Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Studium
  • Abschlussarbeiten
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Abgeschlossene Master-Abschlussarbeiten
  • Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Bachelor-Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Master-Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Master-Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Themen von abgeschlossenen Masterarbeiten, die u.a. vom Institut für Kommunikationswissenschaft betreut wurden bzw. werden (Masterarbeiten IfKW). Die zweite Liste zeigt Arbeiten, die im Rahmen des MUK-Masters, jedoch nicht ausschließlich am IfKW, geschrieben wurden.

Masterarbeiten IfKW

  • Auswirkungen von Medienerziehung auf den Erwerb von Medienkompetenz bei Vorschulkindern im Vergleich von Kindertageseinrichtungen und zu Hause
  • Wie wirken Frames in Nachrichtenbeiträgen über Nachhaltigkeitsthemen auf Verhaltensabsichten, Problembewusstsein und Emotionen? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Instagram
  • Wissenschaftskritik in sozialen Medien: Eine qualitative Analyse zur Wahrnehmung und Wirkung wissenschaftskritischer Nutzer*innenkommentare
  • Über den Zusammenhang zwischen Mental Health Content in sozialen Medien, Einstellungen gegenüber psychischen Erkrankungen und Selbststigmatisierung
  • Ich fühle also tweete ich - Sentiments und Emotionen in Online-Diskussionen von und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern während der Coronapandemie
  • Emotionen und Bewältigungsverfahren im Umgang mit Dissonanzen online. Eine Untersuchung der Bewältigungsverfahren bei gegensätzlichem Meinungsbild in Nutzerkommentaren
  • Zwischen kompakten Informationsclips und Wissenschaftsbeiträgen fürs Detail: Wissenschaftsjournalistische Qualität in den Sozialen Medien aus Publikumsperspektive
  • Bedeutung und Wirkung von Smart Speakern währen der Corona-Pandemie
  • Framing Fridays For Future - Eine quantitative Inhaltsanalyse der deutschen überregionalen Medienberichterstattung über Fridays For Future
  • Nachhaltigkeitskommunikation in überregionalen deutschen Tageszeitungen
  • Die langfristige Entwicklung klimapolitischer Narrative in der taz
  • Interessenvertretung der deutschen Automobilindustrie in der Klimapolitik
  • Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf kommunikative und soziale Interaktionen in Zeiten der Corona-Pandemie 2020 - Empirische Analyse
  • Determinanten der Werbewirkung von Influencer Marketing - Eine empirische Analyse
  • Die Verbreitung technologischer Innovationen in der Gesellschaft: Eine empirische Analyse des Diffusionsprozesses am Beispiel von Smart Speackern
  • Do it for the After Selfie. How do Videos influence Viewers Body Satisfaction and Motivation towards a healthier lifestyle? A qualitative analysis on female Fitness influencer and CrossFit amateur Instagram Videos
  • "Viral Twitter": Eine kategoriengeleitete Inhaltsanalyse des wissenschaftskommunikations-induzierten deutschen Twitter-Diskurses zur Covid-19-Pandemie. 
  • Determinanten der Werbewirkung von Influencer Marketing - Eine empirische Analyse zur Rolle der Authentizität   
  • Zoom-Fatigue - Der Einfluss der Corona-Pandemie auf onlinearbeitende Erwerbstätige und Studierende. Folgen für das Berufs-und Privatleben  
  • Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf kommunikative und soziale Interaktionen in Zeiten der Corona-Pandemie 2020: Empirische Analyse
  • Interessenvertretung der deutschen Automobilindustrie in der Klimapolitik
  • Der Effekt von Gamification auf Nutzer digitaler Lernumgebungen: Eine Übersichtsarbeit zum Stand der Forschung und Entwicklung eines Mock-Ups
  • "Retweet If You Support Asexuals": A content analysis of the discourse around asexuality during pride month 2019 on Twitter and Tumblr
  • Meanwhile in the comments section: Diskussion und Konstruktion wissenschaftlicher Themen durch Rezipierende. Eine Analyse von Online-Kommentaren zu Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse von Online-Kommentaren zu Wissenschaftskommunikation
  • Stakeholder's Perspectives of Science Communication's Goals: An Explorative Approach Using Guided Expert Interviews
  • Innovation partizipativ gestalten: Evaluation eines Design Thinking Workshops für die Umsetzung von Participatory Action Design Research in der Praxis
  • Vom Wissenschaftler zum "Baby-Bastler": Eine Framinganalyse zur Berichterstattung über Genforschung am Beispiel des Falls He Jiankui
  • Behind the Lens: Eine quantitative Segmentierungsstudie zu den Motiven und Nutzungsweisen der Foto- und Video-Sharing-Plattform Instagram
  • Geteilte Aufmerksamkeit? Tagebuchstudie zu Aufmerksamkeit und Mediennutzung Studierender in Vorlesungen
  • Instagramm als erfolgreiches Kommunikationsinstrument in Tanzschulen: Eine Untersuchung des Social Media Contents tanzschuleigener Instagramm-Accounts und der daraus vermeintlich resultierenden Followerzahl
  • Wissenschaft mit Kinderaugen: Eine Untersuchung der Vermittlung wissenschaftlicher Themen im Kinderfernsehen
  • Partizipative Wissenschaftskommunikation via YouTube? Eine Untersuchung der Auswirkungen von Inhalt und Gestaltung wissenschaftskommunikativer YouTube-Videos auf die Nutzerinteraktion vor dem Hintergrund der "Public Engagement with Science"-Debatte
  • Einsetzbarkeit von Virtual-Reality-Brillen in der Konstruktion: Eine Analyse der Cybersickness
  • Vernetzte Öffentlichkeiten in der Onlinekommunikation: Theoretische Systematisierung von Teil-Öffentlichkeiten im Internet und in sozialen Medien
  • Citizen Science: Eine Demokratisierung der Wissenschaft?
  • Lernen in der digitalen Wende: Ein gamifizierter E-Learning Ansatz im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen der Volkswagen IT Akademie
  • Kommunikation im Technologietransfer: Zielgruppenorientierte und komplexitätsangepasste Kommunikation technologischer Innovation
  • Judging a book by its cover: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie zur Wahrnehmung und Bewertung von Buchcovern der Unterhaltungsliteratur
  • Der Wandel zum mobilen Journalismus: Die Integration von Mobile Reporting in die Redaktionen
  • COP 21: Twittern über den Klimawandel. Eine Befragung zur Twitter-Nutzung während der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris
  • Vetrauen in der digitalen Kommunikation
  • Interaktive Public Displays mit personalisierten Inhalten bei der Volkswagen AG- Potentiale und Risiken bei heterogenen Nutzergruppen
  • Die wahrgenommene Qualität von Online-Kommunikation

Masterarbeiten MUK-Master

  • Parasoziale Beziehungen mit Hosts von Podcasts - Eine quantitative Untersuchung
  • Zwischen Hype und Hass? - Eine empirische Analyse von (Nicht-)Nutzungsmotiven und Einstellungen zu TikTok
  • Angekommen? Die Entwicklung des medialen Framings Geflüchteter in Deutschland seit 2015
  • Glaubst du noch oder vertraust du schon? Die Auswirkungen der Corona -Pandemie auf die Mediennutzung, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in die Nachrichtenberichterstattung
  • Populismus auf sozialen Netzwerkplattformen. Eine Analyse der Pegida Facebook-Posts
  • Mobil und interaktiv? Moderne Vermittlungsansätze in der digitalen Gesellschaft an den Beispielen App Recuerdos und MAppBS
  • Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Messinstruments im Hinblick auf die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Im Kontext der Expertenevaluation der Fahrer-Fahrzeug-Schnittstelle
  • PR-Konzepte in der Wissenschaftskommunikation am Beispiel des phaeno Wolfsburg
  • Onlinevideotheken, das Fernsehen von morgen?
    Eine medienanalytische Betrachtung der potentiellen Bedrohung des linearen Fernsehens durch Video-on-Demand
  • Meinungsführerschaft in digital vernetzten Medien: Die Bedeutung
    von Influencer Marketing am Beispiel von Bahlsen
  • Werbeerfolgsmessung durch TV Tracking- Die Auswirkung von TV Werbung auf E-Commerce Webseiten
  • Entwurf eines SOA-basierten dynamischen Playout-Systems für Dynamic Broadcast
  • Nutzungsmöglichkeiten von Augmented Reality in Tageszeitungen
  • Online-Konfigurationsportale zur personalisierten Mediennutzung im Fahrzeuge- Eine Vergleichsstudie und prototypische Implementierung
  • Zukunft Tabletjournalismus- neue Möglichkeiten für regionale Tageszeitungen- Eine Studie am Beispiel der Mitteldeutschen Zeitung
Weitere Arbeiten
  • Entwicklung eines Smartphone- Applikation zur Energiekosteneinsparung: Nutzereinbindung und Visualisierungskonzepte
  • Die Integration von smartphonebezogenen Informationen in das Automobil zur Wiedergabe im Infotainmentsystem
  • Sound Brading: Akustische Markenkommunikation als Strategie der Markenführung
  • Mobile Augmented Reality- Entwicklung einer Android-basierten Lernanwendung für die Automobilbranche
  • Amateurfotos in den deutschen Medien-Eine Untersuchung zur Wahrnehmung ihrer rechtlichen und ethnischen Probleme
  • Handlungsimplikationen für die Optimierung der Usability des Online-Katalogs der Rexroth Pneumatics GmBH: Quantitative und qualitative Einblicke in der Nutzerverhalten mittels Eye-Tracking und fokussierten Interviews
  • Vergleich von Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality-basierten Visualisierungsverfahreung mittels Realisierung eines 3D-objektbasierten Trackingverfahreung in einer Lernanwendung
  • Die Rolle des Microblogs bei der Aufklärung der politischen Korruption in China
  • Fallstudie zur Leistungsfähigkeit von LTE und Car2X-Anwendungen in Event-Situationen unter Netzlastaspekten
  • Entwurf einer Tablet-Anwendung zur Aufschlüsselung der Energieverbrauchs privater Haushalte
  • Entwicklung eines Konzeptes zur Suchmaschinenoptimierung- am Beispiel der Volkswagen PKW Website
  • Planung und Simulation von LTE-Femto-Zell-Netzwerken in Hannover- Szenario
  • Möglichkeiten durch die Medienwandel: Autoren fiktionaler Literatur im Social Web
  • Konzeption und Entwicklung einer Software zur Unterstützung im Innovationsprozess
  • Kommunikationspolitische Erfolgsfaktoren im Web 2.0- Zur Bedeutung sozialer Netzwerke für das Customer Relationship Management im B2C-Sektor
  • Digitale Druckdienstleistungen. Geschäftsmodell-Innovationen im Bereich "E-Business Print"
  • Echtzeit-Rückmeldung mittels Smartphone-Applikation zum Einsparen von Energie
  • IT-Arbeitsplatz der Zukunft- Beschreibung der Kulturlücke zwischen Unternehmens- und Nutzerzielen im BITA-Gap-Modell
  • Experimentelle Evaluation eines webbasierten Virutal Reality Fahrzeugkonfigurators am Beispiel der Volkswagen AG
  • Die dunkle Seite der Technologieakzeptanz: Technologieakzeptanzhemmer am Beispiel einer Wissensmanagementsoftware
  • 'Lernen wir los. Aktion E-Learning'- Erstellung einer innovativen Lerneinheit
  • Kommunikationsmaßnahmen für automatisiert fahrende Fahrzeuge- Eine empirische Untersuchung zu Reaktanz und Framing bei der Vermarktung von Fahrassistenzsystemen
  • Politische Rahmenbedingungen und Akteure des fairen Handels-Modells
  • AR-HUD Erweitungen mittels LEDs- Eine Nutzerstudie zur Usability und Akzeptanz
  • Implementierung und Test einer echtzeitfähigen zweikanaligen Echokompensation für Breitband-Anwendungen
  • Notification Manager- Ein Modell-basierter Ansatz zur Entwicklung kontext-sensitiver Informationsmanagement-Systeme für Fahrzeug-HMIs
  • Entwicklung eines Webbasierten Energieleitstandes für den industriellen Einsatz

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.