Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
  • Abt. Biologie und Biologiedidaktik
  • Grüne Schule
  • Thema und Pflanze des Monats
  • Oktober
Logo Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Biologie und Biologiedidaktik der TU Braunschweig
  • Oktober
    • ← zurück

Oktober

Unsere Pflanze des Monats Oktober

Halb Apfel, halb Birne? Die Quitte ist eng verwandt mit Apfel und Birne und gehört wie diese zur Familie der Rosengewächse. Im Altertum galten die Früchte der Quitte in zahlreichen Völkern als Symbol der Liebe und Fruchtbarkeit. Im 9. Jahrhundert kam die Quitte nach Mitteleuropa, wo sie zunächst vor allem in warmen Weinanbaugebieten angepflanzt wurde.

Die Gattung Quitte (Cydonia) ist nur durch eine einzige Art vertreten, man unterscheidet jedoch zwei Varietäten: die apfelförmigen und die birnenförmigeren Quitten. Charakteristisch für die Quitte ist der dichte, weiße, flaumige Filz, der sich über die Schale zieht. Geerntet wird die Quitte im Oktober und November. Allerdings sind die Früchte zu hart, um sie roh zu essen. Grund dafür sind die Steinzellen im Fruchtfleisch.

Quitten eignen sich sehr gut für die Herstellung von Gelee, Marmelade, Saft, Destillaten und Likören. Bekannt ist vor allem das Quittenbrot (auch Quittenspeck): ein Quittenmus, das durch Trocknung haltbar gemacht wird. Neben diesen zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten punktet die Quitte aber auch als Augenweide. Ihr Erscheinungsbild im Frühjahr (große Einzelblüten spät im Mai) und Herbst mit den Früchten erfreut zum Beispiel die Besucher*innen unseres Botanischen Gartens…

Quellen: Hutter, Claus-Peter (2014): Obstwiesen. Ein Naturparadies neu entdecken. Stuttgart: Kosmos Verlag; Schermaul, Erika (2015): Alte Obstsorten. Vom Apfel bis zur Zuckerpflaume. Köln: Anaconda Verlag.
Quitte
Quittenast mit Früchten Früchte der Quitte Blüte der Quitte Quittenbaum
Gläser mit Quittenmus und Quittengelee

Apropos! Wir haben der Quitte den Namen Marmelade zu verdanken: „In der Antike wurde in Griechenland aus der Quitte (damals Melon genannt) zusammen mit Honig (damals Meli genannt) ein Quittenmus hergestellt, das Melimelon. Im Mittelalter übernahmen die Portugiesen das bewährte Verfahren und nannten das gerade auch bei Seefahrern beliebte (weil haltbare) Mus „Marmelada“.“ (Hutter 2014, 35).

Quelle: Hutter, Claus-Peter (2014): Obstwiesen. Ein Naturparadies neu entdecken. Stuttgart: Kosmos Verlag.

 

Lieblingsobst APFEL

Apfelbaum

Äpfel sind das beliebteste Obst in Deutschland: „Männer nehmen, laut Nationaler Verzehrsstudie II, täglich 107 Gramm Apfel zu sich, Frauen 118 Gramm.“[1] Vom Bodenseeobst bis ins Alte Land bei Hamburg – zahlreiche Apfelsorten werden deutschlandweit angebaut. Die Erntezeit einiger Sorten ist der Oktober. Das haben wir zum aktuellen Anlass genommen, euch und Ihnen ein paar Anregungen zum Thema Apfel anzubieten.

Viel Spaß beim Lesen, Lernen, Entdecken und Ausprobieren!

Oktober-Tipp zum Thema Apfel

[1] MRI (Hrsg.) (2016): Geballte Gesundheit, Knackiger Genuss. Der Apfel. URL: https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Verbrauchermedien/MRI-Flyer-Apfel-08-2016_web.pdf (Stand: 11.10.21)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.