Forschungsallianz zur Interventions-, Implementations- und Transferforschung: Empirische Bildungsforschung im Verbund FI2T
Im Rahmen der Ausschreibung „Stärkung der empirischen Bildungsforschung in Niedersachsen“ haben die Technische Universität Braunschweig, die Leibniz Universität Hannover und die Universität Hildesheim gemeinsam die Forschungsallianz zur Interventions-, Implementations- und Transferforschung (Akronym „FI2T“) mit den folgenden drei Professuren eingeworben.
- TU Braunschweig: Die Professur Methoden der empirischen Bildungsforschung (Educational Measurement) fokussiert die besonderen methodischen Herausforderungen der Interventions-, Implementations- und Transferforschung und schließt so eine an allen drei Standorten vorhandene Lücke. Im Verbund ist diese Professur ein zentraler Akteur, um methodisch abgesicherte Designs mit hoher ökologischer Validität auch bei kleinen Fallzahlen zu entwickeln und letztendlich dasjenige Wissen zu generieren, mit dem einerseits Maßnahmen Effektivität und andererseits Implementationen und Transfer Gelingen attestiert werden kann.
- Leibniz Universität Hannover: Die Professur für transformative Schulentwicklung (Educational Innovation and Change) forscht zur Rezeption und Nutzung (bildungs-)wissenschaftlichen Wissens im Bildungsbereich sowie den damit verbundenen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen. Sie fokussiert auf wissenschaftsbasierte und evidenzorientierte Veränderungsprozesse in der Schulentwicklung und nimmt damit Schulen als innovationsfähige Organisationen in dem Blick. Ziel ist es, die Qualität einzelner Schulen oder Schulstufen und die Effekte von Reformen und Maßnahmen systematisch zu erforschen und Erkenntnisse daraus für konkrete Schulentwicklungsprozesse nutzbar zu machen.
- Universität Hildesheim: Die Professur für Professionalisierungsforschung im Bildungsbereich (Research on professional development in education) richtet den Blick auf die im Bildungswesen beschäftigten Personen, deren Kompetenzen eine zentrale Voraussetzung für gelingende Lernerfolge darstellen und deren Denken und Handeln die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse entscheidend vermittelt. Sie ergänzt die an den drei Standorten bereits vorhandene Expertise zu Professionalisierungsprozessen vom Elementarbereich über den Schulbereich bis hin zur Erwachsenenbildung und nimmt bildungsbereichsübergreifend diejenigen Akteure, die die Implementation innovativer Lösungsansätze im Bildungsbereich moderieren, zentral in den Fokus.
Ziel der Forschungsallianz
Die Forschungsallianz adressiert Forschung im Bereich der Interventions-, Implementations- und Transferforschung, mit dem Ziel, die internationale Sichtbarkeit der drei Forschungsstandorte zu steigern. Dabei sollen durch die Zusammenarbeit in der Forschungsallianz unter Einbeziehung weiterer Forschungspartner gezielt Kooperationsstrukturen ausgebaut und Rahmenbedingungen für die Forschung verbessert werden, damit international anerkannte und exzellente wissenschaftliche Leistungen in den für die Forschungsallianz relevanten Fachdisziplinen erbracht werden können.
Die Forschungsallianz fragt, wie durch Theorien, Konzepte und Befunde die Mikroebene der Lehr-Lernmechanismen in realen organisationalen Kontexten verbessert und damit die Qualität von Bildungsprozessen wissenschaftsbasiert durch eine flächendeckende Bereitstellung des Wissens optimiert werden kann.
Damit werden
- der evidenzorientierte Nachweis von Effekten bestimmter pädagogischer Maßnahmen,
- die Gelingensbedingungen für Interventionen und
- die Bedingungen der flächendeckenden, bereichsübergreifenden Bereitstellung von Wissen
theoretisiert und empirisiert.
Antragstellende
Technische Universität Braunschweig:
Prof. Dr. Stefanie Hartz
Prof. Dr. Katja Koch
Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Julia Gillen
Prof. Dr. Katharina Müller
Universität Hildesheim
Prof. Dr. Jürgen Sander
Prof. Dr. Christof Wecker
Förderung
MWK Niedersachsen
Kontakt
Prof. Dr. Stefanie Hartz
TU Braunschweig
Institut für Erziehungswissenschaft | Institute for Educational Science
Abteilung Außerschulische Bildungsforschung | Department of Extracurricular Educational Research
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig
0531 391 8815
s.hartz@tu-braunschweig.de