Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Elektromobilität und Faserverbund
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
PolySafe
  • Forschungsprojekte
    • 3D-SSB
    • BaSS
    • HEMkoop
    • HiStructures
    • HoLiB
    • KeraLiS
    • LeiKonBin
    • ÖkoMatBatt
    • PolySafe
    • PräLi
    • ProfiStruk
    • ProLiMA
    • TrackBatt

PolySafe

Entwicklung von angepassten Elektroden- und Zellfertigungsprozessen für den Einsatz von Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren

Über das Projekt

Die Speicherung von Energie in Li-Ion-Batterien ist die Grundlage für die Etablierung zentraler Zukunftsthemen, wie bspw. der Elektromobilität oder von mobilen Geräten mit 5G-Technologie. Eine wesentliche Anforderung in diesen Anwendungsfeldern ist die Steigerung der Energiedichte der Batteriezellen, die jedoch mit Herausforderungen zur Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien einhergeht. Daher gilt es innovative Technologien zu entwickeln, die unter Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Aspekte die Sicherheit von LIB der aktuellen und der nächsten Generationen verbessern und bestenfalls direkt zu einer Steigerung der Energiedichte beitragen.

In PolySafe sollen Prozesse und Herstellungsverfahren für die Nutzung der neuen Technologie der Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektoren entwickelt werden, die genau dieses Potential besitzt und die Limitierungen der aktuell kommerziell etablierten reinen Metall-Stromkollektoren überwindet. Sie besitzen aufgrund der geringeren Dichte einen Gewichtsvorteil gegenüber einer Metallfolie gleicher Dicke. Weiterhin kann die Abscheidung der Metallschicht exakt in der für die elektronische und thermische Leitfähigkeit notwendigen Dicke erfolgen und damit an das Zelldesign angepasst werden. Damit erlaubt die Kombination von Metallschicht und Polymersubstrat sowohl Gewichts-/Dickenvorteile als auch den sparsamen Einsatz von Materialressourcen. Zusätzlich kann der Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektor eine intrinsische Sicherheitsfunktion ermöglichen, indem das Polymer bei einem internen Kurzschluss erweicht bzw. schmilzt, dadurch der elektronische Leitpfad zerstört wird, was letztendlich das Ereignis lokal begrenzt und das thermische Durchgehen der gesamten Zelle verhindert.

 

Das Ziel des Projektes ist es zunächst, prozessrelevante Materialeigenschaften zur Auslegung von Fertigungsprozessen zu bestimmen. Dies ermöglicht es klare Anforderungen an den Komposit-Stromollektor zu stellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung eines angepassten Kontaktierungsprozesses für die Metall-Polymer-Komposit-Stromkollektorfolie, der dem isolierenden Polymersubstrat Rechnung trägt. Dies gilt sowohl für die Kontaktierung in konventionellen Li-Ion Pouchzellen als auch für zukünftige Next-Generation-Zellen.

Projektinformationen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Förderungsdauer: 01.06.2021 - 31.05.2024
  • Förderkennzeichen: 03XP0408

Projektpartner

  • TU Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik, Institut für Partikeltechnik, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Institut für Hochspannungstechnik und elektrische Energieanlagen
  • Von Ardenne GmbH
  • Fraunhofer FEP
  • Fraunhofer IST
  • Varta Microbattery GmbH
  • BMW (assoziierter Partner)
Querschliff
Querschliff einer Ultraschallschweißverbindung mit aluminiumbeschichteten Verbundstromkollektoren Bildnachweis: Hakon Gruhn / TU Braunschweig

Kontakt

Dr. Maja Kandula
+49 531 39195590
m.kandula(at)tu-braunschweig.de
BMBF
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.