx-Systemen werden den Studierenden auch Grundlagen und Hintergründe der unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Bereich des parametrischen rechnerunterstützen Konstruierens (CAD) und der Finiten-Elemente Analyse (FEA).
Die Studierenden werden mit den Einsatzmöglichkeiten sowie Potenzialen rechnerunterstützter Systeme (CAx-Systeme) in der Produktentwicklung vertraut gemacht. Weiterhin werden sie in die Lage versetzt anhand von Anwendungsszenarien die Einsatzgebiete des CAD in den Produktlebensphasen zu erläutern und daraus Anforderungen an virtuelle Modelle abzuleitenden. Sie lernen den Aufbau von CAD-Modellen (Historie) zu analysieren und gute von schlechten Modellen zu unterscheiden. Darüber hinaus lernen sie unterschiedlichste Funktionsgruppen der 2D und 3D-Modellierung sowie parametrische, feature- und wissensbasierte Modellierungstechniken, die moderne CAD-Systeme den Anwendern zur Verfügung stellen, kennen. Anhand einer Einführung in die Methode der Finiten-Elemente werden die Studierenden in die Lage versetzt einfache Simulationen zu linear elastostatischen Problemen durchführen sowie wichtige Fehlerquellen während einer FE-Analyse identifizieren. Weiterhin werden in der Lehrveranstaltung Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Strukturoptimierung behandelt sowie einfache Optimierungsprobleme selbstständig formuliert und mit geeigneten Optimierungsmethoden gelöst.

Inhalte

  • Überblick und Einsatzmöglichkeiten CAx-Systeme
  • Methodische Grundlagen zum Konstruktionsprozess und die daraus resultierenden Anforderungen für die Unterstützung durch CAx-Systeme
  • Überblick zum Thema Informationsverarbeitung in der Produktentwicklung
  • Mathematische Grundlagen der CAD-Modellierung
  • Modellieren mit CAD-Systemen (2D- & 3D-Modellierung, Modellarten, parametrische, featurebasierte und wissensbasierte Modellierung)
  • Modellierung komplexer Geometrien für die Additive Fertigung mittels visueller Programmiersprachen
  • Grundlagen und Anwendungen zur Methode der Finiten Elemente (FEM)
  • Überblick zur Strukturoptimierung und Optimierungsmethoden

Aufbau

Das Modul „Rechnerunterstütztes Konstruieren“ besteht aus den Veranstaltungen:

  • Rechnerunterstütztes Konstruieren – Vorlesung
  • Rechnerunterstütztes Konstruieren – Übung

Zusätzlich können die folgenden Labore belegt werden:

  • "Rechnerunterstütztes Konstruieren" – 2 LP Labor
  • "Labor Rechnerunterstütztes Konstruieren für Additive Fertigung" - 6 LP Labor

Aktuelle Hinweise

Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung sind auf der StudIP Veranstaltungsseite zu finden.

nächster Prüfungstermin: 15.08.2025, 15:30 Uhr

StudIP - Vorlesung

StudIP - Übung

StudIP - 2 LP Labor

StudIP - 6 LP Labor

Termine

Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester statt.

Vorlesung

In der Vorlesung werden den Studierenden die Grundlagen der "Rechnerunterstützten Produktentwicklung" vermittelt und anhand von ausgewählten Beispielen verdeutlicht.

Übung

In der vorlesungsbegleitenden Übung werden die zuvor in der Vorlesung dargestellten Aspekte vertieft und durch umfassende Beispiele und live-Vorführungen am CAD-System verdeutlicht. Der Fokus der Übung liegt im Bereich des parametrischen Modellierens. Die weiteren Aspekte werden ebenfalls aufgegriffen und durch weitere Beispiele verdeutlicht.

2 LP Labor

Im Rahmen des zusätzlich belegbaren Labors erfolgt zunächst eine Einführung in das parametrische CAD-System „NX“ von Siemens PLM im Selbststudium mit Unterstützung von Hiwis. In dieser Einführung werden der grundlegende Umgang mit der Software und die Erstellung von CAD-Modellen mit Baugruppen erlernt. Aufbauend erfolgt eine Einführung in Altair HyperWorks (HyperMesh, OptiStruct und HyperView). Dabei werden grundlegende Funktionen hinsichtlich der FE-Modellierung sowie der Durchführung und Auswertung von Topologieoptimierungen behandelt. Im zweiten Teil des Labors wird eine Konstruktionsaufgabe in Gruppenarbeit bearbeitet. Im Rahmen der Bearbeitung werden die Inhalte der Vorlesung, Übung und des ersten Teils des Labors praktisch von den Studierenden angewandt. Den Abschluss des Labors bildet eine Präsentation der Ergebnisse in Form einer Präsentation oder einer „Messe“ mit Postern.

Am Ende des Labors sind die Studierenden in der Lage parametrische CAD-Modelle zu erzeugen. Sie können das Modellierungsobjekt in Baugruppen aufgliedern und entsprechende Schnittstellen definieren. Diese Baugruppen können von unterschiedlichen Personen ausgestaltet werden. Hierdurch sind die Studierenden in der Lage größere CAD-Modelle in Teamarbeit zu erzeugen. Weiterhin können die Studierenden einfache FE-Analysen sowie Topologieoptimierungen zur Lösungsfindung durchführen und auswerten.

6 LP Labor

Im "Labor Rechnerunterstütztes Konstruieren für Additive Fertigung" erlangen die Studierenden neben vertieftem anwendungsbezogenem Wissen im Bereich CAD auch  theoretisches Wissen über die verfahrensspezifischen Restriktionen und konstruktiven Potentiale der "Additiven Fertigung". Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen etablierten additiven Fertigungsverfahren sowie der dazugehörigen Materialpalette und sammeln darüber hinaus praktische Erfahrung bezüglich der Prozesskette für  die "Additive Fertigung" sowie im Umgang mit "Fused Deposition Modelling" (FDM). Sie erhalten Einblick in die Gestaltungsregeln, die dieses Verfahren mit sich bringt, und lernen AM-gerechte Bauteile selbstständig zu konstruieren und diese auch zu fertigen.
Im weiteren Verlauf des Labors erfolgt die Bearbeitung eines Konstruktionsprojektes in der Gruppe und eine anschließende Fertigung der Ergebnisse mittels FDM-Druck, bei dem das erlernte Wissen von den Studierenden eigenständig und innerhalb eines Teams praktisch angewandt wird. Abschließend werden die Ergebnisse durch einen Laborbericht wie auch eine Präsentation vorgestellt.

Unterlagen, Downloads und Videoaufzeichnungen

Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.

Sprechstunden und Hinweise

Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.

Prüfungsmodalitäten

Art: Klausur
Dauer: 90 min

Dozent

Dr.-Ing. Eiko Türck
e.tuerck(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner Vorlesung und 2 LP Labor

Louisa Türke
l.tuerke(at)tu-braunschweig.de
Profil
Julian Redeker
j.redeker(at)tu-braunschweig.de
Profil

Ansprechpartner 6 LP Labor

Sven Gerdes
sven.gerdes(at)tu-braunschweig.de
Profil
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.