Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Hochfrequenztechnik
  • Studium und Lehre
Logo des Instituts für Hochfrequenztechnik
Lehrveranstaltungen im Sommersemester
  • Studium und Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Sommersemester
    • Lehrveranstaltungen im Wintersemester
    • Abschlussarbeiten
    • Seminarvorträge

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Übersicht aller (B) Bachelor- und (M) Masterlehrveranstaltungen des IHFs im Sommersemester.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky

Grundlagen der Leitungstheorie (B)

Inhalte

  • Differentialgleichungen der Leitung und Lösung im eingeschwungenen Zustand
  • Widerstandstransformation, Leitungsdiagramm
  • Leitungskonstanten
  • Ersatzschaltungen, Kettenleiter und periodische Strukturen
  • Ausgleichsvorgänge und Impulse auf Leitungen
  • Mehrfachleitungen
  • Hohlleiter und optische Wellenleiter

Veranstaltung: ET-IHF-21 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Übung: Dr. Emil Agocs

Optoelektronik (M)

Inhalte

  • Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im Raum und mit Führung
  • Brechung, Reflexion, Totalreflexion an dielektrischen Grenzflächen
  • Wellenleitung in Film- und Streifenwellenleitern, Verlustmechanismen
  • Moden und ihre Berechnung
  • Feldverteilungen für Stufen- und Gradientenprofil Analogien zur Quantenmechanik
  • Periodische Strukturen zur verteilten Rückkopplung: DFB, DBR
  • Elektrooptische Effekte, Richtkoppler 

Veranstaltung: ET-IHF-29 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Übung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky

Quantenstruktur Bauelemente (M)

Inhalte

  • Schrödinger-Wellengleichung
  •  Potentialtöpfe
  •  Halbleiter-Materialsysteme für Quantenstruktur-Bauelemente
  •  Quantenfilmstrukturen - zweidimensionales Elektronengas
  •  Emission und Absorption (Einstein-Beziehungen, Fermis Goldene Regel, Elektron-Photon-Wechselwirkung)
  •  Exzitonen
  •  Photonische Quantenfilm-Bauelemente
  •  Quantendrahlt und Quantenbox - ein- und null-dimensionales Elektronengas
  •  Halbleitereffekte auf der Basis von 1D- und 0D-Ladungsträgersystemen
  •  Tunneleffekt, Tunneldiode, resonante Tunneldiode

Veranstaltung: ET-IHF-31 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky
Übung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kowalsky

Statistics, Design of Experiments, Optimization (M)

Inhalte

  • Descriptive and comparative statistics, significance tests, outlier tests, application of important probability distributions (normal distribution, Student#s t-distribution, F distribution)
  • Fundamentals of design of experiments and analysis statistical analysis of obtained factors and models
  • Introduction to the matrix version of least squares.
  • System optimization with respect to simple and multiple targets.
  • Use of free (for academic purposes) state-of-the-art statistical software R and associated integrated programming environment RStudio

Veranstaltung: ET-IHF-48 (5 CP)

Vorlesung: Dr. Kai Exner
Übung: NN


Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel

Antennen und Strahlungsfelder (M)

Inhalte

  • Grundlegende Antennengrößen und Funktionsweise
  • Designs und Charakteristika verschiedener Einzelantennen
  • Gruppenantennen und Beamforming (Phased und Reflect Arrays)
  • Streuprobleme und Radarquerschnitt (RCS)
  • Berechnungsverfahren von Antennen- und Streuobjekten
  • Antennen- und RCS-Messtechnik 

Veranstaltung: ET-IHF-34 (6 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Robert Geise
Übung: Dr.-Ing. Carsten Monka-Ewe

Mikrowellenschaltungstechnik II mit Praktikum (M)

Inhalte

  • Mischer, parametrische Rechnung, Modellierung aktiver Bauelemente
  • Methode der Harmonic Balance mit eigener Implementierung im Rahmen einer Programmieraufgabe
  • Hochfrequenz-Dioden (pn-Varaktor, Schottky-Varaktor, IMPATT-Diode), Gunn-Element
  • Frequenzvervielfacher, harmonische Mischer und Oszillatoren, Resonatoren und Ankopplung
  • Entwurf von nichtlinearen Mikrowellen-Schaltungen mit kommerzieller Design-Software

Veranstaltung: ET-IHF-34 (8 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Moritz Landwehr, Tim Buschermöhle
 

Radar-Systeme und -Signalverarbeitung (M)

Inhalte

  • Übersicht über Radarsysteme und deren Signalverarbeitung
  • Verschiedene Radarkonzepte (Puls, FMCW, ...)
  • Hardware und Systemaufbau
  • Schlüsselbegriffe und Konzepte der Signalverarbeitung
  • Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Automobilradarsystemen

Veranstaltung: ET-IHF-45 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Dr.-Ing. Sebastian Brückner

Rechenmethoden der Elektrotechnik B (B)

Inhalte

  • Nichtlineare Gleichungen, Newtonverfahren
  • Folgen und Reihen
  • Stetige und differenzierbare Funktionen einer reellen Veränderlichen, Extremwerte (Leistungsanpassung)
  • Integralrechnung, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  • Taylorreihen, Fourierreihen
  • Differenzierbare Abbildungen mehrerer Veränderlicher, partielle Ableitungen
  • Extremwerte, Extremwerte unter Nebenbedingungen
  • Kurven und Flächen, Vektorfelder, Grundbegriffe der Vektoranalysis (elektromag. Feldtheorie)
  • Integration (Kurven-/Flächen-/Volumenintegrale), Transformation
  • Integralsätze Gauß, Green, Stokes

Veranstaltung: ET-STDE-48

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: NN

Systeme und Schaltungen der Hochfrequenztechnik (B)

Inhalte

  • Übertragungssysteme, Systemkonzepte und -komponenten
  • Systembilanzen, Rauschen, nichtlineare Verzerrungen
  • Oszillatoren, Phasenrauschen, PLL
  • Einführung: Mikrowellen-Schaltungen, Smith-Diagramm, Anpass-Strukturen
  • Passive Bauelemente: Koppler, SAW-Filter, Ferrite (Isolatoren, Zirkulatoren)

Veranstaltung: ET-IHF-39 (5 CP)

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel
Übung: Moritz Landwehr, Tim Buschermöhle


Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider

Lineare Optik / Photonik + Praktikum (B / M)

Inhalte

  • Strahlenoptik
  • Wellenoptik
  • Der Gauß-Strahl
  • Fourier-Optik
  • Elektromagnetische Optik
  • Polarisation und Kristalloptik
  • Wellenleiter- und Faseroptik
  • Photonen und Atome
  • Optische Sender, Empfänger, Verstärker und andere Komponenten

Veranstaltung: ET-IHF-51 / ET-IHF-50 (5 + 3CP)

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schneider
Übung: NN


Dr. Hans-Hermann Johannes

Organische Optoelektronik + Praktikum (M)

Inhalte

  • Organische Materialien allgemein
  • Organische Isolatoren, organische Halbleiter und Leiter
  • Ladungsträger in organischen Schichten
  • Organische Solarzellen (OPV)
  • Organische Leuchtdioden (OLED)

Veranstaltung: ET-IHF-43 / ET-IHF-44 (5 + 3 CP) 

Vorlesung: Dr. Hans-Hermann Johannes
Übung: NN

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.