Vorlesung für Studierende der Elektrotechnik, Physik, Maschinenbau
Inhalt: Die drohenden Klimaveränderungen auf der Erde zwingen uns dazu, alle Möglichkeiten der Energieeinsparung zu nutzen. Ca. 10% des Verbrauchs an hochwertiger elektrischer Energie wird in Deutschland für Beleuchtung ausgegeben. Effizientere Beleuchtungstechnik steht zur Verfügung und kann hier einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Produktion leisten. Neben Australien werden in Zukunft auch weitere Länder die Glühlampe als Leuchtmittel verbieten. Deutschland allerdings ist immer noch ein "Land von bekloppten Birnenkäufern" [Der Spiegel, März 2007].
Die Vorlesung Lichttechnik wendet sich besonders an Studierende der Elektrotechnik, Physik und des Maschinenbaus. Es werden zunächst die Grundlagen von Licht als physikalischem Phänomen sowie optischer Abbildungen besprochen, um danach in die unterschiedlichen Technologien zur Erzeugung von Licht einzuführen: von der Glühlampe über die Leuchtstoffröhre bis hin zu modernen Weißlicht-LEDs.
Es sollen Kenntnisse über existierende Technologien sowie zur Einschätzung zukünftiger Entwicklungen gegeben werden.
Prüfung: schriftlich/mündlich (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben)
Skript: wird in der Vorlesung verteilt.
wird gelesen: jeweils im SS
Kontaktperson: Prof. Dr. Andreas Waag / N. N.
Zum Thema Licht hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein eindrucksvolles Video produziert.