Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Halbleitertechnik
  • Forschung
  • MicroPhotonicsLab (MPL)
Logo Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig
MikroLED Lab (MLL)
  • MicroPhotonicsLab (MPL)
    • MikroLED Lab (MLL)
    • Micro Photonic Integration (MPI) Nachwuchsgruppen
    • Hightech-Inkubator (HTI)

MikroLED Lab (MLL)

Logo EU und Europa für Niedersachsen

Das MikroLED Lab (MLL) wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Programmgebiets Stärker entwickelte Region (SER).

 

Das Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig ist eines der führenden universitären Forschungsinstitute weltweit bezüglich der Erforschung und Entwicklung mikro-photonischer Bauelemente auf der Basis von Galliumnitrid. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf MikroLEDs. MikroLEDs sind sehr kleine LEDs mit Abmessungen im Mikrometer-Bereich. Die hoch-miniaturisierten Lichtemitter zeichnen sich durch einige ganz besondere Eigenschaften aus. So weist das Licht aus einer MikroLED eine große Kohärenzlänge auf, da alle Photonen praktisch vom selben Punkt im Raum abgestrahlt werden. Die MikroLED dient dabei als fast idealer Punktstrahler. Daraus ergeben sich Interferenzphänomene, die z.B. für die holographische Mikroskopie genutzt werden können.

Darüber hinaus können MikroLEDs in Arrays angeordnet werden. Schaltet man einzelne MikroLEDs an und aus, so kann man einen Lichtpunkt über ein Objekt wandern lassen, und zwar ganz ohne mechanische Bauteile, wie das sonst bei typischen Laserscannern der Fall ist. Dabei kann über ein miniaturisiertes Abbild des MikroLED-Arrays eine Ortsauflösung von unter 50 nm mit einer Unsicherheit von unter 5 nm realisiert werden. Aktuelles Forschungsziel ist es, durch Grundlagenexperimente zu klären, ob diese Art der Superauflösungs-Beleuchtung auch für die Bildgebung mit Superauflösung, also einer örtlichen Auflösung jenseits der Beugungsgrenze, genutzt werden kann.

Wissenschaftlerin arbeitet an optischem Tisch
Wafer mit verschiedenen Metaoberflächen
Wafer im SEM
Laser-Lift-Off Prozess

Während bisher die unterschiedlichen MikroLEDs in einem Modul nur inkohärentes Licht emittieren, wird es zukünftig besonders wichtig werden, die mikroLEDs bzw. MikroLaser im Verbund kohärent zu koppeln und auch die relative Phase zueinander einzustellen und zu steuern. Dies wird dann völlig neue Anwendungen, wie z.B. bei der Erzeugung von Photonen mit hohen Drehimpulsen (Twisted Light) oder die Steuerung der Richtung der Lichtemission erlauben. Hierzu müssen allerdings erst Arrays von phasengekoppelten MikroLasern entwickelt werden, die Licht vertikal emittieren. Dies erfordert die Erforschung von vertikal emittierenden Laserdioden (VCSEL) und darauf aufbauend phasengekoppelter Laser-Arrays.

Im MLL Projekt kann mit den Mitteln des EFRE die Infrastruktur in den Laboren des Instituts für Halbleitertechnik aufgerüstet werden. Hierbei geht es zum einem um die Prozesstechnologie zur Herstellung von GaN Bauelementen, z.B. ist die Beschaffung und Entwicklung einer neuartigen Laserbearbeitungsmethode und einer Sputter-Anlage zum Aufbringen von Diffusionsbarrieren, Kontakt- und Haftschichten geplant. Zum anderen werden die nanoanalytischen Möglichkeiten nochmals deutlich verbessert, indem ein spektroskopisches Ellipsometer und die Erweiterung der vorhandenen Cavity-Ringdown-Messaparatur sowie der Raman-Spektroskopie vorgesehen sind. 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.