Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Füge- und Schweißtechnik
  • Forschung
  • Abteilungen und Kompetenzen
  • Elektromobilität und Faserverbund
  • Forschungsprojekte
Logo Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig
HiStructures
  • Forschungsprojekte
    • 3D-SSB
    • BaSS
    • HEMkoop
    • HiStructures
    • HoLiB
    • KeraLiS
    • LeiKonBin
    • ÖkoMatBatt
    • PolySafe
    • PräLi
    • ProfiStruk
    • ProLiMA
    • TrackBatt

HiStructures

Produktion von hoch-kapazitiven, hierarchisch strukturierten Elektroden

Über das Projekt

Ziel des Projektes "HiStructures" im Cluster ProZell ist es, die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Zellen bei gleichzeitiger Einsparung von Material- und Herstellungskosten zu steigern, um die Voraussetzungen für eine großtechnische Batterieproduktion in Deutschland zu schaffen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Verbindung der Expertise verfahrenstechnischer Arbeitsgruppen mit dem fundierten Know-how der Forscher auf dem Gebiet der elektrochemischen und strukturbasierten Simulation und Modellierung von Batterien.

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Konzepten für die kontinuierliche und kostengünstige Herstellung ultradicker, doppelseitiger Hochenergie-Elektroden. Die größte Herausforderung bei der Herstellung sehr dicker Elektroden besteht darin, eine hohe Homogenität, mechanische Stabilität, gute Hafteigenschaften und hohe Elastizität sowie eine entsprechend hohe Standzeit zu erreichen. Darüber hinaus werden bei HiStructures verschiedene prozessbasierte Strukturierungskonzepte und deren Kombination miteinander untersucht (z.B. aktive Materialmischungen, Gradienten-Elektroden, Mehrlagenbeschichtung, Laserstrukturierung). Neben der praktischen Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Kombination von Verfahrenstechnik und Simulation. Die Simulationen helfen, die optimale Struktur der Elektroden zu bestimmen und Verlustmechanismen im Batteriebetrieb zu identifizieren und zu minimieren. Im Erfolgsfall wäre es möglich, verbesserte Elektroden mit einem höheren Produktionsdurchsatz und damit geringeren Kosten herzustellen. Schließlich wird die Weiterentwicklung des Verfahrens bis zum Pilotmaßstab ein umfassendes Verständnis der Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen sowie das notwendige Know-how für die Überführung in die industrielle Produktion liefern.

Am Institut für Füge- und Schweißtechnik wird insbesondere das Konzept der Laserstrukturierung verfolgt. Im Fokus stehen die Laser-Material Wechselwirkungen, sowie die Auswirkungen unterschiedlicher Strukturparameter auf die elektrochemischen Eigenschaften. Dabei wird untersucht wie sich die verschiedenen Eigenschaften wie zum Beispiel Schichtdicke, Strukturgröße, Strukturabstand auf die elektrochemischen Eigenschaften auswirken, um diese zu optimieren und gezielt einstellen zu können.

Projektinformationen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Förderungsdauer: 01.10.2019 – 30.09.2022
  • Förderkennzeichen Nr.: 03XP0243B
  • Förderung: 1,13 Mio € (TUBS)
  • Gesamte Förderung: 4,65 Mio. €

Projektpartner

  • TU Braunschweig Institut für Füge- und Schweißtechnik, Institut für Partikeltechnik, Institut für Energie- und Systemtechnik
  • KIT-TFT / KIT-wbk
  • DLR / HIU
  • Uni Ulm

Abschlussbericht

https://doi.org/10.2314/KXP:1916333303

Strukturierte_Elektroden
Schematische Darstellung strukturierter Elektroden Bildnachweis: BLB / TU Braunschweig

Kontakt

Dr. Maja Kandula
+49 531 39195590
m.kandula(at)tu-braunschweig.de
Förderhinweis
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.