Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
  • Lehre
Logo Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen
Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt

Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt

Qualifikationsziele

IFAS: Systemgrenzen und Systembeschreibung für Flugzeugantriebs-Architekturen mit digitalen Modellen erstellen. Grundgleichungen und Randbedingungen  sowie Annahmen der virtuellen Systemsimulation verstehen. Mathematische und numerische Methoden zur Abbildung des Systemverhaltens in Simulationsumgebungen anwenden. Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Modellierungsabsätze und sind in der Lage, unterschiedliche Antriebssystemsimulationen zu Vergleich und zu bewerten.
IFL: Erlernen von digitalen Modellierungsmethoden für den globalen Flugzeuggesamtentwurf und detaillierte Strukturanalysen sowie deren Berechnungsgrundlagen. Verständnis für Vereinfachungen in der Modellbildung und deren Einfluss auf die Ergebnisgenauigkeit sowie die Nachweisführung der Modellglaubhaftigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Methoden für Strukturanalysen, -prozessketten und digitale Zwillinge in Abhängigkeit der Datenbasis zu bewerten.
ISM: Die Studenten erfassen das Vorgehen beim aerodynamischen Entwurf eines transsonischen Tragflügels mit digitalen Methoden. Die Studierenden verstehen die Grundgleichungen und Nebenbedingungen sowie Methodik der robusten digitalen Optimierung. Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Modellierungsansätze und sind in der Lage, das numerische Ergebnis einer aerodynamischen Optimierung zu bewerten.
IRAS: Die Studierenden können das Vorgehen bei der nachhaltigen Planung von Satellitenmissionen mit digitalen Methoden beschreiben. Sie sind in der Lage, das Kollisionsrisiko mit digitalen Modellen zu berechnen. Sie können die einzelnen Missionsphasen analysieren. Sie sind in der Lage, die Effektivität von Weltraummüll-Vermeidungsmaßnahmen zu beurteilen.
InA: Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Modellierungsparadigmen zu benennen und gegeneinander abzugrenzen. Sie können für gegebene Anwendungsfälle ein geeignetes Modellierungsparadigma auswählen und die Auswahl begründen. Sie können die Konzepte Verifizierung und Validierung definieren und gegeneinander abgrenzen. Sie sind in der Lage die Konzepte Single- und Multifidelity-Modellierung zu erklären und die jeweiligen Anwendungsgebiete zu erläutern.
IFF: Die Studierenden kennen relevante ingenieurswissenschaftlichen Methoden der Simulation des Luftverkehrsmanagements, von Luftfahrzeugsystemen und von flugphysikalischen Eigenschaften. Sie sind in der Lage, für relevante Fragestellungen in der Luftfahrt die erforderliche Genauigkeit von digitalen Modellierungen auszuwählen.

Inhalte

IFAS: Simulationsmethoden für virtuelle Flugzeugantriebs-Architekturen für den Einsatz in Auslegung und Analyse. Fokussiert auf Performance-Simulation und Betriebsverhalten von Antriebssystemen, Aufzeigen von Beispielen. Beschreibung und Gegenüberstellung von stationären, transienten und instationären Antriebs-Systemsimulationen. Aufzeigen von Relevanz der numerischen und interdisziplinären Antriebssystemsimulation für zukünftige Luftfahrtsysteme.
IFL: Digitale Modellierungsmethoden für den globalen Flugzeuggesamtentwurf sowie die detaillierte Strukturauslegung und -analyse. Modellierungs- und Optimierungsmethoden für statische Lasten, dynamische Crash- und Ermüdungslasten, multiphysikalische Fluid-Struktur-Interaktionen. Geschlossene Simulationsprozessketten von der Mikroebene über Prozesssimulationen bis zur Bauteilanalyse. Methoden, Ziele und Beispiele für digitale Zwillinge im Flugzeugbau. Herkunft von Modellierungseingabekennwerten und Ansätze zur Nachweisführung der Modellglaubhaftigkeit für Zertifizierungsanalysen.
ISM: Widerstandsanteile eines Tragflügels und Relevanz für Flugleistung von Verkehrsflugzeugen, Hierarchie der Simulationsmethoden für die Vorhersage von Auftrieb und Widerstand. Grundlagen der genetischen Optimierungsmethoden. Analyse einer Paretofront in der Optimierung.
IRAS: Grundlagen der Orbitalmechanik. Digitale Methoden und Modelle in der Missionsplanung. Risikoabschätzungen für Kollisionen. Einhaltung der Space Debris Mitigation Guidelines. Collision Avoidance Strategien. Bahnlebensdauer. Post Mission Disposal Manöver.
InA: Einführung der Modellierungsparadigmen „physikbasiert“/ „datengetrieben“/ „hybrid”; Beispiele für physik- und datengetriebene Modellierung in der Dynamik und Akustik. Definition und Anwendung der Begriffe Verifizierung und Validierung. Modellierungsprinzipien Single- vs. Multifidelity und deren beispielhafte Anwendung.
IFF: Möglichkeiten digitaler Modellierungsmethoden als Werkzeug in der Flugführung werden dargestellt. Im Fokus stehen dabei die digitale Abbildung des Luftverkehrs, ausgewählter Flugzeugsysteme und flugphysikalische Eigenschaften. Für die verschiedenen Methoden werden Aspekte der Zertifizierung und Zulassbarkeit erörtert.

In der Übung "Anwendungsorientierte Programmierung für Ingenieure" werden relevante Werkzeuge zur praktischen Anwendung der gelernten Methoden der Informatik vorgestellt sowie Prozesse des Softwareprojektmanagements und der Softwareentwicklung in Teams behandelt. Es wird die Fähigkeit zur Lösung von ingenieurmäßigen Problemen mittels Software vermittelt. Unter Anleitung führen die Studierenden selbstständig kleine Softwareprojekte zu Themengebieten der verschiedenen Fachprofile durch.

Betreuung

Dr.-Ing. Jan Göing

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.