Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugführung
  • Forschung
  • Ausstattung
Logo Institut für Flugführung der TU Braunschweig
Forschungsflugzeug
  • Ausstattung
    • Forschungsflugzeug
    • Flugsimulation
    • ← Zurück

Forschungsflugzeug

Das Forschungsflugzeug Cessna F406, D-ILAB

Dem Institut steht seit 2020 ein neues Forschungsflugzeug vom Typ Cessna F406 Caravan II mit dem Kennzeichen „D-ILAB“ zur Verfügung. Der Tiefdecker besitzt ein Einziehfahrwerk und zwei Propellerturbinen vom Typ PT-6 mit jeweils 500 PS.

Eine eigens vom Institut entwickelte Messausrüstung baut auf Erkenntnissen vorangegangener Flugversuche mit dem bisherigen Forschungsflugzeug Do 128-6 „D-IBUF“ auf. Die Basisausrüstung der D-ILAB besteht traditionell aus einem Nasenmast zur Messung meteorologischer Parameter wie Temperatur, Feuchte, Druck, Anströmvektor (Windvektor) sowie aus Trägheits- und Satellitennavigationsgeräten zur Bestimmung von Lagewinkel, Position und Geschwindigkeit.

Für den Einsatz von optischer Navigation, Kartografie und Luftbildauswertungen befindet sich unter der Rumpfnase eine integrierte hochauflösende Farbkamera mit Montagestationen für weitere Kameras. Darüber hinaus verfügen die Flügel über speziell verstärkte Aufnahmemöglichkeiten, um verschiedene Außenlasten zu montieren.

In der Kabine befinden sich Arbeitsstationen für Flugmessingenieure und mitfliegende Wissenschaftler zur Steuerung der Messanlage, sowie zur Aufzeichnung und Online-Analyse aller erfassten Messdaten. Der modulare Aufbau der Geräteträger in der Kabine ermöglicht die Integration und Erweiterung der Messanlage für spezielle Anwendungen und erfüllt somit den Bedarf, weitere Forschungsfelder zu ergründen.

Auch im Rahmen von studentischen Laboren (z.B. Kompetenzfeldlabor, Fachlabor oder Summer School) wird die D-ILAB eingesetzt. Dazu stehen pro Flug Sitzplätze für 3 bis 5 Studierende zur Verfügung, um so einen Flugversuch aus nächster Nähe erleben zu können.

Übersicht Standardsensorik

  • Visuelle Kamera (Blickrichtung in Flugrichtung)
  • Nasenmast mit
  • Sensorik zur Messung der
    Anströmung (5-Loch-Sonde)
  • Sensoren zur Bestimmung
    von Luftfeuchtigkeit und -temperatur
  • Hochwertige Inertialsensorik zur Bestimmung der Beschleunigungen und Drehraten
  • Strahlungssensoren (Blickrichtung oben und unten)
  • Erdoberflächenthermometer
  • Standard-Avionik-Daten (z.B. Radarhöhenmesser)
Das Forschungsflugzeug Cessna F406, D-ILAB
Das Forschungsflugzeug Cessna F406, D-ILAB
Cockpit der D-ILAB
Cockpit der D-ILAB
Übersicht der Cockpitinstrumentierung der D-ILAB
Übersicht der Cockpitinstrumentierung der D-ILAB
Standardsensorik Nasenmast
Standardsensorik Nasenmast
Standardsensorik Nasenmast ohne Verkleidung
Standardsensorik Nasenmast ohne Verkleidung
Bodentests D-ILAB
Die D-ILAB bei Bodentests

Flugzeugdaten

Kennzeichen D-ILAB
Seriennummer F406-075
Baujahr 1995
Triebwerke 2 PT6A-112 Propellerturbinen mit jeweils 500PS, 5-Blatt-Composite-Propeller
Max. Abfluggewicht 4.468 kg
Reichweite bis zu 5,5 Std. Flugzeit (Messflugbetrieb)
Geschwindigkeit zwischen 130 und 200 KIAS
Besatzung 2 Piloten (zugelassen auch für Flüge mit einem Piloten); 2 wissenschaftliche Arbeitsplätze
Max. Flughöhe bis 25.000ft, ohne Druckkabine

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Maik Angermann
Tel.: 0531 391-9876
m.angermann(at)tu-braunschweig.de
 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.