Folgende Laboratorien/Praktika bietet das Institut an:
Im ersten Teil des Labors geht es um die Bestimmung von Materialparametern (5 Versuche)
Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.
Der Termin der Vorbesprechung findet sich in der aktuellen Übersicht.
Skript: Kann teilweise heruntergeladen werden (Versuch 2, Versuch 5, Passwort erforderlich), bzw. wird während der Vorbesprechung verteilt.
wird angeboten: jeweils im WS
Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Bakin
Im zweiten Teil des Labors geht es um die Planartechnologie: Herstellung eines integrierten Schaltkreises. (8 Versuche)
Voraussetzungen: VL "Integrierte Schaltungen".
Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt. Der gesamte Fertigungsprozess einer MOS-Schaltung wird zusammenhängend innerhalb einer Woche ausgeführt.
Skript: Ein ausführliches Skript inkl. Videos kann heruntergeladen werden (68 MB, Passwort erforderlich).
wird angeboten: jeweils im SS
Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Bakin
Impressionen:
Im Laborpraktikum Raumbeleuchtung wenden Studierende theoretische Kenntnisse aus der Lichttechnik-Vorlesung und -Übung in der Praxis an und diskutieren reale Beleuchtungssituationen in Kleingruppen. Dabei werden durch die Studierenden fachgerechte Messungen der realen Beleuchtungsstärke vorgenommen, dokumentiert und ausgewertet. Ergänzend werden die Beleuchtungssysteme von Hand (Punktbeleuchtung, Wirkungsgradverfahren, Energieverbrauch) sowie EDV-basiert (Simulation mittels Strahlverfolgung) berechnet. Für die Aufgabe werden Räume und Verkehrsflächen der TU Braunschweig ausgewählt, welche mit modernen Leuchten (T5 Leuchtstofflampen, LEDs) ausgestattet sind. Jede Kleingruppe erstellt ein Poster und präsentiert darauf die diskutierte Beleuchtungssituation sowie die ermittelten Ergebnisse in einem abschließenden Info-Markt.
Das Labor ergänzt die Vorlesung und Übung im Modul Lichttechnik des Masterstudiums anwendungsnah, der Vergleich mit der realen Beleuchtungsstärke schafft einen klaren Bezug zwischen Theorie und Praxis. Die dabei zu erarbeitende Dokumentation entspricht der Planung und Prüfung wie sie auch für eine fachgerechte Installation bzw. Abnahme einer Beleuchtungsanlage erforderlich ist. Dabei wird die erlernte Theorie in der Praxis angewendet und ein kritisches Betrachten der alltäglichen Umgebung hinsichtlich Güte der Beleuchtung trainiert.
Voraussetzungen: VL "Lichttechnik 1".
Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.
wird angeboten: jeweils im SS
Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Waag, Dipl.-Ing. Ledig
Impressionen aus einem Tagungsbericht zur Lehrveranstaltung: J. Ledig, E. Janas, and A. Waag, "Konzept und Erfahrungen vom Laborpraktikum Messen und Berechnen realer Raumbeleuchtung," Lux Junior Proc., 2017.
Das Labor vermittelt
Inhalt:
Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.
wird angeboten: jeweils im SS
Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Voß