Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Hochfrequenztechnik
  • Studium und Lehre
Logo des Instituts für Hochfrequenztechnik
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
    • Lehrveranstaltungen im Wintersemester
    • Abschlussarbeiten
    • Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Übersicht aller (B) Bachelor- und (M) Masterlehrveranstaltungen des IHFs im Wintersemester.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky

Dielektrische Materialien der Elektronik und Photonik (B / M)

Inhalte

  • Kristalline Festkörper
  • Reziprokes Gitter
  • Röntgenbeugung
  • Halbleitermaterialien
  • Phononen
  • Dielektrische Eigenschaften von Isolatoren, lokales elektrisches Feld, atomare Polarisierbarkeit, Verschiebungspolarisation, Orientierungspolarisation, Kramers-Kronig-Relationen
  • Spezielle Effekte in Kristallen, dielektrischer Tensor, Doppelbrechung, Index-Ellipsoid, linearer optischer Effekt
  • Ferro-, Antiferro- und Ferrielektrika
  • Elektromechanische Wechselwirkung, Elektrostriktion, Piezoelektrizität, elektromechanische Kopplungsgleichungen
  • Dielektrische Eigenschaften von Halbleitern, Fundamentalabsorption, Plasmaeffekt, Reststrahlenbande, Brechzahlspektren
  • Thermische Eigenschaften von Isolatoren, Spezifische Wärme, Wärmeausdehnung, Wärmeleitfähigkeit; Dia- und Paramagnetismus
  • Ferro-, Antiferro- und Ferrimagnetismus

Veranstaltung: ET-IHF-25 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Übung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky


Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel

Elektromagnetische Theorie für die Hochfrequenztechnik mit Praktikum (M)

Inhalte

  • Theorie der zeitharmonischen elektromagnetischen Felder (Maxwell#sche Gleichungen, Wellengleichungen, Ener-
    giesatz, Eindeutigkeitssatz, Reziprozität)
  • Berechnungsverfahren (Vektorpotentiale, Lorenz-Eichung, Lösung der (in)homogenen Wellengleichung, Quellinte-
    grale, Green#sche Funktion)
  • Eigenwellen von Wellenleitern, Oberflächenwellen, Leckwellen
  • Strahlungsfelder (Huygens-Prinzip, Bildtheorie, Fresnel- und Fraunhofer-Näherung)
  • Einführung in die numerische Berechnung elektromagnetischer Probleme: (FDTD, Momentenmethode, Eigenwel-
    lenentwicklung)
  • Exemplarische Implementierung von Lösungsverfahren in Matlab oder Python
  • Berechnung elektromagnetischer Strukturen mit kommerzieller 3D-EM-Software

Veranstaltung: ET-IHF-49 (6 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Dr.-Ing. Carsten Monka-Ewe

Lineare Mikrowellenschaltungen mit Praktikum (M)

Inhalte

  • Anpass-Strukturen, binomische und Tschebyscheff-Transformatoren, Bode-Fano-Kriterium
  • Filterstrukturen
  • pin-Diode, Mikrowellen-Schalter und -Phasenschieber
  • Bipolartransistor, HBT, FET, HEMT, Verstärker, LNA
  • Entwurf von linearen Mikrowellen-Schaltungen mit kommerzieller Design-Software

Veranstaltung: ET-IHF-34 (6 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Moritz Landwehr, Tim Buschermöhle

Rechenmethoden der Elektrotechnik A (B)

Inhalte

  • Gleichungen und Ungleichungen mit einer oder mehreren Veränderlichen, Behandlung von Komplikationen wie z.
    B. Beträge, Fallunterscheidungen usw.
  • Reelle und komplexe Zahlen (Berechnung von Wechselstromkreisen)
  • Vektorräume, Orthogonalität, Norm, Basis (RMS, Leistung, SNR)
  • Lin. Abbildungen und Matrizen, lin. Gleichungssysteme, LR- und Gaußverfahren (pass. lin. Schaltungen)
  • Gram-Schmidt, Projektion (Idee der Fourier-Analyse)
  • Determinanten, Eigenwerte, Eigenvektoren, Hauptachsentransformation
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen, Systeme lin. DGL 1. Ordnung (Leitungsgleichungen, Wellengleichung,
    Schwingkreis/harmonischer Oszillator)

Veranstaltung: ET-STDE-48 (8 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: NN


Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider

Grundlagen der Informationstechnik (Teil II) (B)

Inhalte

  • Der drahtlose Kanal
  • Antennen
  • Ausbreitung von EM-Wellen
  • Berechnung von Funkstrecken
  • THz-Kommunikation
  • Funksysteme
  • Optische Kommunikation
  • Silizium Photonik
  • Plasmonik

Veranstaltung: ET-NT-61 (6 CP)

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Übung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider

Nonlinear Photonics (M)

Inhalte

  • Überblick über lineare optische Effekte
  • Nichtlineare Effekte 2. Ordnung
  • Nichtlineare Effekte 3. Ordnung
  • Nichtlineare Streueffekte
  • Optische Telekommunikation
  • Nichtlineare Fasereffekte
  • Unterdrückung nichtlinearer Effekte
  • Anwendungen nichtlinearer Effekte

Veranstaltung: ET-IHF-47 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Übung: NN

Optische Nachrichtentechnik mit Praktikum (B / M)

Inhalte

  • Lineare und nichtlineare Kanäle
  • Spektral effiziente Modulation und Kodierung
  • Elektromagnetische Wellen in Glasfasern
  • Geschwindigkeiten elektromagnetischer Wellen
  • Dämpfung und Dispersion
  • Laserdioden
  • Photodioden
  • Coherent Receiver
  • Photonische Netze
  • Silizium Photonik
  • Plasmonik

Veranstaltung: ET-IHF-22 (6 CP)

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Übung: NN

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.