Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Bioverfahrenstechnik
  • Forschung
  • aktuelle Projekte der AG Naturstoffproduktion
Logo Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Braunschweig
Untersuchungen der Produktivität, Morphologie und Substratversorgung von Actinomadura namibiensis anhand Einzelpelletcharakterisierung
  • aktuelle Projekte der AG Naturstoffproduktion
    • Rheomorphologische Wechselwirkungen in filamentösen Mikroorganismen: Von Hochdurchsatzscreening zum Scale-Up
    • Untersuchungen der Produktivität, Morphologie und Substratversorgung von Actinomadura namibiensis anhand Einzelpelletcharakterisierung
    • Mechanische und Oberflächen-induzierte Beanspruchung von Lentzea aerocolonigenes

Untersuchungen der Produktivität, Morphologie und Substratversorgung von Actinomadura namibiensis anhand Einzelpelletcharakterisierung

Reaktoraufbau
Kultivierung einzelner Pellets in 3D-gedruckter Mikroblasensäule

Filamentöse Bakterien und Pilze sind wichtige Produzenten zahlreicher pharmazeutischer Verbindungen. Actinomadura namibiensis ist der natürliche Produzent des Sekundärmetaboliten Labyrinthopeptin A1, einem Lantibiotikum, das aufgrund seiner antiviralen Wirkung gegen HIV, HSV sowie das Dengue- und Zika-Virus Interesse erregt. Als filamentöses Bakterium wächst dieser Organismus nicht durch Zellteilung, sondern in Form von eng verzweigten, annähernd kugelförmigen Filamentnetzwerken, den Pellets. Dabei ist die Dichte dieser Strukturen für die Substratversorgung der Biomasse von entscheidender Bedeutung. So wirkt sich beispielsweise eine hohe Dichte negativ auf den Stofftransport entlang des Pelletradius aus und führt zu Substratlimitierungen.

Dies stellt besondere Herausforderungen für die Entwicklung eines effizienten Bioprozesses zur Labyrinthopeptin A1-Produktion. So wird die genaue Charakterisierung des Pellet-artigen Wachstums von A. namibiensis benötigt, um die prozesstechnischen Werkzeuge zur Optimierung von Wachstum und Produktivität der Kulturen zu identifizieren.

Im Rahmen dieses Projekts wird somit der Zusammenhang zwischen der Substratversorgung, Morphologie und Produktivität von A. namibiensis-Pellets genauer untersucht. Dies erfolgt zum einen mit Hilfe verschiedener spezifischer Methoden, u.a. der Aufnahme von Sauerstoffprofilen mittels Mikroelektrodenmessung, der Bestimmung von Sedimentationsgeschwindigkeiten der Pellets sowie der umfassenden Untersuchung von Pelletstrukturen und ihrer Porösität mittels konfokaler Laserraster-Mikroskopie (CLSM). Zum anderen werden Einzelpelletkultivierungen in einer Mikroblasensäule durchgeführt. Diese dienen der Ermittlung von Bilanzen (Substratverbrauch, Produktsynthese, Wachstum) auf der Ebene eines einzelnen Pellets in Abhängigkeit von verschiedenen Kultivierungsbedingungen.

In Kooperation mit dem Institut für Mechanik und Adaptronik (IMA) der TU Braunschweig werden darüber hinaus Beanspruchungsversuche durchgeführt, um so das Elastizitätsverhalten der Pellets bei Kollisionen miteinander oder mit den Reaktorwänden zu charakterisieren. Anschließend soll aus den gemeinsam durchgeführten Untersuchungen ein Modell für die Vorhersage der Produktivität von Pelletkultivierungen entwickelt werden.

Pellet-Querschnitt
Pelletmorphologie mit Sauerstoffprofil A. namibiensis
Messaufbau
Experimentelles Set-Up zur Aufnahme von Sauerstoffprofilen in Pellets

Kooperationen und Förderhinweis

Logos Kooperation und Förderhinweis
  • Institut für Mechanik und Adaptronik (IMA), TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Markus Böl

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Unterstützung des Projekts „Einfluss belastungsinduzierter Morphologieänderungen auf die Produktivität filamentöser Pelletsysteme am Beispiel von Actinomadura namibiensis“.

Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

  • Kultivierung des filamentösen Mikroorganismus Actinomadura namibiensis in einer 3D gedruckten Mikroblasensäule zur Untersuchung Pellet-spezifischer Produktbildung
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.