Das Modul führt die in „Grundlagen des Konstruierens“ vermittelten Inhalte weiter. Ziel ist es, ein umfangreicheres Wissen zu technischen Systemen, deren Anwendung, Funktion und Aufbau zu vermitteln. Es wird Wissen über komplexe Maschinenelemente, wie Lager oder Welle-Nabe-Verbindungen, sowie über Getriebe und Antriebe vermittelt. Der Studierende soll sowohl einen Überblick über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Maschinenelemente erlangen als auch die Funktionsweise kompletter Baugruppe und Maschinen verstehen lernen.
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die vermittelten Maschinenelemente und Bauteile bzw. Baugruppen sicher auszulegen. Zusätzlich erlernen sie die wichtigsten Antriebsmöglichkeiten sowie deren Eigenschaften und Auslegungsvarianten kennen.
Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung sind auf der StudIP Veranstaltungsseite zu finden.
Bitte planen Sie eine zusätzliche hygienebedingte Ein- und Auslasszeit von 60 Minuten ein.
Alle aktuellen Prüfungstermine finden die hier:
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester statt.
In der Vorlesung werden den Studierenden die Grundlagen zur Erreichung der Qualifikationsziele vermittelt. Die theoretischen Inhalte werden dazu mit Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten sowie Erfahrungen aus der Industrie verdeutlicht. Der Bezug zu konkreten Produktbeispielen wird durch den Einsatz einer Vielzahl von Exponaten hergestellt. Die Vorlesung wird aufgezeichnet und im Nachhinein online zur Verfügung gestellt.
In der vorlesungsbegleitenden Übung werden ausgewählte Themengebiete aus der Vorlesung anhand konkreter Beispiele vertieft. Dabei wird intensiver auf die konkrete Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte eingegangen.
Die Praktische Übung Konstruktive Übung 2 baut auf der Praktischen Übung Konstruktive Übung 1 auf. Daher wird ein Grundverständnis zum technischen Zeichnen vorausgesetzt. Das Ziel der Veranstaltung ist die Betrachtung komplizierter Baugruppen in Form von Auslegungsberechnungen und einer vollständigen Darstellung in Form technischer Zeichnungen. Dies erfolgt durch die selbstständige Bearbeitung von Konstruktionsaufgaben. Die Studierenden fertigen Zeichnungen per Hand an und legen einfache Maschinenelemente und Baugruppen aus.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.
Das Modul „Grundlagen komplexer Maschinenelemente und Antriebe“ bestehend aus den Veranstaltungen:
Die Prüfungsleistung prüft die Inhalte der Vorlesung „Grundlagen komplexer Maschinenelemente und Antriebe“ und der Übung „Grundlagen komplexer Maschinenelemente und Antriebe“ in Form von Wissens- und Verständnisfragen sowie Rechenaufgaben ab.
Die Studienleistung wird über das erfolgreiche Bearbeiten von semesterbegleitenden Hausaufgaben im Bereich des technischen Zeichnens und der normgerechten Darstellung technischer Bauteile und Baugruppen abgeprüft. Dies erfolgt im Rahmen der Veranstaltung „Konstruktive Übung 2“.
Art: Klausur
Dauer: 120 min
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0