Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Thermodynamik
  • Arbeitsgruppe "Molekulare Thermodynamik" (AG MolTh)
  • Forschungsgebiete
  • Moleküle an Oberflächen
  • Einblicke in das Reaktionssystem der Elektrosynthese
Logo Institut für Thermodynamik der TU Braunschweig
  • Moleküle an Oberflächen
    • Interface Force Fields mittels genetischer Algorithmen
    • Einblicke in das Reaktionssystem der Elektrosynthese

Einblicke in das Reaktionssystem der Elektrosynthese

Kupfer Furfural
Bildnachweis: Gabriele Raabe/TU Braunschweig

Grundlegende Untersuchung der ElektroFuel Synthese mittels MD-Simulationen

Im SE2A Cluster werden detaillierte MD Simulation zum Reaktionssystem der Elektrosynthese alternativer Kraftstoffe durchgeführt , um ein vertieftes Verständnis der Elektrolyt-Elektroden Wechselwirkungen gewinnen zu können. Dabei sollen Ad- und Desorptionsverhalten der Edukte und Produkte an der Elektrodenoberflächen, ihre mikrostrukturellen Eigenschaften sowie ihr Diffusionsverhalten in Lösung in Abhängigkeit  vom Elektrodenmaterial, der Elektrolytzusammensetzung, der Stromstärke u.ä. analysiert werden. Die Simulationsergebnisse werden in Relation zu experimentellen Beobachtungen gesetzt, um Korrelationen zwischen strukturellen und dyamischen Eigenschaften der Komponenten und bevorzugten Reaktionspfaden zu ermitteln.  Durch die Identifizierung der relevanten molekularen Einflussfaktoren sollen Strategien für maßgeschneiderte Elektrosyntheseprozesse abgeleitet werden, die eine hohe Reaktionsrate, Ausbeute und Energieeffizienz ermöglichen. 

Kontakt

M. Sc. Sahar Rabet

Reaktionskinetiken mittels Molekulardynamik und Thermodynamik Irreversibler Prozesse

Chemische Reaktionen erfolgen intrinsisch in Energieumwandlungssystemen wie Batterien, Brennstoffzellen, Gasturbinen oder bei anderen (bio-)elektrochemischen Prozessen, wie der Synthese von EFuels. Solche reaktiven Systeme und Prozesse werden derzeit in der „Integrated Cluster Area“ (ICA) C „Energiespeicherung und -umwandlung“ des Exzellenzclusters SE2A der TU-Braunschweig untersucht. Um chemische Reaktionen effektiv zu beschreiben, werden genaue und robuste reaktionskinetische Modelle benötigt. Die Modelle in der Literatur sind jedoch häufig empirisch angepasst. Dies führt zu einem Verlust der Allgemeingültigkeit und Übertragbarkeit, so dass die Reaktionskinetiken nur für ein bestimmtes System oder einen bestimmten Prozess angewendet werden können. Dieses Projekt stellt eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung kinetischer Gleichungen auf Basis der Thermodynamik irreversibler Prozesse (TIP) dar, die in verschiedenen Projekten des Clusters angewendet werden können. Anders als die empirischen Ansätze hat der TIP-Ansatz einen tieferen physikalischen Hintergrund, da er auf dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik, angewendet auf Nichtgleichgewichtssysteme, basiert. Die Parameter zur vollständigen Beschreibung der durch diese Theorie bereitgestellten kinetischen Gleichungen können jedoch nicht einfach gemessen werden. Daher werden die kinetischen Parameter für die TIP-Gleichungen in diesem Projekt mittels (reaktiver) Molekulardynamik-Simulationen ermittelt.

Kontakt

Dr.-Ing. Gerardo Valadez-Huerta

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.