Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
Labore

Labore

Folgende Laboratorien/Praktika bietet das Institut an:

Labor "Elektronische Technologie I"

Im ersten Teil des Labors geht es um die Bestimmung von Materialparametern (5 Versuche)

  • Versuch 1: Probenherstellung
  • Versuch 2: Rasterkraftmikroskopie
  • Versuch 3: Rasterelektronenmikroskopie (Teil I)
  • Versuch 4: Rasterelektronenmikroskopie (Teil II)
  • Versuch 5: Kapazitäts-Spannungs Messungen

Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.

Der Termin der Vorbesprechung findet sich in der aktuellen Übersicht.

Skript: Kann teilweise heruntergeladen werden (Versuch 2, Versuch 5, Passwort erforderlich), bzw. wird während der Vorbesprechung verteilt.

wird angeboten: jeweils im WS

Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Bakin

Labor "Elektronische Technologie II"


Im zweiten Teil des Labors geht es um die Planartechnologie: Herstellung eines integrierten Schaltkreises. (8 Versuche)

  • vollständiger Herstellungsgang (Oxidation, Fotolithographie, Diffusion, Kontaktierung)
  • Messungen am hergestellten Schaltkreis (Kennlinienaufnahme, Funktionsprüfung)

Voraussetzungen: VL "Integrierte Schaltungen".

Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt. Der gesamte Fertigungsprozess einer MOS-Schaltung wird zusammenhängend innerhalb einer Woche ausgeführt.

Skript: Ein ausführliches Skript inkl. Videos kann heruntergeladen werden (68 MB, Passwort erforderlich).

wird angeboten: jeweils im SS

Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Bakin

Gelblicht-Reinraumlabor
Fotolack-Entwicklung

Impressionen:



Messen und Berechnen realer Raumbeleuchtung

Im Laborpraktikum Raumbeleuchtung wenden Studierende theoretische Kenntnisse aus der Lichttechnik-Vorlesung und -Übung in der Praxis an und diskutieren reale Beleuchtungssituationen in Kleingruppen. Dabei werden durch die Studierenden fachgerechte Messungen der realen Beleuchtungsstärke vorgenommen, dokumentiert und ausgewertet. Ergänzend werden die Beleuchtungssysteme von Hand (Punktbeleuchtung, Wirkungsgradverfahren, Energieverbrauch) sowie EDV-basiert (Simulation mittels Strahlverfolgung) berechnet. Für die Aufgabe werden Räume und Verkehrsflächen der TU Braunschweig ausgewählt, welche mit modernen Leuchten (T5 Leuchtstofflampen, LEDs) ausgestattet sind. Jede Kleingruppe erstellt ein Poster und präsentiert darauf die diskutierte Beleuchtungssituation sowie die ermittelten Ergebnisse in einem abschließenden Info-Markt.

Das Labor ergänzt die Vorlesung und Übung im Modul Lichttechnik des Masterstudiums anwendungsnah, der Vergleich mit der realen Beleuchtungsstärke schafft einen klaren Bezug zwischen Theorie und Praxis. Die dabei zu erarbeitende Dokumentation entspricht der Planung und Prüfung wie sie auch für eine fachgerechte Installation bzw. Abnahme einer Beleuchtungsanlage erforderlich ist. Dabei wird die erlernte Theorie in der Praxis angewendet und ein kritisches Betrachten der alltäglichen Umgebung hinsichtlich Güte der Beleuchtung trainiert.

Voraussetzungen: VL "Lichttechnik 1".

Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.

wird angeboten: jeweils im SS

Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Waag, Dipl.-Ing. Ledig

Impressionen aus einem Tagungsbericht zur Lehrveranstaltung: J. Ledig, E. Janas, and A. Waag, "Konzept und Erfahrungen vom Laborpraktikum Messen und Berechnen realer Raumbeleuchtung," Lux Junior Proc., 2017.

Foto der bei der Raumerfassung verwendeten Werkzeuge (links) sowie Rendering und Beleuchtungsstärkeverteilung aus der Simulation eines Seminarraums durch eine Kleingruppe.

Labor Bio-Nano-Systems

Das Labor vermittelt

  • grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Mechanismen zur organischen Oberflächenfunktionalisierung
  • Praktische Erfahrung auf dem Gebiet der Selbst-Assemblierung monomolekularer Schichten und deren Charakterisierung durch Anwendung topographischer und spektroskopischer Techniken
  • Fähigkeit zur Analyse des Aufbaus und zur Bewertung der Qualität organischer Dünnschichten

Inhalt:

  • funktionelle Oberflächenbeschichtungen von Metallen und Halbleitern
  • Versuche zur Assemblierung organischer Molekülmonolagen aus Lösung
  • Charakterisierung der Schichten hinsichtlich
    • ihrer elektrochemischen Eigenschaften (Impedanz, CV),
    • der Schichtdicke und der dielektrischen Eigenschaften (Ellipsometrie),
    • der elektronischen Austrittsarbeit (Kelvinsonde),
    • der Benetzung (Kontaktwinkel)


    Praktikumsbeginn und Versuchszeiten werden während der Vorbesprechung festgelegt.

    wird angeboten: jeweils im SS

    Ansprechperson und Anmeldung: Prof. Voß

    Bildnachweise dieser Seite

    Für alle

    Stellen der TU Braunschweig
    Jobbörse des Career Service
    Merchandising
    Sponsoring- & Spendenleistungen
    Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
    Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

    Für Studierende

    Semestertermine
    Lehrveranstaltungen
    Studiengänge von A-Z
    Informationen für Erstsemester
    TUCard

    Interne Tools

    Status GITZ-Dienste
    Handbuch für TYPO3 (Intern)
    Corporate Design-Toolbox (Intern)
    Glossar (DE-EN)
    Meine Daten ändern
    Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

    Kontakt

    Technische Universität Braunschweig
    Universitätsplatz 2
    38106 Braunschweig
    Postfach: 38092 Braunschweig
    Telefon: +49 (0) 531 391-0

    Anreise

    © Technische Universität Braunschweig
    Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

    Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.