Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Studium
  • Abschlussarbeiten
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Abgeschlossene Bachelor-Abschlussarbeiten
  • Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Bachelor-Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Master-Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Bachelor-Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Themen von abgeschlossenen Bachelorarbeiten, die vom Institut für Kommunikationswissenschaft betreut wurden bzw. werden.

Bachelorarbeiten

  • "I am not like other Girls" Die Darstellung von "Not like other Girls" auf Feddit anhand der Symbolic Convergence Theorie von Ernest Bomann
  • Virtuelle Realität und Displays im Vergleich: Inwiefern entstehen Immersion und Präsenz in PKW-Simulatoren?"
  • Online-Dating während des Covid-19 Lockdowns - Auf der Suche nach der großen Liebe, oder doch nur eine Coping-Strategie gegen die Einsamkeit?
  • Die Deutungsmacht der Medien - Eine Analyse der Frame-Elemente in der Berichterstattung über die Protestbewegung "Letzte Generation"
  • Rentenpolitik als Frame-Builder? Eine quantitative Framing-Analyse der internationalen Medienberichterstattung über die Protestbewebung gegen die Rentenreform in Frankreich
  • Kommunikationspartner Auto - Mehr als nur ein Sprachassistent? Konzepte und Potenziale anthropomorpher Eigenschaften beim Digitalen Assistenten
  • Gatekeeper oder Gate-Opener? Grundlagen, Geschichte und Verwendung von Hobby-OSINT im Russo-Ukrainischen Krieg
  • Liken, Kommentieren, Stories anschauen - der Zusammenhang von Social Media Funktionen und der Intensität parasozialer Beziehungen
  • Digitales Verschwinden - Wie sich Ghosting als moderne Form des Kontaktabbruches etabliert hat
  • Die Anwendung der kommunikativen Künstlichen Intelligenz in Werbekampagnen. Kundschaftsorientierte Einsatzmöglichkeiten von Chatbots
  • Visuelles Framing des Russland-Ukraine Krieges. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Begleitbildern auf den ukrainischen, russischen und deutschen Nachrichtenwebseiten zu Beginn des Krieges
  • Der First-Person-Effekt - Eine experimentelle Online-Befragung zum wahrgenommenen Einfluss verschiedener Medien in Bezug auf nachhaltigen Fleischkonsum
  • Framing im Krieg - Eine empirische Analyse des medialen Framings der Kriegsparteien im Ukrainekonflikt
  • Parasoziale Interaktion und Shitsorms bei Influencer*innen in den sozialen Medien
  • Inwiefern können Handlungen und Bilder des Films verhaltensändernd wirken mit Bezug zum Geschlecht?
  • Influencer-Marketing: Parasoziale Beziehungen als Marketingstrategie auf Social Media
  • Diskursnetzwerkanalyse bildungspolitischer Maßnahmen während der Flüchtlingskrise
  • Politische Kommunikation und mediale Berichterstattung am Beispiel der Corona-Pandemie
  • Politische Narrationen der Fridays for Future-Bewegung in deutschen Tageszeitungen
  • Politische Partizipation in der digitalen Demokratie
  • Parasoziale Wissensvermittlung? Eine Untersuchung der Moderierenden in Kinderwissenssendungen im Hinblick auf die Förderung parasozialer Beziehungen
  • Vertrauen in das Radio in Krisenzeiten. Eine qualitative Inhaltsanalyse vertrauensgenerierender Faktoren in den Radio Hamburg Nachrichten während der Corona Pandemie
  • Mediale Diskurse zu Tierschutz in der Massentierhaltung
  • Negative campaigning im Wahlkampf zu britischen Unterhauswahlen
  • Alexa, wie wird das Wetter heute? Technologieakzeptanz von Smart Speakern
  • Determinanten der Werbewirkung von Influencer Marketing - Eine empirische Analyse
  • Einsatz neuer Medien bei Kampagnen zu Bundestagaswahlen seit 2009 
  • Volkabegehren für Artenvielfalt im politischen Wettbewerb in Deutschland
  • Analyse des Europawahlkampfes 2019 auf Twitter 
  • Blame Avoidance in der Kommunikation Donald Trumps zur Covid-19-Pandemie
  • Wissenschaftler*innen und ihre Rollen in journalistischen Massenmedien in der Debatte um den "Lockdown-Light" während der COVID-19 Pandemie
  • Musiker*innen im digitalen Zeitalter - Einflüsse von medialen Umgebungen auf künstlerische Arbeit
  • Tik Tok vs. Instagram-Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive von Tik Tok vs. Instagram 
  • Meinungsmache im Netz-Social Bots als Mittel zum Zweck? Beeinflussung des Meinungsklimas in sozialen Medien durch Social Bots. Eine theoretische Untersuchung der Theorie der Schweigespirale im Zeitalter der Digitalisierung.      
  • Die Beziehung von Demonstrierenden zum Journalismus - Eine theoretische Analyse des Vertrauensverlustes von Teilnehmer*innen der "Querdenken"-Demonstrationen in die etablierten Medien 
  • Follow Me - Welche strategischen Frames weden von der AfD auf sozialen Medien angewendet? Eine Inhaltsanalyse des Instagramkanals der Alternativen für Deutschland
  • Let's share a story - Das Potenzial von digitalem Storytelling für die Werbekommunikation
  • Persuasion im Film - wie sich Geschlechterstereotypen im Film auf unsere gesellschaftlichen Verhaltensweisen abbilden 
  • Werbekennzeichnung in sozialen Medien
  • Visualizing the virus: Ein Online-Experiment zur Wirkung von Farbe in der visuellen Wissenschaftskommunikation mit Bezug zur Covid-19 Pandemie 
  • Die Narrative der taz und der Welt zu der Rechtsextremismus-Herausforderung in der deutschen Polizei
  • Social Bots: Glaubwürdig und vertrauenswürdig? Auswirkungen von Transparenz auf die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Social Bots
  • The Scandals of King Juan Carlos I from the Narrative Policy Framework Perspective
Frühere Bachelorarbeiten
  • Die Offenlegung von Influencer-Werbung: eine Literaturanalyse zum Einfluss auf die Werbewirkung unter Berücksichtigung der rechtlichen Grenzen
  • Politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf - Strategien bei der Online-Kommunkikation auf Twitter von Spitzenkandidaten der SPD und AfD im Vergleich
  • You'll never walk alone? Eine Framing-Analyse der deutschen Medienberichterstattung über Frauenfußball
  • Europe for the rich - How much influence do economic interests have on EU policy?
  • Parasoziale Interaktion im Influencer Marketing: eine Literaturanalyse zum Einfluss auf die Werbewirkung
  • Badging the Teacher - Wirkung eines Trophäensystems auf das User Engagement innerhalb einer Unterrichtsmaterial-Sharing Plattform
  • US-Wahlkampf bei Twitter
  • Der Einfluss der EU auf die deutsche Düngemittelverordnung. Eine Analyse anhand des Diskurses in Zeitungen
  • Kommunikation von autonomen Fahrzeugen mit Fußgängern und Fußgängerinnen- Eine experimentelle Studie zur Evaluation eines Kommunikationsmodells
  • Bildungspolitische Frames der PISA-Debatte in den Zeitungen "taz" und "WELT" von 2001 bis 2017
  • Gamergate  - Eine Analyse von Dynamiken und Mechanismen von Shitstorms
  • Fitnessblogs auf Instagram: Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive
  • Instagram als Bühne des Lebens: Die Bedeutung von Selbstdarstellung und Impression-Management
  • Auswirkungen des Medienwandels auf die lokale Unternehmenssuche und daraus resultierende Konsequenzen für Verzeichnismedien
  • Framing-Effekte der Medienberichterstattung über autonomes Fahren: Eine experimetelle Untersuchung zu kurzfristigen Framing-Effekten
  • Sprachnachrichten, Emojis und blaue Häkchen - eine theoretische Analyse der Reichhaltigkeit der Kommunikation über WhatsApp
  • Weibo in China & Facebook in Germany: A Cross-cultural Difference Analysis of Social Networks with the Culture Values Theory of Geert Hofstede
  • Eine Untersuchung zu Nutzungs- und Nicht-Nutzungsmotiven der unterschiedlichen Kommunikationsfunktionen des WhatsApp-Messengers
  • Algorithmisierte Nachrichtenkonzeption über Facebook. Eine Analyse der journalistischen Beiträge in News Feed anhand von Nachrichtenfaktoren
  • Der Wandel des medialen Schönheitsideals - Eine quantitative Inhaltsanalyse der Coverbilder des Vogue-Magazins zwischen 1980 und 2018
  • #MeToo: from Social Media to Mass Media. Eine Inhaltsanalyse des Hashtags #MeToo in ausgewählten Printmedien
  • Verstehen wir uns? Die Wahrnehmung von Emotionen in textbasierter digitaler Kommunikation
  • Positionen zu EU-weiten Glyphosatzulassung: Eine Frame-Analyse
  • Para-soziale Medien? Eine Untersuchung zur kommunikativen Beziehung zwischen Fußballfans und Vereinen und den Zusammenhängen zwischen parasozialer Beziehung und Nutzung sozialer Medien durch die Fans
  • Meinungsführer in der mediatisierten Kommunikation - Eine Überprüfung der Relevanz des Two-Step-Flow Modells
  • Audience Development auf sozialen Netzwerkseiten von Unternehmen und Kulturveranstaltungen am Beispiel des Braunschweiger Filmfestivals. Eine Untersuchung von Kommunikationsmöglichkeiten und Nutzungsmotiven auf Facebook & Co.
  • Ständig unter Leistungsdruck und Selbstoptimierungszwang? Eine Untersuchung zu Nutzungsmotiven von Wearables
  • Eine medienrechtliche Analyse des Leistungsschutzrechts der Presseverleger - Eine Gegenüberstellung der Positionen und differenzierte Auseinandersetzung mit den Defiziten und Auswirkungen auf das deutsche Mediensystem
  • Virtual Walking - Eine experimentelle Untersuchung der Potenziale alternativer Fortbewegungsmechaniken in HTC Vive aus Nutzerpersepektive
  • Nutzerbarrieren in Bezug auf die Technologieakzeptanz von unternehmensinterner Social Software - Eine qualitative Mitarbeiterbefragung am Beispiel des sozialen Intranets Connect bei der E.on Business Services GmbH
  • Shitstorm: (k)ein rechtliches Phänomen? Die intradiegetische Ebene eines Shitstorms und das Spannungsverhältnis der Grundrechte im Detail
  • Zur Frage der soziotechnologischen Emergenz von Relevanz auf digitalen Plattformen
  • Binge-Watching - eine neues Phänomen? Eine theoretische Auseinadersetzung mit einer gegenwärtigen Rezeptionspraktik
  • Geschlechtstypisches Diskussionsverhalten in der Chat-Kommunikation - Eine quantitative Inhaltsanalyse über den Einfluss sprachlicher Besonderheiten und technischer Bedingungen der Chat-Kommunikation auf geschlechterstereotypes Kommunikationsverhalten in Online-Gruppendiskussionen
  • Social TV in Deutschland - Eine qualitative Studie über die (Nicht-)Nutzungsmotive von TV-bezogenen Online-Aktivitäten deutscher Fernsehkonsumenten
  • Social Influencer? - Eine experimentelle Studie zur Glaubwürdigkeit von werblichen Beiträgen auf Instagram
  • Parasoziale Interaktionen im Internet am Beispiel von Social Media
  • Blogger Relations in der Unternehmenskommunikation - Bestandsaufnahme und Potentialanalyse am Beispiel der Volkswagen Influencer Relations
  • Wer schön sein will, muss dünn sein - Eine medienrechtliche Betrachtung der Sendung 'Germany's Next Topmodel - by Heide Klum' unter Aspekten des Jugendschutzes
  • Von der Community-Website zu Facebook - Veränderungen des Onlinenutzerverhaltens einer im Internet basierten Peergroup mit dem Aufkommen von sozialen Netzwerken, erörtert am Beispiel der deutschen Cosplayszene
  • User-/Interfacedesign in Virtual-Reality-Applikationen am Beispiel eines Virtual-Reality-Car-Configurator
  • Gamification im Unternehmenskontext - Eine Potentialanalyse von Game-Design-Elementen anhand der Werksmeisterschaft von Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • Berichterstattung in mexikanischen Onlinezeitungen über
    Transsexualität und Transidente mit Bezug zur Diskriminierung
  • Die mediale Rolle der Frau - weibliche Darstellung und Konstruktion des Frauenbildes in Deutschland seit den 1950er Jahren anhand des Beispiels Fernsehen
  • Events im Zeitalter von Social Media - Eine vergleichende quantitative Inhaltsanalyse der Rezipientendiskurse auf Facebook und Twitter am Beispiel der Verleihung des Deutschen Filmpreises
  • Der Framing-Ansatz im Kontext interner Unternehmenskommunikation - Eine empirische Untersuchung der Mitarbeiterzeitung VISIONÄR der AutoVision GmbH
  • All Bodies Are Beautiful - eine quantitative Inhaltsanalyse der Selfies und Nutzerreaktionen zum Tumblr-Hashtag #bodypositive
  • Politische Beteiligungschancen durch Facebook? - Eine quantitative Erfassung der Wahrnehmung von Beteiligungsmöglichkeiten auf Facebook in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingssituation
  • Der Einfluss der Emotionen in der Berichterstattung auf die Beteiligung der Nutzer bei Facebook - Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Flüchtlingsthematik bei der 'Bild'-Zeitung
  • Die Wahrnehmung der medialen Berichterstattung zum Klimawandel aus Rezipientenperspektive
  • Meinungsführerschaft in den sozialen Medien - eine theoretische Auseinandersetzung mit der Meinungsführerschaft auf Youtube
  • Volkswagen - Von der Überholspur auf den Standstreifen? Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung zum VW-Abgasskandal
  • Smartphone-Verweigerer: Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung der Nichtnutzungsmotive des Smartphones
  • Die Anwendung der Nachrichtenwerttheorie auf die interne Unternehmenskommunikation
  • "Weg von der Schweigepauschale- Webblogs als scheinbar neue Form der Repräsentation von öffentlicher Meinung"
  • Parasoziale Meinungsführerschaft in Social Media
  • Einflussfaktoren auf Online-Diskursverläufe in unterschiedlichen Online-Arenen- Ein qualitativer Vergleich zwischen Zeit Online und Facebook
  • Product Placement auf Youtube: Eine empirische Untersuchung zur Kennzeichnung von Produktplatzierungen und deren Wahrnehmung in Youtube-Videos
  • Warum liken Facebook-Nutzer Unternehmen und Marken? Eine empirische Untersuchung der Nutzungsmotive
  • Online Diskurs? Eine kritische Analyse diskursartiger Strukturen im Social Web
  • Erforschung der Kundenzufriedenheit der Wasserwelt Braunschweig: Eine Methodenreflexion leitfadengestützer Interviews und verdeckter Beobachtung
  • Image des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei der jungen Generation
  • Wenn Medien Wellen schlagen: Eine Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung zur Wasserwelt Braunschweig
  • Eintauchen in medialisierte Wasserwelten: Eine empirische Erhebung zum Informationssuchverhalten der Kunden der 'Wasserwelt' Braunschweig und zur Wirkung der Medienberichterstattung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.