Inhalte
- Theorie der zeitharmonischen elektromagnetischen Felder (Maxwell#sche Gleichungen, Wellengleichungen, Ener-
giesatz, Eindeutigkeitssatz, Reziprozität) - Berechnungsverfahren (Vektorpotentiale, Lorenz-Eichung, Lösung der (in)homogenen Wellengleichung, Quellinte-
grale, Green#sche Funktion) - Eigenwellen von Wellenleitern, Oberflächenwellen, Leckwellen
- Strahlungsfelder (Huygens-Prinzip, Bildtheorie, Fresnel- und Fraunhofer-Näherung)
- Einführung in die numerische Berechnung elektromagnetischer Probleme: (FDTD, Momentenmethode, Eigenwel-
lenentwicklung) - Exemplarische Implementierung von Lösungsverfahren in Matlab oder Python
- Berechnung elektromagnetischer Strukturen mit kommerzieller 3D-EM-Software
Veranstaltung: ET-IHF-49 (6 CP)
Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Dr.-Ing. Carsten Monka-Ewe