Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Forschung
  • Projekte
  • Projekte in Praxiskooperation
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
Die Debatte
  • Die Debatte
    • Die Debatte - Forschungsprojekt

Die Debatte

"Die Debatte - Forschung, Fakten, Positionen" - Begleitforschung zu innovativen Wissenschaftskommunikationsformaten

Beteiligte der Technischen Universität Braunschweig

  • Prof. Dr. Monika Taddicken
  • Dr. Nina Wicke
  • Dr. Laura Wolff
  • Katharina Willems, M.A.

Beteiligte von Wissenschaft im Dialog

  • Markus Weißkopf
  • Rebecca Winkels
  • Nico Dannenberger

Beteiligter des Science Media Centers Germany

  • Volker Stollorz

Beschreibung

Das innovative, online-/offline-übergreifende Wissenschaftskommunikationsformat „Die Debatte“ möchte öffentliche Diskussionen mit wissenschaftlichen Perspektiven bereichern und kontroverse Themen aus Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft tragen. Dazu finden zu aktuellen, gesellschaftlich relevanten Themen Debattierveranstaltungen mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen statt, die in den Online-Auftritt des Projekts eingebettet werden. „Die Debatte“ bietet besonderes Potenzial, Entwicklungen des aktuellen Wandels von Wissenschaftskommunikation begleitend zu erforschen. Dadurch soll zu einem besseren Verständnis für den Nutzen und die Ausgestaltung des Formats bzw. zukünftiger Wissenschaftskommunikation beitragen, d. h. der Erfolg und die Wirkungen der “Debatte” ermittelt werden. Empirisch werden dazu mehrere Methoden-Module realisiert, die sich mit Struktur und Motivation von Teilnehmenden, Nutzungszusammenhängen sowie Wahrnehmungen. Erwartungen und Bewertungen des Formats beschäftigen.

Laufzeit
2016 - 2018

Förderung

  • Volkswagen Stiftung
  • Stifterverband
  • Schering Stiftung
  • Klaus Tschira Stiftung

Links
Die Debatte
Wissenschaft im Dialog
Science Media Center Germany

Publikationen

  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2020). Listen to the audience(s)! Expectations and characteristics of expert debate attendants. Journal of Science Communication, 19 (04), A02. https://doi.org/10.22323/2.19040202
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2020). Verständlich und kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68 (1-2), 50–72. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-1-2-50

Vorträge

  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2021, 06.-09. September). Investigating the audience(s) of science communication: A typology of recipients considering their expectations [Vortrag]. 8. European Communication Conference (ECREA), University of Minho, Braga, virtuell.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2021, 06.-09. September). Competent and comprehensible? A realtime response analysis of scientific experts [Vortrag]. 8. European Communication Conference (ECREA), University of Minho, Braga, virtuell.
  • Taddicken, M. (2020, 17. September). Eine Frage der Erwartungen? Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive auf Qualitätsbewertungen [Keynote]. 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), virtuell. Die Keynote-Folien finden Sie hier.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2020, 02.-05. Oktober). Investigating the audience(s) of science communication: A typology of recipients considering their expectations [Vortrag]. 8. European Communication Conference (ECREA), University of Minho, Braga (aufgrund von COVID-19 auf 2021 verschoben).
  • Wicke, N., Willems, K. & Taddicken, M. (2020, 21.-25. Mai). Comprehensible vs. competent? A real-time analysis of how experts are perceived and evaluated during science communication. Environmental Communication Top Papers Session [Vortrag]. 70. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), virtuell. – ausgezeichnet mit dem Best Paper Award der Environmental Communication Division der ICA.
  • Taddicken, M., Wicke, N. & Willems, K. (2020, 10.-12. März). Verständlich vs. kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation [Posterpräsentation]. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München, Deutschland.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2019, 09.-11. Mai). Wissenschaftskommunikation für alle? Zum integrativen Potential einer beteiligungsorientierten Expertendebatte [Vortrag]. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Münster, Deutschland.
  • Wicke, N. & Taddicken, M. (2018, 07.-09. Juni). On the Perceptions and Effects of an Expert Debate - Potentials of an Innovative Participatory Science Communication Format [Vortrag]. Interdisziplinäres Symposium zu Current Challenges to Mediatized Science Communication, Rostock, Deutschland.
  • Taddicken, M., Wicke, N., Wolff, L., Hoffmann, E., Weißkopf, M., Witt, T. & Stollorz, V. (2017, 27.-29. April). Fakten, Forschung, Positionen-interaktiv? Evaluation eines neuartigen Kommunikationsformates im Bereich Wissenschaftskommunikation [Vortrag]. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Digitalen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Koblenz-Landau, Deutschland.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.