Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
  • Lehre
  • Lehre im Fachgebiet Organische Baustoffe
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig
Studien- und Masterarbeiten
  • Studien- und Masterarbeiten
    • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    • Aktuelles
    • Lehre
    • Forschung
    • Zentren
    • Angebote

Studien- und Masterarbeiten

Das Fachgebiet Organische Baustoffe des iBMB bietet Aufgaben für Studien- und Masterarbeiten in den in den Modulen Organische Baustoffe (Holz- und Polymerwerkstoffe) und Verfahren zu Schutz und Sanierung an.

Die Themen werden nach zwei Prinzipien vergeben.

Prinzipien der Themenvergabe

I. Auswahl des Themas aus der Liste aktueller Aufgabenstellungen

Vorgehensweise

  • Auswählen einer aktuellen Aufgabenstellung aus der nachfolgenden Liste,
  • Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Betreuenden, ggf. Klärung weiterer Fragen per Email oder im Gespräch,
  • Entscheidung für ein bestimmtes Thema nach Abstimmung mit dem Betreuenden.

 

Aktuelle Aufgabenstellungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal

  • The effect of environmental stresses on surface morphology and adhesion force of wood material based on atomic force microscopy
  • AFM-Untersuchungen an Naturfaser- und Kunststoffgrenzflächen

  • Bestimmung der Performance-Kriterien für hybride Bausysteme

  • Optimierung der Rahmenkonstruktionen in hybrider Bauweise

 

Apl. Prof. Dr. Libo Yan

  • Adhesively bonded timber-concrete composite structures: effect of nano-particles on interfacial bond and mechanical performance

  • Degradation mechanism investigation of plant-based natural fibres in polymer and cement matrices

  • Investigation on adhesive bonding between Timber and Fly Ash Geopolymer Concrete

 

Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung

  • Holz-Beton-Verbund
  • Schadenstoleranz von Holzkonstruktionen

  • Reale Feuchten in Bauteilen

II. Weitere Themen nach Absprache

Vorgehensweise

  • Eigenes Thema oder gewünschte Arbeitsweise und Arbeitsinhalte überlegen und ggf. vorab organisieren (Vorgespräche mit Unternehmen, etc.).
  • Kontaktaufnahme mit der Kontaktperson für die jeweilige Vertiefungsrichtung.
  • ggf. Klärung von Fragen vorab per Email oder Vereinbarung eines Gespräches.
  • Entscheidung für ein bestimmtes Thema im gemeinsamen Gespräch.

Mögliche Themengebiete (Stichworte)

• Alterung NaWaRo-basierter Baustoffe

• anorganisch-verbundene Baustoffe

• Atomkraft-Mikroskopie

• Biobasierte Klebstoffe und Kunststoffe

• Brandschutz des Holzes

• Dynamische-mechanische Thermoanalyse der heterogenen Materialien

• Emissionen und Messmethoden

• Entwicklung neuer Methoden und Geräte

• Erdbebenexperimenten und Modellierung

• Erdebensimulation (Shake Table)

• Grenzflächen und Kleben

• Holz-Beton Interface

• Hybride Holz-basierte Bauelemente unter dynamischer und Anprallbelastung

• In-situ Klebe- und Reparaturtechnik

• Korrelation zwischen zerstörungsfreien Methoden (NDT) und destruktiven Parametern

• Künstliche Bewitterung

• Naturfaserdämmstoffe

• physikalische-thermische Eigenschaften der NaWaRo-Dämmstoffe (Wärme- und Stoffleitung, Brandverhalten)

• Recycling

• Reliability und repeatability, verschieden Methoden

• Reparaturmethoden (Sanierung) für Holzbauteile

• Verstärkung des Holzes mit NaWaRo-basierten Verbundwerkstoffen

• Zeitabhängige Materialeigenschaften

Mögliche Arbeitsweisen

• Analytische und numerische Modellierung

• Auswertung und Analyse von Versuchsergebnissen

• Laboruntersuchungen zu verschiedenen Themen (z. B. AFM, DMTA, Roentgendiffraktometrie, Kriechenversuche, Mikroskopie)

• Literaturrecherche und state-of-the-art Recherchen zu verschiedenen Themen

• Numerische Simulation

• Validierung von Laborversuchen und Versuchseinrichtungen

Anmerkungen

Themen nach Absprache werden vorbehaltlich des Vorhandenseins oder der gemeinsamen Findung einer geeigneten Aufgabe vergeben.

Die Herausgabe von Aufgaben zu den genannten Arbeitsweisen oder den genannten Themengebieten zu einem bestimmten Zeitpunkt kann nicht garantiert werden. Daher bitten wir um frühzeitige Vorsprache, um die bestmögliche Betreuung für Sie sicherzustellen.

Form studentischer Arbeiten und Präsentationen

Als Orientierungshilfen für die Bearbeitung studentischer Arbeiten am Fachgebiet Organische Baustoffe sei neben unseren Hilfestellungen zur Positionierung von Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten auf die folgenden Dokumente verwiesen:

  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb: Gestaltungsrichtlinien für wissenschaftliche Ausarbeitungen
  • Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk: Leitfaden für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal
0531/22077 30
bo.kasal(at)tu-bs.de
Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen
0531/22077 22
j.hinrichsen(at)tu-bs.de
Apl. Prof. Dr. Libo Yan
0531/22077 25
l.yan(at)tu-bs.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.