Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
  • Studium & Lehre
Logo Institut für Flugzeugbau und Leichtbau der TU Braunschweig
Projektarbeit
  • Studium & Lehre
    • Vorlesungen
    • Labore
    • Projektarbeit
    • Exkursionen
    • Studien- und Abschlussarbeiten
    • Studienberatung

Projektarbeit

Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau bearbeiten in Teams von vier bis fünf Personen Themen aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Je nach Institut werden dabei Aufgaben aus den Bereichen des Flugzeugbaus und Leichtbaus, der Werkstoffe, der Aerodynamik, der Triebwerke, der Flugleistungen und -regelung oder der Flugführung ausgegeben.

Flügelhalbschale in Form
Flügelhalbschale in Form

Im Bereich des Flugzeugbaus und Leichtbaus, der vom IFL betreut wird, legen die Studierenden Einzelkomponenten von Flugzeugen für definierte Lastfälle aus, führen Festigkeitsberechnungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode durch und konstruieren und fertigen abschließend die Flugzeugkomponente.

Ziel der Veranstaltung ist neben dem Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vor allem das Erlernen, eine Aufgabe in sinnvolle Arbeitspakete zu gliedern, deren Umfang richtig einzuschätzen und einen möglichst realistischen Projektplan zu erstellen. Der Umfang der Aufgabe ist so konzipiert, dass Lösungen teilweise parallel erarbeitet werden können, jedoch kann für einige Teile des Projekts der Abschluss vorheriger Arbeitsabschnitte unbedingt erforderlich sein.


Projektarbeit im Wintersemester 2025/2026

Das Institut für Flugführung (IFF) und das Institut für Werkstoffe (IfW) übernehmen im Wintersemester 2025 / 2026 die Gesamtorganisation der Projektarbeit Luft- und Raumfahrttechnik.

In der Projektarbeit werden Fragestellungen der Luft- und Raumfahrt von Teams aus vier bis fünf Studierenden bearbeitet. Die Projektarbeit läuft während des ganzen Semesters.

Allgemeine Informationen zu Inhalten und dem zeitlichen Ablauf der Projektarbeit (insbesondere auch zu den Pflichtterminen) finden sich unter Projektarbeit Luft- und Raumfahrttechnik WS 2025 / 2026 bei StudIP. Die Anmeldung für die Projektarbeit erfolgt ebenfalls bei StudIP (Titel der Veranstaltung: Projektarbeit Luft- und Raumfahrttechnik WS 2025 / 2026).

Für die Projektarbeit der Luft- und Raumfahrttechnik stehen im Wintersemester 2025/2026 verschiedene Themen der beteiligten Institute zur Verfügung. Da die meisten Themen nur von vier Studierenden in einem Team bearbeitet werden können, müssen sich alle Studierenden für drei Themen (Erstwunsch, Zweitwunsch und Drittwunsch) eintragen. Die entsprechende Umfrage findet sich bei StudIP ab dem 31. Juli 2025 in der Rubrik <Evaluationen>.

Der Anmeldezeitraum (die Eintragung für die Themenvorschläge!) läuft vom 31. Juli 2025 bis zum 30. September 2025. Anschließend werden die Anmeldungen ausgewertet und versucht, die Wünsche der Studierenden zu berücksichtigen.

Die allgemeine Vorbesprechung findet am 21. Oktober 2025  um 13:30 Uhr im Hörsaal HB35.1 statt. Ggf. wird eine präsenzlose Veranstaltung am gleichen Termin per Video-Stream angeboten (nähere Informationen dazu bei StudIP). Vorher wird es für Studierende, die Themen des IfW bearbeiten werden, ein Treffen der Gruppen mit den jeweiligen BetreuerInnen geben. Die BetreuerInnen werden sich dazu per Mail an Sie wenden.

Bildnachweise dieser Seite

Aktuelles

Linkedin Icon

Kontakt

Institut für Flugzeugbau und Leichtbau
Hermann-Blenk-Straße 35 
D-38108 Braunschweig
E-Mail: ifl@tu-braunschweig.de
Telefon: +49 531 391 9903

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.