Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Ecoversity – die TU Braunschweig als Ökosystem Universität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Bioverfahrenstechnik
  • Forschung
  • aktuelle Projekte der AG Naturstoffproduktion
Logo Institut für Bioverfahrenstechnik der TU Braunschweig
Rheomorphologische Wechselwirkungen in filamentösen Mikroorganismen: Von Hochdurchsatzscreening zum Scale-Up
  • aktuelle Projekte der AG Naturstoffproduktion
    • Rheomorphologische Wechselwirkungen in filamentösen Mikroorganismen: Von Hochdurchsatzscreening zum Scale-Up
    • Untersuchungen der Produktivität, Morphologie und Substratversorgung von Actinomadura namibiensis anhand Einzelpelletcharakterisierung
    • Mechanische und Oberflächen-induzierte Beanspruchung von Lentzea aerocolonigenes

Rheomorphologische Wechselwirkungen in filamentösen Mikroorganismen: Von Hochdurchsatzscreening zum Scale-Up

Filamentöse Mikroorganismen sind bekannt für ihr breites Spektrum an Primär- und Sekundärmetaboliten. So verfügt die Gattung der Actinomyceten über 45% aller bekannter bioaktiver Substanzen aus Lebensmittel-, pharmazeutischer und landwirtschaftlicher Industrie[1], wie z.B. neuartige Antibitika oder potentielle Chemotherapeutika. Trotz dieses Potenzials wird die weit verbreitete Nutzung filamentöser Mikroorganismen häufig durch ineffiziente Produktionsprozesse obstruiert. Filamentöse Mikroorganismen wachsen in einem komplexen Myzelnetzwerk und die entstehende Morphologie ist nicht nur direkt gekoppelt an den Produktbildungsmetabolismus, sondern sorgt gleichzeitig für einen Anstieg der Viskosität der Kultivierungsbrühe. Die resultierenden Effekte der scherverdünnenden Rheologie sorgen für Limitationen in Misch- und Stofftransferprozessen, welche wiederrum Wachstumslimitationen und metabolische Veränderungen hervorrufen könne. Es ergibt sich ein Netzwerk komplexer Abhängigkeiten zwischen Rheologie, Morphologie, welche die effektive Prozessentwicklung und -skalierung erschweren.

S. coelicolor Pellets (10x Vergrößerung)
S. coelicolor Pellets (10x Vergrößerung)

In diesem Projekt sollen diese Wechselwirkungen anhand der Variation von Morphologie-steuernder Parameter (z.B. Osmolarität, Sporenkonzentration im Inokulum, Leistungseintrag…) untersucht werden, um ein umfassendes hybrides Modell zu entwickeln und so Herausforderungen der Prozessentwicklung zu überwinden. Streptomyces coelicolor A(3)2 (S. coelicolor) dient dabei als Modellorganismus filamentöser Bakterien und bildet zwei pharmazeutisch relevante Sekundärmetaboliten, das blaue Pigment Actinorhodin, sowie das rot-fluoreszierende Pigment Undecylprodigiosin. Während Actinorhodin antibiotische Aktivität zeigt, bietet Undecylprodigiosin Potential zum Einsatz als Chemotherapeutikum oder zu Behandlung von Malaria- und Pilzinfektionen. Im Anschluss an die Prozessetablierung und -optimierung im Schüttelkolben, soll der Prozess anhand von Rheologie-gestützen Scale-Up-Kriterien in den Bioreaktor übertragen werden. Anhand der generierten Daten wird dann in ein integratives hybrides Modell erstellt, um entscheidende Prozessparameter vorherzusagen und somit effektive Prozessentwicklung und -steuerung zu gewährleisten.

[1] Correia J, Borges A, Simões M, Simões LC, Beyond Penicillin: The Potential of Filamentous Fungi for Drug Discovery in the Age of Antibiotic Resistance. Antibiotics 12, 2023, DOI: 10.3390/antibiotics12081250.

Schüttelkolben S. coelicolor
Pigmentproduktion im Schüttelkolben
Graphical Abstract RheoMorph-Projekt


Projektverantwortliche: Leonie Schumann

Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

  • Etablierung einer CFD- und Rheologie-gestützten Scale-Up Methode
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellenmarkt der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.